2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Orgelbewegung in der DDR (Doktorarbeit)Zum Shop

Orgelbewegung in der DDR

Betrachtung eines konträren wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Umfeldes von 1945 bis 1990

Studien zur Musikwissenschaft

Orgelbewegung – eine weitere Bewegung in der DDR?

Markus Voigt, Jahrgang 1960, ist aus seiner Biographie geradezu prädestiniert zum Thema eine Forschungsarbeit vorzulegen. Aufgewachsen „im“ familiären Orgelbaubetrieb in Bad Liebenwerda/DDR, legte er mit der Ausbildung zum Anlagentechniker in einem sozialistischen Großbetrieb 1980 gleichzeitig die Prüfung zum Abitur ab – der direkte Bildungsweg über die Erweiterte Oberschule blieb auf Grund der politischen…

19451990DDRKircheKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikwissenschaftNeobarockOrgelbauOrgelbewegungOrgelmusikWirtschaftsgeschichte
Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität (Dissertation)Zum Shop

Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Voraussetzung für einen funktionierenden Kapitalmarkt sind Transparenz und gleiche Informationsmöglichkeiten für alle Marktteilnehmer. Ein Instrument hierfür ist die Ad-hoc-Publizität, die in jüngster Zeit bereits wiederholt deutliche Änderungen und Ausdehnungen erfahren hat. Eine Ausformung dieser Veränderungen bildet die zunehmende zivilrechtliche Verantwortlichkeit, bei der die Ausformung und Details allerdings noch zahlreiche Zweifelsfragen offen lassen. [...]

Ad-hoc-PublizitätHaftungsmodellHandelsrechtKapitalanlegermusterverfahrensgesetzKapitalmarktdiskussionKapitalmarktinformationKapMuGOrganaußenhaftungRechtswissenschaftWertpapierhandelsgesetz§ 15 WpHG
Das Aktionärsklageverfahren – eine Stärkung der Anlegerrechte? (Dissertation)Zum Shop

Das Aktionärsklageverfahren – eine Stärkung der Anlegerrechte?

Im Sinne der §§148 f. AktG und unter besonderer Berücksichtigung der US-amerikanischen shareholders‘ derivative suit

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Aktionärsklageverfahren i.S.d. § 148 f. AktG, welches durch das am 01.11.2005 in Kraft getretene Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) grundlegend neu geregelt worden ist. Derart beabsichtigt der Gesetzgeber, einen bereits über hundertzwanzig Jahre bestehenden Missstand zu beheben. Nämlich die unterlassene Geltendmachung der (Ersatz-)Ansprüche der Gesellschaft gegenüber Vorstands- und…

AktienrechtAktionärsklageverfahrenAnlegerrechteGesellschaftsrechtMinderheitenrechtOrganmitgliedProzessstandschaftRechtswissenschaftShareholders‘ Derivative SuitUMAG§ 148 AktG
Die verfremdete Videovernehmung (Dissertation)Zum Shop

Die verfremdete Videovernehmung

Die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß §247 a StPO

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Frage der Zulässigkeit einer verfremdeten Videovernehmung ist – nicht nur in Deutschland – hoch aktuell und von besonderer praktischer Bedeutung. Zu den Zeugen, die bei einer „offenen Vernehmung“ regelmäßig besonders gefährdet sind oder gegen deren offenes Auftreten vor Gericht ermittlungstaktische Gründe sprechen, gehören namentlich „Verdeckte Ermittler“ und „Vertrauenspersonen“.

Lässt sich daher die in § 247 a StPO vorgesehene Möglichkeit der…

Abgeschirmte VernehmungAnonymer ZeugeAnonymisierung des ZeugenArt. 6 Abs. 1 und Abs. 3 d EMRKAudiovisuelle VernehmungAusschluss des AngeklagtenBeweissurrogateBeweiswürdigungslösungDrei-Stufen-TheorieEGMREMRKEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteFaires VerfahrenGeheimhaltungIn-camera-VerfahrenInformantOpferrechtsreformgesetzOrganisierte KriminalitätOrgKGRichterliche RechtsfortbildungSperrerklärungStPOStrafrechtUnmittelbarkeitsgrundsatzV-MannVerdeckter ErmittlerVerfremdete VideovernehmungVerschwiegenheitsverpflichtungVertraulichkeitszusageVwGOZeugenbedrohungZeugenschutzZeugenschutzgesetz§ 68 StPO§ 96 StPO§ 99 Abs. 2 VwGO§ 110 b StPO§ 247 StPO
Umwandlung von Kapitalgesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Umwandlung von Kapitalgesellschaften

im Ertragsteuerrecht der USA im Vergleich zum deutschen Steuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Wird eine wirtschaftliche Unternehmung gesellschaftsrechtlich umgeformt, stellt sich die Frage, ob es in diesem Fall gerechtfertigt ist, von der Möglichkeit einer Gewinnrealisierung ausnahmsweise abzusehen. Für eine Vielzahl von Umformungsmöglichkeiten haben sowohl der deutsche als auch der US-amerikanische Gesetzgeber dies bejaht und eine steuerneutrale Behandlung vorgesehen.

Die Gegenüberstellung und Analyse der einzelnen Ausprägungen dieser Grundentscheidung…

KapitalgesellschaftM&AMergers & AcquisitionsRechtsvergleichRechtswissenschaftReorganizationsSEStEGSpaltungSteuerrechtUmwandlungssteuerrechtUSAVerschmelzung
Bekämpfung von Umsatzsteuerkarussellgeschäften (Doktorarbeit)Zum Shop

Bekämpfung von Umsatzsteuerkarussellgeschäften

Inhalt und Effizienz der gesetzlichen Instrumentarien des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes (StVBG)

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Harmlos, ja geradezu beschaulich mutet der Begriff „Umsatzsteuerkarussellgeschäft“ auf den ersten Blick an. Dabei könnte einem schwindlig werden angesichts der immensen Steuerausfälle, die diese spezielle Form von Steuerbetrug nach glaubhaften Schätzungen alljährlich verursacht. Mit dem „Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz“ (StVBG) wurde erstmals der Versuch unternommen, durch konkrete gesetzliche Maßnahmen Fortschritte bei der Betrugsbekämpfung zu erzielen. Das Gesetz…

HaftungKarussellgeschäftOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaftReverse-ChangeSicherheitsleistungSteuerbetrugSteuerrechtSteuerstrafrechtSteuerverkürzungsbekämpfungsgesetzStVBGUmsatzsteuerUmsatzsteuer-NachschauUmsatzsteuerkarussellVorsteuerabzug
Professionalisierung von Managementberatung (Doktorarbeit)Zum Shop

Professionalisierung von Managementberatung

Eine Studie zur Rekonstruktion der Handlungslogik von Managementberatung unter struktur- und systemtheoretischer Analyse. Ein Reflexions- und Professionalisierungsbeitrag illustriert durch Fallporträts

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Managementberatung ist ubiquitär vorfindbar, doch bildet sie zugleich einen Grenzfall von Beratung und es stellt sich damit verbunden die Frage nach der Professionalisierbarkeit dieses besonderen Typs verberuflichten sozialen Handelns. Der interdisziplinär angelegte Band bildet einen Beitrag zur Beratungsforschung im Allgemeinen und eine Fortführung des erst vor Jahren begonnenen Diskurses über Beratung als eines besonderen Typs pädagogischen Handelns, der durch eine…

BeratungBeratungsforschungHandlungslogikManagementsberatungOrganisationsberatungPädagogikProfessionalisierungProfessionalisierungsdebatteUnternehmensberatung
Höhere Effizienz durch mehr Autonomie (Doktorarbeit)Zum Shop

Höhere Effizienz durch mehr Autonomie

Eine institutionenökonomische Analyse aktueller Hochschulreformen

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Seit Mitte der 1990er Jahre geht, angestoßen durch das New Public Management, eine Welle von Reformen durch das deutsche Hochschulwesen.

Ziel all dieser Reformen ist es, über die leistungsorientierte Vergabe finanzieller Mittel Reformen der Steuerungssysteme auf Hochschulebene zu induzieren, daraus eine Leistungssteigerung sowie mehr Kundenorientierung bei allen Leistungsträgern zu erzielen. Dazu zählen die Hochschulleitung, die Verwaltungsmitarbeiter, die…

BildungspolitikEvaluation der HochschulpolitikForschung und LehreHochschuleHochschulmanagementHochschulorganisationHochschulpolitikHochschulreformHochschulsteuerungInstitutionenökonomikNeue SteuerungNew Public ManagementPädagogikReformkonzepteZielvereinbarungen
Die vorzeitige Entlassung des Vorstandsmitgliedes einer Aktiengesellschaft aus wichtigem Grund (Dissertation)Zum Shop

Die vorzeitige Entlassung des Vorstandsmitgliedes einer Aktiengesellschaft aus wichtigem Grund

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Studie befasst sich mit der praxisrelevanten Fragestellung, wie sich für eine Aktiengesellschaft die vorzeitige Trennung von einem Vorstandsmitglied vollziehen lässt.

Ausgehend von der auf Organ- und Anstellungsverhältnis beruhenden doppelten Rechtsstellung des Vorstandsmitgliedes wird zunächst die Handhabung der Generalklausel "wichtiger Grund" als Abberufungs- bzw. außerordentlicher Kündigungsgrund erschlossen.

Es folgt eine Untersuchung der sich…

AbberufungAktiengesellschaftAnstellungsverhältnisAußerordentliche KündigungGesellschaftsrechtKoppelungsklauselOrganverhältnisProzessrechtRechtswissenschaftVorstand
Einsatzpotenziale des Electronic Procurement im Beschaffungsmanagement industrieller Großunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Einsatzpotenziale des Electronic Procurement im Beschaffungsmanagement industrieller Großunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Sechs Jahre nach dem Platzen der Electronic Commerce-Blase stellt sich insbesondere die Frage, welche realitätsnahen Potenziale das Internet im Business-to-Business-Handel generieren kann.

Der Autor untersucht in diesem Kontext speziell den Einsatz des Electronic Procurement im Beschaffungsmanagement industrieller Großunternehmen. Hierzu werden die wichtigsten Elemente der Beschaffung, die Planung und Organisation des Einkaufs, betrachtet und diese in…

BeschaffungsmanagementBeschaffungsorganisationBeschaffungsplanungBetriebswirtschaftslehreEinsatzpotenzialeElectronic ProcurementElectronic SourcingIndustrie