Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Claus Rothenbücher
Leistungszurückhaltung im Unternehmen
Motivationsdefizite und nicht-adäquate Personalführung als Ursache für eine Reduzierung des Leistungsniveaus der Mitarbeiter
Der Mensch ist untrennbar mit seiner Arbeitskraft verbunden. Daher ist
es – trotz des arbeitsvertraglichen Leistungsversprechens der Mitarbei-
ter – für das Unternehmen sinnvoll, die (Leistungs-) Motivation der Mit-
arbeiter zu berücksichtigen und positiv zu beeinflussen. Diesbezüglich
kommt Maßnahmen der Motivation, der Arbeitszufriedenheit sowie der Personalführung eine zentrale Bedeutung zu. Bezugnehmend auf ver-
schiedene Modelle…

Michael Samtleben
Wirkung von Business Intelligence auf die Allokation controllingspezifischer Aufgaben
Der Verfasser geht der Frage nach, inwiefern die Einführung von Business Intelligence als analytisches Informationssystem zu einer veränderten Allokation controllingspezifischer Aufgaben in Unternehmen führt. Dabei orientiert sich die Untersuchung an Erkenntnissen aus organisationsökonomischen Theorien und es werden zur praxisnahen Fundierung Fallstudien herangezogen. Die Einführung von Business Intelligence zeigt dabei starke Wirkung auf einzelne Aufgabenmerkmale, deren…
AufgabenträgerAufgabenverteilungBetriebswirtschaftslehreBusiness IntelligenceControllingOrganisationsökonomieTransformationUrsache-Wirkungs-Analyse
Gudrun A. Schwegler
Kooperationsentwicklung bei zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit
Handlungsfelder am Beispiel von Kooperationen mit „Leistungen aus einer Hand“
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Wie lassen sich Kooperationen mit „Leistungen aus einer Hand“ entwickeln?
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen entwickelt sich nicht automatisch, sondern ist ein zu gestaltender und zu begleitender Prozess. Diesbezügliche Handlungsfelder zeigt diese erziehungswissenschaftliche Studie auf.
Für unternehmerisches Handeln bietet im heutigen Wirtschaftsumfeld eine Kooperation häufig neue Marktchancen und dient als Strategie zur Zukunftssicherung.…
HandwerkKlein- und MittelbetriebKooperationKooperationspraxisLeistungen aus einer HandOrganisationsentwicklungPädagogikPersonalentwicklungUnternehmenskooperationZwischenbetriebliche Zusammenarbeit
Elisabeth Waller
Somatoforme Störungen und Bindungstheorie
Eine empirische Studie zur Bindungsrepräsentation und Affektregulation bei Patienten mit körperlichen Beschwerden ohne ausreichend erklärenden Organbefund
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Somatoforme Störungen sind neben Klagen über körperliche Beschwerden durch eine auffällige Störung im Bereich zwischenmenschlicher Beziehungen charakterisiert. Interpersonelle Probleme einschließlich derjenigen, die sich infolge eines spezifischen Krankheitsverhaltens in der Arzt-Patient-Beziehung entfalten, gehören zu den zentralen behandlungsbedürftigen Aspekten dieser Krankheitsgruppe. Aufgrund der frühen Entstehung und Chronizität dieses maladaptiven Bewältigungs- und…
Adult Attachment InterviewEmotionsregulationPsychologiePsychosomatikPsychosomatische MedizinPsychosomatische Störung
Rostam J. Neuwirth
The Cultural Industries in International Trade Law
Insights from the NAFTA, the WTO and the EU
Studien zum Völker- und Europarecht
The present book evaluates the present regulatory situation of various cultural goods and services, known as the cultural industries, under international trade law. Particularly, it looks at the experiences of the North American Free Trade Agreement (NAFTA) and the European Union (EU) in order to critically evaluate the efficiency and legitimacy of the current multilateral trading regime established under the aegis of the World Trade Organization (WTO). [...]
DiversityEuropean UnionGATTNAFTARechtswissenschaftTRIPSUNESCOWorld Trade Organization
Corinna von Au
Führen mit Mediationskompetenz?
Eine Analyse des erforderlichen und adäquaten Einsatzes von Mediationskompetenz im betrieblichen Führungsalltag
In Zeiten großer Veränderung müssen Organisationen mit Spannungen, Reibungen und Gegensätzen umgehen können. Gerade für die vorgesetzten Führungskräfte wird dabei adäquates Konfliktmanagement immer bedeutender. Denn Konflikte bieten auch die Chance, innovative, konsensorientierte Lösungen zu finden und damit nachhaltig die Zusammenarbeit zu verbessern. "Führen mit Mediationskompetenz" heißt die neue Zauberformel!
Doch was heißt Mediationskompetenz genau? Ihre…
BetriebswirtschaftslehreFührungKonfliktmanagementMediationskompetenzOrganisationsentwicklungPersonalmanagementWirtschaftsmediation
Uwe Debitz
Die Gestaltung von Merkmalen des Arbeitssystems und ihre Auswirkungen auf Beanspruchungsprozesse
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Heute ist die technische Gestaltung von Organisationssystemen nur ein Teil eines komplexen Gestaltungsprozesses. Neben der Mensch-Maschine-Interaktion ist in soziotechnischen Systemen die Gestaltung von individuellen Tätigkeiten sowie von Gruppenaktivitäten inklusive der Schnittstellenprozesse zu berücksichtigen. Fertigungsplaner können derzeit mit softwaregestützten Bewertungsmethodiken in frühen Phasen der Projektierung auf der Ebene individueller Arbeitstätigkeiten…
ArbeitspsychologieAutonomieBeanspruchungBelastungHandlungsregulationKontrollePsychologieSoziotechnischer Systemansatz
Christian Noss
Entwicklungsorientiertes Technologie-Management
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kommunikationstechnologien und neue Medien verändern unser Leben. Sie verändern auch die Strukturen und Prozesse in Unternehmen – und dies in geplanter und ungeplanter Weise! Die Kommunikation per E-Mail z.B. ist nicht nur schneller und effizienter als herkömmliche Kommunikation per Brief oder Memo, sie überspringt – gewollt oder ungewollt – Abteilungs und Hierarchiegrenzen mühelos. Entscheidungsunterstützungssysteme bei Groupware beispielsweise ermöglichen „virtuelle“…
BetriebswirtschaftslehreHabilitationInnovationsmanagementInnovationsprozessNeue MedienOrganisationsstrukturSoziale KonstruktionTechnologiemanagementTechnologischer DeterminismusUnternehmensführung
Cornelia Liebig
Region - Netzwerk - Lernen
Theorie und Praxis der Lernenden Region Nürnberg - Fürth - Erlangen
Wissen und Lernen in Organisationen
Dieses Buch soll das Verständnis dafür stärken, was eine Lernende Region ist und sein kann. Auf die mit der Globalisierung einhergehenden Veränderungen im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich kann mit einer Rückbesinnung auf die regionalen Merkmale und Besonderheiten reagiert werden. Und genau an diesen regionalen Initiativen setzt die Lernende Region an. Indem durch ein gefördertes Projekt des BMBF die vorhandenen Potentiale identifiziert und aktiviert…
Individuelles LernenLebenslanges LernenLernende RegionOrganisationelles LernenPädagogikRegionalentwicklungRegionalwissenschaftSoziale Netzwerke
Oe-Sun Cho
Kirche und Recht in Korea
Entstehung, Organisation und Rechtsgrundlagen der katholischen Mission in Korea
Die Thematik der Arbeit ist weit gefächert: Sie reicht von den ersten Anfängen der katholischen Missionstätigkeit in Korea und dem geistigen Umfeld, das der christliche Glaube im 17. und 18. Jahrhundert vorfand, als er noch ohne jede Unterstützung durch eine organisierte Missionstätigkeit auf der koreanischen Halbinsel Fuß fasste, bis in die heutige Gegenwart: Lange hatte es gebraucht und schwere Verfolgungen mussten hingenommen werden, bis der "westliche" christliche…
BuddhismusChristliche TheologieKatholische MissionKonfuzianismusKoreaOstasiatische Religionen