Wissenschaftliche Literatur Motivation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Joh. Meyer
Motive im Shotokan-Karate
Eine qualitative Studie
Schriften zur Sportwissenschaft
Vor allem durch Action- und Martial-Arts-Filme wird das öffentliche Verständnis von Kampfsportarten geprägt. Darin dienen sie Filmhelden, um Bösewichter auf spektakuläre und akrobatische Weise auszuschalten. In der klassischen Struktur von Kung-Fu-Filmen erringt der Held seine Fähigkeiten durch die Kombination von konsequentem Training und philosophischen Einsichten. Kampfsport wird als geheime, nahezu allmächtige Waffe dargestellt, die überdies noch ansehnlich…
BudoBushidoKampfkunstKampfsportKarateMartial ArtsMotivationMotivePädagogische PerspektivenShotokanSportpsychologieSportsoziologieSportwissenschaft
Barbara Seegebarth
Die multidimensionale Motivationsstruktur konsumentenseitiger Boykottpartizipation
Mit Blick auf eine zunehmende Thematisierung konsumentenseitiger Boykotte in Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis zielt die Untersuchung darauf ab, in welchem Umfang die Forschungskonzeption Konsumentenboykottpartizipation auf ein systematisches vermeidungsorientiertes Konsumentenboykottmanagement aus Marketingsicht transferiert werden kann, um zu dessen Effizienzoptimierung beizutragen. Insbesondere im Bereich sozial und verantwortungsvoll sensibler Thematiken und…
BetriebswirtschaftslehreKonsumentenboykottKonsumentenboykottpartizipatonKonsumentenverhaltenManagementMarketingStrategisches Management
Anja Göhring
Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Eine empirische Interventionsstudie
Didaktik in Forschung und Praxis
Lernen ist ein komplexes Geschehen, bei dem längst nicht nur kognitive Faktoren eine Rolle spielen. Vielmehr wurde in den letzten Jahren durch Studien bestätigt, dass auch soziale, emotionale und motivationale Prozesse schulisches Lernen entscheidend beeinflussen.
Die Theorie des selbstbestimmten Lernens nach Deci und Ryan (1993, 2000) stellt drei grundlegende Bedürfnisse in den Mittelpunkt: Menschen möchten sich als kompetent erleben, autonom sein und sich sozial…
Edward L. DeciEmpirische InterventionsstudieEnergieEnergiebegriffLehr-LernforschungMotivationNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikPädagogische PsychologiePhysikdidaktikRichard M. RyanSchuleSchulpädagogikSekundarstufe ISelbstbestimmtes LernenUnterrichtskonzepteUnterrichtsmethoden
Alwine Lenzner
Visuelle Wissenskommunikation: Effekte von Bildern beim Lernen
Kognitive, affektive und motivationale Effekte
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Lernmaterialien enthalten eine Vielzahl an Bildern. Obwohl Autoren von Lehr- und Sachbüchern Bilder in erheblichem Umfang einsetzen, ist die beabsichtigte Wirkung der verwendeten Bilder nicht immer klar und eindeutig. Zielsetzung ist es, die Wirkung unterschiedlicher Bildarten beim Lernen zu beleuchten. Neben den kognitiven, affektiven und motivationalen Aspekten von Visualisierungen wird dabei auch die kognitive Verarbeitung von Bildern untersucht, um Rückschlüsse auf…
BlickbewegungenDekorative BilderEmotionInstruktionale BilderInteresseKommunikationPädagogikPsychologieText-Bild-IntegrationVisuelle Wissenskommunikation
Christel Laue
Individualisierung beim Training mathematischer Kompetenzen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Computer im Kinderzimmer und in der Schule? Unterstützt der Einsatz multimedialer Lernumgebungen die schulische Ausbildung?
Die Verfasserin beschäftigt sich mit Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Lernprogrammen bei Grundschülern im Fach Mathematik. Psychologische Theorien des Lernens und des Wissenserwerbs, der Leistungsmotivation, der Entwicklung mathematischer Kompetenzen im Kindesalter, des Problemlösens sowie Befunde zum kognitiven Training…
ComputergestütztGrundschuleKognitives TrainingLeistungsmotivationLernprogrammeMathematikMathematische KompetenzMotivationMultimediale LernumgebungenPädagogikPsychologieRechenfertigkeitenSachaufgabenTheorien des LernensTraining
Jörg Dietze
Untersuchungen zum Entwicklungsstand von Biologieinteressen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II
Didaktik in Forschung und Praxis
Interessen stellen laut Forschungsergebnissen einflussreiche Bedingungen beim Lernen und für schulische Entscheidungen dar. Damit sind sie mögliche Indikatoren für die Qualität der Lernergebnisse. Die gegenwärtige Interessenforschung bezieht die Sekundarstufe II nur bedingt ein. Diese ist aber für das Erreichen der allgemeinen Hochschulreife wichtig, besonders da die Studierfähigkeit der Schüler immer wieder kritisiert wird. [...]
BiointeresseBiologieBiologieinteressenBiologieunterrichtChemieGymnasiale OberstufeInteresseInteressefördernder UnterrichtInteressenforschungJahrgangsstufe 11Jahrgangsstufe 12KurswahlverhaltenMotivationMotivationsforschungNaturwissenschaftNaturwissenschaftsdidaktikPädagogikPhysikSekundarstufe IIStudierfähigkeitUnterrichtsqualität
Falk Richter
Lernförderlichkeit der Arbeitssituation und Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die aktuellen Trends in der Arbeitswelt (globalisierter Wettbewerb, beschleunigte Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Technologien, Fokus auf Kundenorientierung etc.) sind nicht ohne Konsequenzen für die Arbeitenden. Für jeden einzelnen steigen die Anforderungen an Neu-, Um- und Dazulernen und an den Erwerb von Kompetenzen, die weit über fachliches Wissen und Können, welches in Qualifikationen zertifiziert wird, hinausgehen. Zu den Trends zählt dabei auch eine…
AlterstrendsArbeitsgestaltungArbeitsmotivationArbeitspsychologieArbeitszufriedenheitDemografische EntwicklungHandlungskompetenzKompetenzentwicklungMotivationPsychologieSubjektive Arbeitsanalyse
Jan Delphendahl
Konzernintegrationsvereinbarungen
Die Modifikation der beherrschungsvertraglichen Leitungsmacht im Aktien- und GmbH-Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit dem Beherrschungsvertrag steht den beteiligten Unternehmen ein vertragliches Gestaltungsmittel zur Verfügung, durch das dem herrschenden Unternehmen Einflussmöglichkeiten auf die abhängige Gesellschaft eingeräumt werden, die im Rahmen des allgemeinen Kompetenzgefüges einer Aktiengesellschaft nicht zulässig wären. Das Aktiengesetz knüpft den Abschluss von Beherrschungsverträgen an bestimmte formelle Voraussetzungen und verbindet mit Beherrschungsverträgen bestimmte…
AktienrechtAnalogieAusgestaltungBeherrschungsvertragGesellschaftsrechtGmbH-RechtKonzernintegrationKonzernintegrationsvereinbarungKonzernrechtLeitungsmachtVerdeckte BeherrschungsverträgeVertragsfreiheitWeisungsrecht
Rebekka Popadiuk
Der Abrechnungsbetrug im GOÄ-Liquidationsbereich
ein eigener Straftatbestand?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt und Motivation dieser Untersuchung ist die Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofes vom 25.01.2012 (BGHSt 57, 95–122), die völlig neue Maßstäbe für die strafrechtliche Verfolgung privatärztlicher Abrechnungsmanipulationen aufstellt. Im Ergebnis entfernt sich der BGH mit dieser Entscheidung so weit von dem Wortlaut des § 263 StGB, dass eine Prüfung geboten ist, ob der Betrugstatbestand lege lata ausreicht oder ob der Gesetzgeber gefordert ist, einen…
AbrechnungsbetrugAbrechnungsmanipulationAbrechnungsstelleGebührenordnung für ÄrzteGefährdungsdeliktKriminologiePersönliche LeistungserbringungRechtswissenschaftStändiger ärztlicher VertreterStellvertretervereinbarungStrafrechtStraftatbestandVorsatzWahlarztWahlleistungsvereinbarung
Carsten Oerder
Exegese und Schule
Die matthäische Wunderüberlieferung aus anthropologischer Perspektive mit religionspädagogischen Konkretisierungen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Annähernd jedem sind biblische Berichte von den Wundern Jesu mehr oder weniger bekannt, aber in ihrem Kontext, Ablauf und Ergebnis nicht erklärbar: Jesus hat Dinge getan, die eben verwundern. Eine Auseinandersetzung mit biblischen Wundererzählungen sollte also beim Verwunderten ansetzen. Den Ausspruch Marie von EBNER-ESCHENBACHs „Es gibt kein Wunder für den, der sich nicht wundern kann.„, kann man so als Grundannahme dieser Studie verstehen, denn es kommt zu einem…
AnthropologieExegeseKatholische TheologieMatthäusReligionspädagogikReligionsunterrichtSchuleWunderWunderüberlieferung