Wissenschaftliche Literatur Unternehmenskooperation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Zieger
Kooperationen im Kontext der digitalen Transformation
Eine empirische Analyse zur Beteiligung deutscher Start-ups
Die digitale Transformation ist eine der zentralen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Sie verändert Geschäftsmodelle, Branchenstrukturen und Innovationsprozesse mit hoher Geschwindigkeit. Gerade für Startups, die in den Kernbereichen dieser Transformation aktiv sind, ergeben sich neue Chancen – aber auch Herausforderungen. Doch Innovation entsteht nicht isoliert – Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen können…
BetriebswirtschaftDigitale TransformationInnovationInnovationsmanagementKooperationKooperative InnovationsprozesseResource-Based ViewStartupsTransaktionskostentheorie
Jessica Striebel
Prozessoptimierung im Gesundheitswesen
Virtuelle Unternehmenskooperationen zur Umsetzung von Managed Care Konzepten
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das Solidaritätsprinzip der gesetzlichen Krankenkassen bildet einen der Grundpfeiler des deutschen Gesundheitssystems. Dies setzt voraus, dass die Anzahl derer, die aktiv im Arbeitsleben stehen und damit volle Beitragszahler sind, nicht größer ist als die Anzahl von Personen, die nicht selbst für ihre Beiträge aufkommen können. Der demografische Wandel stellt dieses System vor große Herausforderungen.
Die Auswirkungen einer immer älter werdenden Gesellschaft…
BetriebswirtschaftslehreCase ManagementGesundheitsökonomieGesundheitsversorgungGesundheitswesenGesundheitswissenschaftIntegrierte VersorgungKooperationKooperationsmodelleManaged CareMedizinÖkonomie der InformationsgesellschaftPatientenpfadProduktions- und UmweltmanagementProzessoptimierungSektorenübergreifende VersorgungUnternehmensführungVersorgungsforschungVersorgungsoptimierungVirtuelle UnternehmenWertschöpfungskette
Thorben Schmidt
Der Einfluss inter-organisationaler Zusammenarbeit auf die unternehmerische Innovationsfähigkeit
Eine empirische Analyse loser, horizontaler Kooperationen von Dienstleistungsunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Werk – eine im klassischen Sinne verfasste Monographie – untersucht die Wirkung inter-organisationaler Zusammenarbeit auf die unternehmerische Innovationsfähigkeit. Hierbei stehen insbesondere lose, horizontale Kooperationen im Mittelpunkt der Betrachtung, deren Erforschung in der Wissenschaft – trotz ihrer Relevanz für die betriebliche Praxis – bisher weitestgehend vernachlässigt wurde.
Die Zielsetzung dieser Studie ist auf Basis einer umfassenden…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsindustrieInnovationsfähigkeitInter-organisationale ZusammenabeitKooperationKooperationsmanagmentNetzwerkmanagmentUnternehmenskooperation
Matthias Sauer
Analyse von Wertschöpfungsnetzwerken mit Hilfe der Multi-Agent-Simulationsanalyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Werk leistet einen Beitrag zum Verständnis und zur Gestaltung der Organisationsform interorganisationaler Wertschöpfungsnetzwerke als strategische Option zur Generierung von Unternehmenswert. Dabei liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung und Integration bisheriger praktischer und theoretischer Erkenntnisse über Wertschöpfungsnetzwerke als Grundlage für den Aufbau eines umfassenden Multi-Agent-Simulationsmodells und der exemplarischen Anwendung des spezifizierten…
Agentenbasierte SimulationBetriebswirtschaftslehreCorporate NetworkDynamische NetzwerkeInterorganisationssystemeMehragentensystemMulti-Agent-SimulationNetzwerkmanagementStrategische UnternehmensnetzwerkeSwarmUnternehmenskooperationUnternehmensnetzwerkVirtuelle Unternehmen
Gudrun A. Schwegler
Kooperationsentwicklung bei zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit
Handlungsfelder am Beispiel von Kooperationen mit „Leistungen aus einer Hand“
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Wie lassen sich Kooperationen mit „Leistungen aus einer Hand“ entwickeln?
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen entwickelt sich nicht automatisch, sondern ist ein zu gestaltender und zu begleitender Prozess. Diesbezügliche Handlungsfelder zeigt diese erziehungswissenschaftliche Studie auf.
Für unternehmerisches Handeln bietet im heutigen Wirtschaftsumfeld eine Kooperation häufig neue Marktchancen und dient als Strategie zur Zukunftssicherung.…
HandwerkKlein- und MittelbetriebKooperationKooperationspraxisLeistungen aus einer HandOrganisationsentwicklungPädagogikPersonalentwicklungUnternehmenskooperationZwischenbetriebliche Zusammenarbeit
Sonja Neweling
Ansatz eines erweiterten Cafeteria-Modells für das Netzwerkmanagement in heterarchischen Unternehmensnetzwerken
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Fokus des Buches stehen heterarchische Unternehmensnetzwerke als eine Form der Unternehmenskooperation, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Der Erfolg eines derartigen Unternehmensnetzwerkes ist u.a. vom Verhalten der an den Unternehmensgrenzen agierenden Führungskräfte abhängig. Damit diese aktiv zum Erfolg des Netzwerkes beitragen, müssen sie mit Hilfe von Anreizen zu einem zielorientierten Handeln motiviert werden. Dabei ist zu…
AnreizsystemBetriebswirtschaftslehreBoundary SpannerCafeteria-ModellEntity-Relationship-ModellKomplexitätsmanagementMitarbeitermotivationMotivationNetzwerkmanagementPersonalwirtschaftProjektarbeitSystemvertrauenUnternehmensnetzwerkUnternehmungsnetzwerk
Ueliorlinda Straatmann
Internationale Unternehmenskooperationen
Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Mercosur
Schriften zur Konzernsteuerung
Die zunehmende Globalisierung der Märkte und die damit einhergehende Intensivierung des Wettbewerbs haben für viele Unternehmen eine Präsenz in mehreren Auslandsmärkten notwendig gemacht. Zusätzlich ist der Kostendruck für sie gestiegen, so daß die Internationalisierung unter Berücksichtigung der damit anfallenden Kosten erfolgen muß.
Gerade mittelständische Unternehmen sind oft nicht in der Lage, notwendige Ressourcen für die Präsenz in verschiedenen…
AuslandsmärkteBetriebswirtschaftslehreGlobalisierungInternationaler WettbewerbInternationalisierungInvestitionenSüdamerikaTransaktionskosten
Ueliorlinda Andreas Hendrix
Geschäftsmodellinnovationen im Mobile Business
Entstehung und Gestaltungsmöglichkeiten
Der Mobilfunkmarkt ist gegenwärtig von einer zunehmenden Sättigung und hohen Investitionen in neue Technologien geprägt. Diese Situation zwingt die Unternehmen, bestehende Kunden zu einer Mehrnachfrage anzuregen und neue Märkte zu erschließen. Als Schlüssel zum Erfolg gelten hierbei innovative Datendienste, die kooperativ von den Unternehmen der Mobilfunkbranche erstellt und angeboten werden. Mit vermehrten Unternehmenskooperationen zur Erbringung dieser Dienste lässt…
BetriebswirtschaftslehreGeschäftsmodelleGeschäftsmodellinnovationenInnovationMobile BusinessMobile CommerceMobile DiensteMobilfunkStrategie
Silke Küker
Kooperation und Nachhaltigkeit
Ein prozessorientierter Gestaltungsansatz für eine Analyse der Beiträge von Kooperationen zum nachhaltigen Wirtschaften
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Unternehmen sehen sich zunehmend vor die Aufgabe gestellt, die Anforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung in ihren betrieblichen Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen. Dies setzt eine Operationalisierung des Nachhaltigkeitsleitbilds für Unternehmen voraus.
In dieser Arbeit wird ein systematisches Gestaltungskonzept vorgestellt, das die Operationalisierbarkeit des Leitbilds mit Hilfe einer Prozeßorientierung darlegt. Es wird gezeigt, wie Indikatoren…
Betriebliche NachhaltigkeitBetriebswirtschaftslehreKooperationNachhaltiges WirtschaftenNachhaltigkeitProzessorientierungÜberbetriebliche NachhaltigkeitVolkswirtschaftslehre