2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Soziologie der Vergänglichkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Soziologie der Vergänglichkeit

Zeit, Altern, Tod und Erinnern im gesellschaftlichen Kontext

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Dass ’nichts ist, das ewig sey’, wusste bereits die Lyrik der Barockzeit. Der Vergänglichkeit kann sich niemand entziehen; das Leben ist mitsamt allem, was dazu gehört, begrenzt, und das Wissen um diese Grenze löst seit jeher Ängste, aber auch Neugier aus.

Wie sehr unsere unterschiedlichen Lebensabschnitte und die sozialen Beziehungen des Alltags von ihrer Vergänglichkeit geprägt sind, lässt sich soziologisch anhand der Phänomene Zeit, Altern, Tod und…

AlterAlternBiografieErinnerungFotografiePsychologieSoziologieSterbenTodTrauerVergänglichkeitZeit
Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung (Dissertation)Zum Shop

Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie werden die Eigenschaften der koreanischen Modernisierung behandelt, die von der kapitalistischen Wirtschaftsentwicklung bis hin zur Demokratisierung reichen. Im Verlauf der Untersuchung werden Gründe erörtert, warum diese Eigenschaften zur Zeit der Globalisierung erneut die gesellschaftliche Krise, die Desintegration, auslösen.

Nach der Einführung in die Thematik geht der Verfasser in Kapitel 2 unter Einbeziehung relevanter Sekundärliteratur…

ChaebolChinaChristentumDemokratisierungGeschichte der ModernisierungGlobalisierungKonfuzianismusKoreaKoreanistikMax WeberNiklas LuhmannRichard MünchSoziologieTheorie der Modernisierung
Ohne Moos nichts los – KMU-Finanzierungen unter den Bedingungen sich wandelnder Finanzmärkte (Dissertation)Zum Shop

Ohne Moos nichts los – KMU-Finanzierungen unter den Bedingungen sich wandelnder Finanzmärkte

Eine Untersuchung von Beziehungen zwischen Banken und KMU

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die internationalen Finanzmärkte befinden sich in einem tief greifenden Wandel, welcher einen Reorganisationsprozess des Bankensektors in Deutschland nach sich zieht. Dieser hat in den vergangenen Jahren sowohl in institutioneller Hinsicht durch zahlreiche Fusionen und Akquisitionen als auch in einer räumlichen Perspektive durch die ausgeprägte Konsolidierung der Filialnetze der einzelnen Kreditinstitute seine Spuren hinterlassen. Die Veränderungen beeinflussen die…

BankenGlobalisierungIndividualisierungInformationsasymmetrienKMU-FinanzierungLändlicher RaumRegionalentwicklungSocial EmbeddednessStandardisierungVertrauenWirtschaftsgeographie
Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals (Doktorarbeit)Zum Shop

Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals

Tätigkeiten, Kompetenzen und Fortbildung von Trainern in der beruflichen / betrieblichen Weiterbildung

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Das professionelle berufliche Handeln von Trainern ist für die Entwicklung und Sicherung der Qualität von Weiterbildungsangeboten von großer Bedeutung, auch weil deren Professionalität maßgeblich für die Gestaltung qualitativer Lehr-Lernsituationen ist.

Die empirische Studie thematisiert die Felder der Professionalisierung und Pro-fessionalität des Weiterbildungspersonals. Fokussiert wird die Gruppe der selbstständigen Trainer als wichtige Akteure in der…

berufliche/betriebliche WeiterbildungFortbildung von TrainernKompetenzenKompetenzentwicklung von TrainernKompetenzprofilPädagogikProfessionProfessionalisierungProfessionalitätPsychologieSoziologieTätigkeitsprofilTrainerWeiterbildungspersonal
Europäisches und chinesisches Verbraucherschutzrecht im Fokus (Tagungsband)Zum Shop

Europäisches und chinesisches Verbraucherschutzrecht im Fokus

Erstes Symposium des Instituts für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, 30. Juni 2010, Braunschweig

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Verbraucherschutzrecht auf der europäischen Ebene befindet sich im Umbruch. Der Export chinesischer Waren nach Europa nimmt zu und wirft die Frage auf, wie der Verbraucherschutz in Europa und in China gewährleistet wird. Mit einem dem Gesamtthema „Europäisches und chinesisches Verbraucherschutzrecht im Fokus“ gewidmeten und am 30.6.2010 veranstalteten Symposium stellte sich das neue Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht der Brunswick European…

Chinesisches HaftungsgesetzChinesisches VerbraucherschutzrechtEuropaMediationsgesetzMediationsrichtliniePreismanagementstrategieRechtswissenschaftVerbraucherrechterichtlinieVerbraucherschutzVerhaltenswissenschaftVertrag von LissabonVollharmonisierung
Die Dienstleistungsfreiheit der Berufsangehörigen der Professional Service Firms (Dissertation)Zum Shop

Die Dienstleistungsfreiheit der Berufsangehörigen der Professional Service Firms

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Dienstleistungsrichtlinie ist am 12.12.2006 nach vielen Diskussionen sowie zahlreichen inhaltlichen Änderungen in der zweiten Abwandlung in der endgültigen Fassung veröffentlicht worden. Sie stellt eine Kompromisslösung dar, bei der jedoch noch viele Fragen offenbleiben. Aktuell wurde schon ein Teil der neuen Vorschriften der Richtlinie umgesetzt, wie z.B. die Verortung des einheitlichen Ansprechpartners oder die erweiterte Informationspflicht für den Dienstleister.…

BerufsrechtDienstleistungsfreiheitEuroparechtKammernicht reglementierte BerufeProfessional Service FirmsRechtsanwaltRechtswissenschaftReglementierte BerufeSteuerberaterUnternehmensberaterVerbandWirtschaftsprüfer
Nebentätigkeiten und Nebeneinkünfte kommunaler Wahlbeamter (Dissertation)Zum Shop

Nebentätigkeiten und Nebeneinkünfte kommunaler Wahlbeamter

– unter besonderer Berücksichtigung des rheinland-pfälzischen Landesrechts –

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Nebentätigkeiten von Beamten sowie die dadurch eröffneten Möglichkeiten zur Erzielung von Nebeneinkünften sind traditionell in der öffentlichen Meinung negativ besetzt. Dazu trugen auch die in den letzten Jahren bekanntgewordenen Fälle verschiedener Bürgermeister, Landräte oder Beigeordneter bei, die durch Mandate in Aufsichtsräten oder anderen Organen kommunaler Unternehmen erhebliche Zusatzverdienste erzielen konnten. Insofern kam es immer wieder zu Initiativen…

AblieferungspflichtAlimentationsgrundsatzBürgermeisterGrundrechtsschutzHauptamtInkompatibilitätKommunale WahlbeamteKommunalunternehmenNebenbeschäftigungNebeneinkünfteNebentätigkeitRechtswissenschaftWahlbeamte
Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund (Dissertation)Zum Shop

Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund

Deutungen in verfassungsgeschichtlichem Kontext

Rechtsgeschichtliche Studien

Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 sollte dazu dienen, in ganz Deutschland eine allgemeine Revolution auszulösen. Das Unternehmen scheiterte, schon wenige Stunden nach dem Beginn des Aufstandes konnte das heranrückende Linienmilitär die besetzte Haupt- und Konstablerwache zurückerobern und die Wachenstürmer in die Flucht schlagen. Die Folgen für die Freie Reichsstadt Frankfurt und die deutsche Opposition blieben jedoch über Jahre spürbar: Neben einer…

19. JahrhundertDeutscher BundErinnerungskulturErnst Rudolf HuberFrankfurter WachensturmGeschichtswissenschaftGustav BunsenGustav KörnerHeinrich von TreitschkeNationalbewegungRechtsgeschichteRechtswissenschaftRezeptionsgeschichteVerfassungsgeschichteVormärz
Der Folterbegriff nach Art. 3 EMRK (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Folterbegriff nach Art. 3 EMRK

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Folterbegriff wird im alltäglichen Sprachgebrauch wie selbstverständlich verwendet und findet immer wieder Eingang in das aktuelle Tagesgeschehen. Dabei steht die Frage, ob Folter unter besonderen Umständen gerechtfertigt sein könnte, zumeist im Fokus der jeweiligen Diskussionen. Eine grundlegende Frage wird in diesem Zusammenhang vergleichsweise wenig beachtet:

Was bedeutet Folter überhaupt? Oder anders: Was macht Folter zur Folter?…Art. 3 EMRKEGMRErniedrigende Behandlung oder StrafeEuropäische MenschenrechtskommissionFolterIrland gegen GroßbritannienRechtswissenschaftRettungsfolterSchwere der LeidenSelmouni gegen FrankreichUnmenschliche Behandlung oder StrafeVölkerrecht
The Responsibility to Protect in International Law (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Responsibility to Protect in International Law

Rights and Obligations to Save Humans from Mass Murder and Ethnic Cleansing in Light of State Practice and Ethical Considerations

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Konzept der Schutzverantwortung (Responsibility to Protect, R2P/RtoP) wurde Ende 2001 von der International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS) vorgestellt und hat seither zunehmend den politischen und akademischen Diskurs geprägt. Sein Ursprung liegt in dem Bestreben, die stark polarisierte Debatte über die Zulässigkeit sogenannter „humanitärer Interventionen“, d.h. militärischer Einsätze zum Schutze der Zivilbevölkerung eines fremden Staates…

EthikEthnische SäuberungenHumanitäre InterventionICISSInternational Commission on Intervention and state SovereigntyRechtsquellenlehreRechtswissenschaftRecht und EthikResponsibility to ProtectSchutzverantwortungSovereigntyStaatliche SouveränitätUNUN World Summit 2005Vereinte NationenVN-Weltgipfel 2005VölkermordVölkerrecht