Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Matthias J. Kaiser
Perspektiven für eLearning an Hochschulen
Eine szenarioanalytische Betrachtung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund unsicherer Zukunftsentwicklungen für Unternehmen und Organisationen ist aus betriebswirtschaftlicher Perspektive eine Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen für die strategische Unternehmens- und Organisationsplanung von hoher Bedeutung. Damit können Trends und sich abzeichnende Herausforderungen bestmöglich eingeschätzt werden und Entscheidungsträger entsprechend darauf reagieren.
Der Autor setzt sich daher wissenschaftlich mit…
BetriebswirtschaftslehreE-LearningHochschuleHochschullehreInformations- und WissensgesellschaftKlassifikation/ ClusteranalyseMethodenoptimierungNeue MedienOperations ResearchStrategische (Unternehmens-)PlanungSzenarioanalyseZukunftsfähigkeitZukunftsforschung
Sabine Plaßmann-Weidauer
Die Bedeutung des Preises beim Kauf von Öko-Lebensmitteln
Preiskenntnis und Zahlungsbereitschaft bei Öko-Konsumenten
Studien zum Konsumentenverhalten
In Deutschland werden die Preise von Öko-Lebensmitteln seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Einerseits stehen Niedrigpreise im Handel in der Kritik, weil sie den Mehrwert von Öko-Lebensmitteln nicht honorieren. Andererseits wird angenommen, dass hohe Preise von Öko-Lebensmitteln und deren Preisabstand zu konventionell hergestellten Lebensmitteln eine zentrale Kaufbarriere für viele Verbraucher darstellen. Dementsprechend fokussieren Anbieter von Öko-Lebensmitteln…
AgrarmarketingAgrarwissenschaftBetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenLebensmittelmarketingMarketingÖkolebensmittelÖkologieÖkomarktPreiskenntnisStrukturgleichungsanalyseVerbraucherforschungZahlungsbereitschaft
Karsten Rauch
Selbstregulierung in der Energiewirtschaft
– dargestellt an § 8 Abs. 5 EnWG und seinen arbeitsrechtlichen Bezügen –
Die Wettbewerbsbelebung auf den netzvor- und netznachgelagerten Elektrizitäts- und Gasversorgungsmärkten hängt maßgeblich davon ab, dass die vorhandene Netzinfrastruktur allen interessierten Netznutzern – unabhängig von Konzernverflechtungen und -interessen – zu gleichen Bedingungen angeboten wird. Schuldner dieses umfassenden Gebots der Nichtdiskriminierung sind nach den einschlägigen Rechtsgrundlagen des Energiewirtschaftgesetz (= EnWG) Betreiber von Elektrizitäts- und…
ArbeitsrechtBetriebswirtschaftslehreComplianceDirektionsrechtDiskriminierungsfreiheitEigenüberwachungElektrizitätsmarktEnergiebinnenmarktrichtlinienEnergiewirtschaftEntflechtungEnWGGleichbehandlungsbeauftragteRegulierungRegulierungsbehördeSelbstregulierungUmweltrechtUnbundlingVerhaltensrichtlinienWirtschaftsrecht
Patrizia Malkomes
Die Expression von Wachstumsfaktoren und ihren Rezeptoren in benignen Schilddrüsenerkrankungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die ersten Aufzeichnungen zur Schilddrüse findet man schon in Schriften des Altertums, in denen Kröpfe beschrieben wurden. Doch erst im 17. Jahrhundert beschäftigte sich Thomas Wharton mit der Anatomie der Drüse und gab ihr den Namen „Glandula thyroidea“. Am Anfang des 20. Jahrhunderts gelang schließlich Edward Calcin Kendall die Isolierung des Schilddrüsenhormons Thyroxin und somit der Nachweis ihrer sekretorischen Funktion.
Parallel zu den Erkenntnissen in der…
Gutartige ErkrankungenIGFMedizinPDGFRezeptorenSchilddrüseWachstumsfaktorenWEGF
Manfred Schifko
„Formfokussierung“ als fremdsprachendidaktisches Konzept
Psycholinguistische Modellierung und Taxonomie von Unterrichtstechniken
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Alternativ zum lehrwerkbasierten Grammatikunterricht, der oft einem mehr oder weniger routinehaften „Präsentieren-Üben-Anwenden“-Modell folgt, wird im vorliegenden Band ein Lehr-/Lernzugang präsentiert, in dem sich Lehrpersonen stärker als reflektierende Praktiker/innen begreifen und versuchen, psycholinguistische, aufgabenspezifische und sprachstrukturelle Faktoren bei der Konzeption und Durchführung von Sprachunterricht zu bedenken. [...]
AufgabentaxonomieExplizites LernenForm-Bedeutungs-VerbindungenFormfokussierungFremdsprachendidaktikGrammatikunterrichtImplizites LernenInputverarbeitungLinguistikNoticing-HypotheseOutput-HypothesePädagogikPsycholinguistikSelektive AufmerksamkeitSprachproduktionsmodell
Peter Kiefer
José Hierro – Genese und Ausformung seines lyrischen Werks
Die Lyrik José Hierros wurde 1998 zwar mit dem renommierten Cervantes-Preis ausgezeichnet, blieb dem an spanischer Literatur interessierten deutschsprachigen Publikum bisher aber weitgehend unbekannt. Die Studie möchte dies ändern und zeigt Zugangswege zum Werk Hierros auf, die auch in der internationalen Forschung bisher nicht beschritten worden sind.
Der Dichter organisiert sein Werk als ein Gefüge vielfältiger Korrespondenzen: Die Gedichtbücher von Tierra…
Beethovenewiger AugenblickGedichtzyklusHeroisches KünstlertumIntertextualitätJosé HierroLiteraturwissenschaftMelancholiepoetische HalluzinationProfane MystikRomain RollandRomanistikSpanische LyrikStefan Zweig
Gerd Huml
Die Entwicklung forstlicher Zusammenschlüsse in Bayern
Ein akteurtheoretischer Erklärungsansatz
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Forstliche Zusammenschlüsse bilden seit dem Gesetz über forstliche Zusammenschlüsse 1969 zentrale Instrumente der Waldpolitik in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Besitzzersplitterung des Privatwaldes kommt diesen in der Bündelung gemeinsamer Interessen und der Kooperation von Waldbesitzern die wichtige Aufgabe zu, Strukturnachteile auszugleichen.
Bezogen auf Bayern wird im Waldpakt (2004) die künftige Schlüsselrolle forstlicher Selbsthilfeeinrichtungen vor…
AgrarwissenschaftForstliche ZusammenschlüsseKollektives PhänomenKorporative HandlungseinheitMakrostrukturelle UmweltsituationenMehr-Ebenen-ModellMesostrukturelle UmweltsituationenNarrative InterviewsPolitikQualitative InhaltsanalyseSelbsthilfeeinrichtungSoziale GebildeSoziologie
Cathrin Zügner
Konfliktverhalten in Arbeitsteams
Selbst- und Fremdwahrnehmung von Konfliktstilen in kollegialen Beziehungen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Verhaltenspräferenzen in Konflikten werden von Merkmalen der Situation und Eigenschaften der involvierten Personen beeinflusst. In dieser Studie wurde untersucht, welche Zusammenhänge zwischen teamarbeitsrelevanten Persönlichkeitseigenschaften mit der Wahrnehmung des eigenen Konfliktverhaltens und der Wahrnehmung des Verhaltens von Teamkollegen bestehen. Dazu schätzten Mitglieder aus Arbeitsteams mittels Fragebögen sowohl das eigene Verhalten als auch das vermutete…
ArbeitsteamBetriebspsychologieDual Concern ModelFragebogenentwicklungFremdwahrnehmungKonfliktKonfliktstilKonfliktverhaltenPsychologieSelbstwahrnehmungStressTeamarbeit
Franz Lorenz
Führungskultur im Krankenhaus
Eine systemtheoretische und betriebspädagogische Studie am Fall katholischer Einrichtungen angesichts aktueller Veränderungsprozesse
Lange Zeit war das Führungshandeln, aber auch die Führungslehre vom technisch-instrumentellen Paradigma geprägt. Management by -Konzepte oder konkrete Führungsfertigkeiten, wie Potentialanalyse, 360° Feedback, Kennzahlenentwicklung usw. lassen sich exemplarisch für dieses Paradigma anführen.
Da Führungshandeln aber wesentlich durch die zugrunde liegende Haltung der Führungsperson und die mentalen Modellen einer Organisation als Kontext geprägt ist, richtet sich…
BetriebspädagogikDiskursDRGFührungGesundheitswesenKatholisches KrankenhausKrankenhausKulturManagementPädagogikQualitätSystemtheorieVeränderungsprozesse
Frank Eschmann
Dezentrale Ablaufplanung für selbstverteilende parallele Systeme
Forschungsergebnisse zur Informatik
Seit den Anfängen des Computerzeitalters fordern immer komplexer werdende Applikationen immer leistungsfähigere Rechnersysteme. Eine Möglichkeit zur Leistungssteigerung besteht im Einsatz mehrerer Prozessoren, die parallel an der auszuführenden Applikation arbeiten.
Zur weiteren Leistungssteigerung kann ein dynamisch rekonfigurierbares, paralleles System beitragen, das vollständig auf eine Client-Server-Struktur verzichtet und dadurch besonders gut skalierbar…
AblaufplanungDatenflussInformatikparallele Systemerekonfigurierbare SystemeSchedulingSDAARCSimulation