Wissenschaftliche Literatur Scheduling
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Henrik Heitmann
Selected Scheduling Applications
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
The first chapter is dedicated to a general introduction into scheduling. Among the basic concepts in scheduling, machine scheduling, general methodologies for solving scheduling problems, scheduling formulations and definitions in computational complexity are illustrated. The first chapter ends with a brief synopsis.
In chapter 2, the yard crane scheduling and routing problem is addressed. More precisely, it is focussed on the job scheduling and crane routing…
AblaufplanungBetriebswirtschaftslehreComputational ComplexityMachine SchedulingMixed-Integer ProgrammingMovie SchedulingOperations ResearchRosteringSchedulingStudents SchedulingTimetablingYard-Crime Scheduling and Routing
Julia Krake
Decision Support for Movie Scheduling in a Multiplex
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Bei der Kinoprogrammplanung sind eine Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren zu berücksichtigen wie z.B. die wöchentlichen Nachfrageprognosen der Filme, vertragliche Restriktionen der Filmverleiher sowie baulich bedingte Beschränkungen der Spielstätten. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren müssen die Programmplaner entscheiden in welchem Saal und zu welcher Uhrzeit ein Film gezeigt werden soll, um die Anzahl der Ticketverkäufe bzw. den Umsatz zu…
BetriebswirtschaftCannibalization EffectsDecision Support SystemDemand Planning DecisionsGanzzahlige OptimierungKinoprogrammplanungMarketingMicro Movie SchedulingMixed-Integer OptimizationMixed-Integer ProgrammingMotion Picture IndustryMovie Exhibition BuisnessMovie SchedulingMultiplexOperations ResearchShort-term Demand
Tobias Wiens
Scheduling – Transportation – Pricing
Selected Problems and their Solutions
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Tobias Wiens investigates three selected problems in the fields of scheduling, transportation and pricing, with the aim of introducing appropriate analytical methods as a basis for better decision making. The author first introduces the new research field of team assignment and scheduling, taking into account team production effects. In contrast to the opinions prevalent in literature on job splitting, a given job’s processing time is not simply its default processing…
AblaufplanungAdaptive large Neighborhood searchAlmost stochastic dominanceAutovermietungBetriebswirtschaftCar rentalDecision analysisFestpreisverträgeFixed price contractsGenetic algorithmGenetischer AlgorithmusManagement ScienceNachbarschaftssucheNeighborhood searchOperations ResearchPreisgestaltungPricingRoutenplanungSchedulingTeam productionTeam ProduktionTransportationVehicle routing
Mareike Bauer
Resource-Constrained Project Scheduling
Models and Extensions
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die schwindenden natürlichen Ressourcen sind nicht erst seit Kurzem in aller Munde. Für Unternehmen ist der effiziente Einsatz vorhandener Ressourcen ein Erfolgs- und Überlebenskriterium. Gerade in der Projektplanung ist der effiziente Ressourceneinsatz von großer Bedeutung. Aufgrund der bereits stark verschlankten Produktionsprozesse ist eine Variabilität innerhalb der Bearbeitungszeiten der einzelnen Aktivitäten eines Projektes kaum noch möglich. [...]
AblaufBetriebsmittelbelegungBetriebswirtschaftslehreErneuerbare RessourcenMultiobjective OptimisationOptimierungProject PlanningProjektplanungResource-Constrained Project SchedulingResource AllocationSchedulingTrade-Off ProblemsVariably Renewable Resources
Frank Eschmann
Dezentrale Ablaufplanung für selbstverteilende parallele Systeme
Forschungsergebnisse zur Informatik
Seit den Anfängen des Computerzeitalters fordern immer komplexer werdende Applikationen immer leistungsfähigere Rechnersysteme. Eine Möglichkeit zur Leistungssteigerung besteht im Einsatz mehrerer Prozessoren, die parallel an der auszuführenden Applikation arbeiten.
Zur weiteren Leistungssteigerung kann ein dynamisch rekonfigurierbares, paralleles System beitragen, das vollständig auf eine Client-Server-Struktur verzichtet und dadurch besonders gut skalierbar…
AblaufplanungDatenflussInformatikparallele Systemerekonfigurierbare SystemeSchedulingSDAARCSimulation
Jan Busse
Energiekostenorientierte Ablaufplanung im mittelfristigen Planungszeitraum unter Berücksichtigung von stundenbasierten Strompreisen und Strompreisprognosen
Modelle und Verfahren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hervorgerufen durch den stetigen Ausbau regenerativer Energien und eine damit einhergehende schwankende Erzeugungsleistung von Strom, unterliegt der Strompreis am Energiemarkt einer hohen Volatilität im Tagesverlauf. Auf den Day-Ahead-Märkten von Strombörsen wird Strom auf Stundenbasis gehandelt. Dies stellt für produzierende Unternehmen ein Potential dar, weil durch eine energiekostenorientierte Terminierung von Produktionsaufträgen die resultierenden Energiekosten…
AblaufplanungBetriebswirtschaftElektrizitätsmarktEnergiekostenOperations ResearchPlanungszeitraumProduktionsplanungPrognoseverfahrenSchedulingStrombörseStrompreisStrompreisprognose
Ludwig Habersetzer
Koordination in Supply Networks
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Der Begriff „Supply Chain“ ist irreführend, denn er verharmlost die zahlreichen Verflechtungen zwischen den beteiligten Unternehmen und zeichnet stattdessen das Bild einer linearen Kette. Angemessener ist der Begriff des Supply Networks, einem polyzentrischen, sich überlappendem Netzwerk ohne klare Grenzen, das sich aus vielen selbstständigen Unternehmen zusammensetzt. Es zeichnet sich eher durch eine lose Kopplung als durch starre Verkettung und Abgrenzung, durch…
Advanced Planning and SchedulingAPSBullwhip-EffektPetri-NetzeSCMSimulationSNMSupply Chain ManagementSupply Network Management
Ursula-Anna Schmidt
Prozessoptimierung im Krankenhausbereich
Logistische Abläufe mit Schwerpunkt Radiologie und deren Verbesserungspotenziale
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das Buch, das sich thematisch an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Medizin bewegt, befasst sich mit der Frage ruhender Effizienzpotenziale in deutschen Krankenhäusern und im Behandlungsverlauf eines Patienten und inwieweit diese durch eine Verbesserung der logistischen Prozesse mit Hilfe von Methoden des Operations Research erschlossen werden können.
Unterstützende logistische Prozesse wie die Termin- oder Transportplanung werden von…
BetriebswirtschaftslehreEngpassanalyseEreignisdiskrete SimulationFallstudieGesundheitswissenschaftKlinische PfadeKrankenhauslogistikLogistikMedizinNetzplantechnikOperations ResearchProzessoptimierungRadiologieSchedulingTerminplanung
Barbara Gobsch, Joachim Käschel & József Vörös (Eds.)
Supply Chain and Corporate Environmental Management
Festschrift for Prof. Dr. Dr. h. c. Knut Richter
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
This volume contains a collection of papers in the field of Supply Chain and Corporate Environmental Management in honor of Professor Dr. Dr. h. c. Knut Richter, one of the leading scholars in this area. Contributed by distinguished academics, the volume chapters deal with a broad variety of topics, including Reverse Logistics, Operations Management, Inventory Management, and Mobile Technologies.
The efficient management of material, information and financial…
BetriebswirtschaftslehreBWLEnvironmental ManagementInventory ManagementKnut RichterLogisticsMobile TechnologienOperations ManagementRemanufacturingReverse LogisticsSCMSupply Chain Management
Andreas Schirmer
Project Scheduling with Scarce Resources
Models, Methods, and Applications
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Project scheduling deals with the allocation of scarce resources to activities over time. This conceptual framework embraces a multitude of management problems such as the sequencing of jobs in make-to-order production, the planning of courses in professional training, and the assigning of staff under flexible working conditions.
All such problems are notorious for being algorithmically intractable. For such problems, the author details a number of models which…
ApplicationsApplikationBetriebswirtschaftslehreHeuristic methodsHeuristische MethodeManagementModellingProject schedulingResource allocation