Wissenschaftliche Literatur Motivation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bianca Windschmitt
Gestaltung einer controllerbezogenen Anreizsystemkonzeption auf Basis der Rationalitätsorientierten Controllingkonzeption
Erklärungsmodell und Gestaltungselemente
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Auf die Notwendigkeit, sich mit der Anreizgestaltung für Controller auseinanderzusetzen, wurde in der Literatur bereits häufig hingewiesen: So wird zum einen die Frage nach der Kontrolle des Controllers gestellt und verdeutlicht, dass der Controller ebenso wie andere Mitarbeitergruppen opportunistisch handeln können. Zum anderen sind die Aufgaben von Controllern wenig konkret, was eine Bewertung von Controllerleistungen zusätzlich erschwert. [...]
AnforderungsprofilAnreizsystemBemessungsgrundlageBetriebswirtschaftslehreControllerControllingControllingkonzeptionEntlohnungsfunktionErklärungsmodellMotivationstheorienUnternehmenserfolgVariable Vergütung
Iva Slavova
Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung
Motive im Kontext unterschiedlicher Kulturen
Schriften zur Sozialpsychologie
Wir leben heute in einer Welt, in der die Interaktionen zwischen Vertretern unterschiedlicher Nationalkulturen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Globalisierung und Internationalisierung von praktisch allen gesellschaftlichen Bereichen bringt ganz besondere Anforderungen mit sich. Um diese erfüllen zu können, müssen wir uns mit zwei Fragen auseinandersetzen: Welche Unterschiede ergeben sich aus unserem kulturellen Hintergrund und welche Unterschiede erwarten wir auf…
DeutschlandFremdwahrnehmungGlobalisierungInterkulturelle KommunikationInterkulturelles MarketingInternationalisierungInternetInternetforschungKulturMotivationMotivationspsychologieMotivePrivate HomepagesPsychologieRusslandSelbstdarstellungSozialpsychologieStereotypeStereotypenforschungUSAWerbung
Mirco Mankel
Lernstrategien und E-Learning
Eine empirische Untersuchung
Die Studie, die sich auf der Schnittstelle zwischen der Lehr-/Lernforschung und den Medienwissenschaften befindet, liefert einen wertvollen Beitrag zu der seit Jahren intensiv geführten Diskussion um den Stellenwert von E-Learning im Kontext der geisteswissenschaftlichen Hochschulbildung. Im Gegensatz zum vorherrschen Trend, in erster Linie die technischen Möglichkeiten hypermedialen Lernens zu beforschen, fokussiert die Untersuchung vor allem…
Computerunterstützte LernumgebungenComputerunterstütztes LernenE-LearningKognitive LernstrategienKonstruktivismusLernkonzeptLernmotivationLernprogrammeLernstrategienMediengestütztes LernenMetakognitionMotivationNeue MedienPädagogikSelbstreguliertes Lernen
Aenne Meike Böthern
Was brauchen Studierende zum Lernen?
Eine qualitative Studie zur kritischen Betrachtung der Konzepte zu Lerntypen am Beispiel Medizinstudierender
Die Frage nach Lernbedürfnissen Studierender stellt sich Personen, die Ausbildungskonzepte für Universitäten entwickeln ebenso wie Personen, die Lehre ausführen.
In einer umfangreichen, qualitativen Studie wurden daher insgesamt 75 Studierende der Humanmedizin in durchschnittlich ca. 80 minütigen Einzelinterviews befragt. Die anschließende inhaltsanalytische Auswertung nach der Methode von Mayring zielte darauf ab, individuelle Bedürfnisse Studierender zu…
DidaktikHandlungssteuerungHochschulbildungLehreLernbedürfnisseLernbelastungLernmotivationLernprozessLernstileLerntypenLernverhaltenMotivationPädagogikSelbstgesteuertes LernenStudierende
Daniela Martinek
Die Ungewissheit im Lehrberuf
Orientierungsstil, Motivationsstrategie und Bezugsnorm-Orientierung bei Lehrer/innen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Daniela Martinek stellt das Konzept des Orientierungsstils nach Sorrentino, die Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan und die Bezugsnorm-Orientierung unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse von Rheinberg vor. Theoretisch abgeleitete Verknüpfungen der drei Theorien werden begründet und im Rahmen der empirischen Untersuchung ORMOBO überprüft. Für die Studie wurden die Orientierungen und Einstellungen von insgesamt 570 Personen an der Pädagogischen Akademie, an…
AutonomieBezugsnorm-OrientierungEdward L. DeciFalko RheinbergGewissheitsorientierungKontrolleLehrberufLehrerLehrerbildungMotivationsstrategieOrientierungsstilPädagogikRichard M. RyanRichard M. SorrentinoSchuleSchulpädagogikSelbstbestimmungstheorieUngewissheitsorientierung
Anke Eichrodt
Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation
Qualitative Untersuchung von Handlungsorientierungen unter Beachtung der organisationalen Rahmenbedingungen. Ein Beitrag aus dem elementaren Bildungsbereich
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Veröffentlichung umfasst die Untersuchung individueller Handlungsorientierungen unter gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen einer Organisation innerhalb eines intraorganisationalen Wissenstransfers. Der Transferprozess wird als individueller und gleichzeitig organisationaler Lernprozess verstanden. Folglich findet eine Unterscheidung zwischen dem individuellen Prozess der Akzeptanz und der Übernahme der Transferinhalte sowie der resultierenden Veränderungen auf…
BildungsbereichEarly ExcellenceElementarpädagogikErziehungswissenschaftFrühkindliche BildungsprozesseHandlungsempfehlungHandlungsorientierungKitaOrganisationOrganisationales LernenPersonProfessionalisierungsprozessProfessionsverständnisSoziologieTransferinhaltTransferprozessWissenskommunikationWissensmanagement in OrganisationenWissenstransfer
Uwe Möllnitz
Integrierte Mediation bei Konflikten in der Arbeitswelt
Mediation als Kompetenz in Unternehmen und Organisationen
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Konflikte in Unternehmen und Organisationen sind nichts Ungewöhnliches. Der Wandel der Arbeitswelt und die ständig zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit sind die Ursache einer Vielzahl von Konflikten. Der Umgang mit ihnen bindet nicht nur betriebliche Ressourcen, sondern stellt einen erheblichen Kostenfaktor dar. Aber sie bieten auch Chancen für eine Weiterentwicklung der Organisationen und der Menschen, die in ihnen arbeiten. Es kommt immer auf den Umgang mit den…
ArbeitsweltHarvard-KonzeptInnerbetriebliche MediationIntegrierte MediationKompetenzKonfliktbeilegungKonflikteskalationKonfliktlösungMediationMediatorOrganisationOrganisationsmediationStreitbeilegungUnternehmenWirtschaftsmediation
Tony Irawan
Foreign Direct Investment Dynamics in South East Asian Countries
Theoretical Aspects and New Empirical Evidence
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
The Southeast Asian countries that are covered in this study are all members of the Association of South East Asian Nations (ASEAN). This study not only analyzes Foreign Direct Investment (FDI) at the aggregate level, but also at the sectoral level, namely in the Information and Communication Technologies sector. It contributes to the study of FDI and regionalism (Regional Trade Agreements/RTAs), particularly in the case of ASEAN. Moreover, this study also contributes to…
ASEANEconomic IntegrationEconomicsExport Platform FDIForeign Direct InvestmentICT SectorInternational TradeSouth East AsiaVolkswirtschaft
Katja Möslang
Zielvorgaben in Anreizsystemen
Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Feedbackhäufigkeit und Framing des Vergütungsvertrags auf den Ratchet Effect
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zielvorgaben sind ein wichtiger Bestandteil von Anreizsystemen. Einerseits sollen Zielvorgaben selbst der Motivation von Mitarbeiter dienen, andererseits werden sie als Basis für weitere Leistungsanreize wie für die Entscheidung über den Erhalt von Bonuszahlungen eingesetzt. Ein weit verbreitetes Instrument zur Ermittlung von Zielvorgaben ist das Target Ratcheting, das sich an der Leistung der Mitarbeiter in vergangenen Perioden orientiert. Diese Methodik kann zu einem…
AnreizsystemeControllingExperimentFeedbackhäufigkeitFramingRatchet EffectTarget RatchetingVergütungsverträgeVerhaltensorientiertes ControllingZielvorgaben
Aylin Lampe
Lebensereignisorientierte Personalbetreuung
Für einen langfristigen Erhalt der Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der Metall- und Elektroindustrie
Unternehmen aller Branchen und Größen sehen sich heute mit enormen Veränderungen auf den Märkten konfrontiert: Rückläufige Geburtenraten, Fachkräfteengpässe, veränderte Wertemuster und Lebensstile erfordern zunehmend die Ausschöpfung des gesamten Erwerbspersonenpotenzials sowie eine langfristige Bindung der Beschäftigten an das Unternehmen.
Dabei ist es von besonderer Bedeutung, auf die individuellen Bedarfe der Beschäftigten einzugehen sowie deren…
AbwesenheitskostenAllgemeine BWLBeruf und FamilieDemografieFührungHuman ResourcesLebensereignisseLebensphasenLeistungsfähigkeitMitarbeiterPersonalbetreuungPsychologieStressVereinbarkeit