Wissenschaftliche Literatur Streitschlichtung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 6 Bücher

Die konsensuale Beendigung bestehender Investitionsschutzverträge
Fortgeltungsklauseln und der Abschluss von Folgeabkommen am Beispiel des deutsch-chinesischen Investitionsschutzvertrages von 2003
Studien zur Rechtswissenschaft
Konsensuale Beendigungen bestehender bilateraler Investitionsschutzabkommen (Bilateral Investment Treaties – BITs) sind zunehmend zu beobachten. Die Beendigung eines BITs zugunsten eines Folgeabkommens nimmt eine als differenziert zu betrachtende Rolle ein, sobald ein Mitgliedsstaat der EU Vertragspartei ist.…
BIT China Deutschland Fortgeltungsklausel Gerechte und Faire Behandlung ICSID Internationales Recht Investitionsschutzrecht Investitionsschutzvertrag Investor-Staats-Streitschlichtung Kompetenzübertragung Legitime Erwartungen Meistbegünstigung Schiedsgerichtsbarkeit Schutzstandards Survival Clause Wiener Vertragsrechtskonvention Wirtschaftsrecht
Internationale Streitfälle gestern und morgen
Peace-Making and -Keeping
Studien zum Völker- und Europarecht
Fischer zeigt sachkundig vielfältige gravierende menschliche und organisatorische Probleme und deren Zusammenhänge in der Politik Europas, der NATO, der UN und bei völkerrechtlichen Regeln ab 1920 auf. Prognosen für die Jahre bis 2020 werden abgeleitet. Auf das Ergebnis der US-Wahlen am 08.11.2016 wird hingewiesen.…
EU Frieden Lüge NATO Peacekeeping Peacemaking Streitfälle Streitschlichtung UN Zukunft
Fahrgastrechte im öffentlichen Personenverkehr und ihre Durchsetzung in der Praxis
Vorschläge für eine umfassende Neugestaltung des Haftungsregimes und Plädoyer für die Einrichtung eines staatlichen Schlichtungsverfahrens
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Die Reduzierung von Schadstoffausstößen, zu der sich auch die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet hat, ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz vor nachteiligen Klimaveränderungen. Durch regelmäßiges Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel kann auch jeder Bürger zur Verringerung von CO₂-Immissionen beitragen. Denn…
Ausfall Beförderungsrecht Beförderungsvertrag Eisenbahn Fahrgastrechte Öffentlicher Personenverkehr Rechtswissenschaft Streitschlichtung Verspätung
Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt
Rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Hinter den §§ 34 ff. des Schieds- und Schichtungsstellengesetzes (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt verbirgt sich die in diesem Bundesland geltende Umsetzung der bundesgesetzlichen Ermächtigung in § 15a EGZPO. Nach dieser Vorschrift im Einführungsgesetz zur ZPO kann durch Landesrecht bestimmt werden, dass die…
Außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren Gerichtsmediation Güteverfahren Konfliktbeilegung Mediation Obligatorische Streitbeilegung Rechtswissenschaft Schiedsmann Schiedspersonen Schiedsstellen Streitschlichtung Zivilprozessordnung ZPO § 15 a EGZPO
Die unerlaubte Nutzung von Domain-Namen
Internationale Zuständigkeit und IPR aus deutscher und englischer Sicht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das Internet funktioniert unabhängig von territorialen Grenzen und eröffnet damit zugleich einen weltweiten Anbieter- und Nachfragermarkt. Um auf diesem Markt erfolgreich präsent sein zu können benötigen Unternehmen im besonderen Maße, aber auch privat Personen aussagekräftige Domain-Namen. Da es sich bei…
Außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren Außervertragliche Schuldverhältnisse Domänenanmeldung Domain-Grabbing Domain-Namen Domainrecht Englisches Internationales Privatrecht Gemeinschaftsmarken Gerichtliche Zuständigkeit Internationales Privatrecht Internationale Zuständigkeit Internet Internetdomänen Internetrecht IPR Markenrecht Namensrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Rom II-VO Streitschlichtungsregelungen Ubiquität Unerlaubte Nutzung VO Nr. 44/2001 Wettbewerbsrecht
Außergerichtliche Konfliktbewältigung durch Notare
Möglichkeiten und Perspektiven im Bereich des Zivilrechts
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Dieses Buch enthält eine Darstellung der Möglichkeiten, Notare im Rahmen der vor- und außergerichtlichen Konfliktbewältigung einzusetzen sowie Untersuchungen zu der Frage, ob die Ausweitung und Unterstützung des bestehenden Angebots notarieller Konfliktbewältigung erstrebenswert sind. [...]
Konfliktbewältigung Mediation Notar Rechtswissenschaft Streitentscheidung Streitschlichtung Vermittlung