Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Spaltung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Vermischung von Umwandlungsarten (Doktorarbeit)

Die Vermischung von Umwandlungsarten

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Im Rahmen der durch das Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge der Verschmelzung, Spaltung und Vermögensübertragung können Vermögen(steile) im Wege der Gesamtrechtsnachfolge übertragen werden. Darin liegt ein wesentlicher Teil der „Vereinfachungsfunktion des gesetzlichen Umwandlungsrechts“. Mit dem…

Gesellschaftsrecht Spaltung zu Null
Umwandlungskollisionsrecht (Dissertation)

Umwandlungskollisionsrecht

Regelungsvorschläge für geschriebene Umwandlungskollisionsnormen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Grenzüberschreitende Unternehmensumwandlungen sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blick von Wissenschaft und Praxis geraten. Mit der Richtlinie 2005/56/EG (nunmehr Art. 118 ff. der neuen Gesellschaftsrechts-Richtlinie) existiert bereits ein detailliertes Regelwerk betreffend grenzüberschreitende…

Grenzüberschreitender Formwechsel Grenzüberschreitende Spaltung Grenzüberschreitende Verschmelzung Gründungstheorie Internationales Gesellschaftsrecht Internationales Privatrecht Rechtswissenschaft Sitztheorie Umwandlung Vereinigungstheorie
Die Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht (Doktorarbeit)

Die Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht

Das Verhältnis des nationalen zum europäischen Teilbetriebsbegriff und seine Auswirkungen auf dessen quantitative Bestimmung sowie den maßgeblichen Beurteilungszeitpunkt

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Buch widmet sich der Frage der Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht durch die Umsetzung der Fusionsrichtlinie in nationales Recht. Die Rechtsfigur des Teilbetriebs ist in vielen Bereichen des Steuerrechts von zentraler Bedeutung. An dessen Erfüllung knüpfen eine Reihe begünstigender…

Europarecht Fusionsrichtlinie Spaltung Umwandlungssteuerrecht
Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht (Dissertation)

Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Ob Aktien mit einem überproportionalen bzw. unterproportionalen Stimmrecht ausgestattet werden dürfen, war nicht ohne Grund lange eine der strittigsten Fragen im Aktienrecht. Denn zum einen zählt das Stimmrecht zu den wichtigsten Rechten des Aktionärs. Es gibt dem Aktionär die Möglichkeit, sich über die…

Abspaltungsverbot Aktienrecht Deutschland EU Gesellschaftsrecht Handelsrecht Kapitalmarktrecht KonTraG Schweiz USA Wirtschaftsrecht
Grenzüberschreitende Umwandlungen von Gesellschaften in der Europäischen Union (Doktorarbeit)

Grenzüberschreitende Umwandlungen von Gesellschaften in der Europäischen Union

Am Beispiel von deutschem und estnischem Gesellschaftsrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Gegenstand dieses Werkes sind grenzüberschreitende Umwandlungen von Gesellschaften in der Europäischen Union. Die Thematik wird rechtsvergleichend am Beispiel von deutschem und estnischem Gesellschaftsrecht behandelt.

Die Frage, inwieweit die grenzüberschreitenden Umwandlungsmaßnahmen in den…

Grenzüberschreitende Spaltung Grenzüberschreitende Verschmelzung Internationales Gesellschaftsrecht Niederlassungsfreiheit Umwandlungsrecht
Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung (Doktorarbeit)

Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft wurde zur Jahrtausendwende unter neue Vorzeichen gestellt. Die bisherige Anrechnung der Körperschaftsteuer beim Gesellschafter wurde durch eine nur teilweise Besteuerung seiner Dividenden ersetzt.

Als Kehrseite dazu sind seine Ausgaben nach § 3c…

Betriebsaufspaltung Drittvergleich Gesellschafterdarlehen Nutzungsüberlassung Teileinkünfteverfahren Veranlassungszusammenhang
Die Determinanten der Zinsspannen deutscher Banken (Dissertation)

Die Determinanten der Zinsspannen deutscher Banken

Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Zinsergebnisspaltung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Zinsergebnis liefert auch in Zeiten steigender Provisionsergebnisse einen wichtigen Beitrag zum Gesamtergebnis einer Bank. Die Bankzinsspanne (als Saldo aus Zinserträgen und Zinsaufwendungen im Verhältnis zur Bilanzsumme) entfaltet daher große betriebswirtschaftliche Relevanz z. B. bei der…

Bankbetriebslehre Betriebswirschaftslehre Determinanten Zinsniveau
Grenzenlose Spaltungsfreiheit? (Doktorarbeit)

Grenzenlose Spaltungsfreiheit?

Beschränkungen des Transfers von Vertragsverhältnissen bei einer Spaltung nach der Aufhebung des §132 UmwG a.F.

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Transfer von Vertragsverhältnissen durch eine Spaltung im Sinne des Umwandlungsgesetzes führt zu einem Konflikt zwischen den Interessen des übertragenden Rechtsträgers und denjenigen des nicht an der Spaltung beteiligten Vertragspartners. Bei einer Spaltung genießen die Initiatoren der Umwandlungsmaßnahme eine…

Allgemeines Zivilrecht Gesellschaftsrecht Haftungsrisiken Handelsrecht Interessenkonflikt Rechtswissenschaft Unternehmensumstrukturierung
Generationenvertrag und Familienvermögen (Doktorarbeit)

Generationenvertrag und Familienvermögen

Ein Vorschlag zur Reform des Pflichtteilsrechts

Studien zum Erbrecht

Der Streit um das Pflichtteilsrecht der Abkömmlinge ist ein altes Thema und dennoch gerade jetzt eine Aufgabe für die junge Juristengeneration. Die Autorin zieht nach einer eingehenden Analyse der Diskussion um die Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts der Abkömmlinge im BGB und der diesbezüglichen Rechtsprechung…

Familie Solidarität Testierfreiheit
Die Auskehrung von Sachwerten in der AG durch Sachdividende, Kapitalherabsetzung und Abspaltung (Dissertation)

Die Auskehrung von Sachwerten in der AG durch Sachdividende, Kapitalherabsetzung und Abspaltung

Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts

Die Auskehrung von Sachwerten an die eigenen Aktionäre kann in verschiedener Hinsicht für Unternehmen attraktiv sein. So stellt sie eine unter Liquiditätsgesichtspunkten interessante Alternative zu Barausschüttungen dar. Darüber hinaus können Sachausschüttungen aber auch zur Umstrukturierung des Anlagevermögens der…

Aktiengesellschaft Aktienrecht Gesellschaftsrecht Wirtschaftsrecht

Nach oben ▲