Wissenschaftliche Literatur Motivation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Robert Celec (Ed.)
Development of Ecological Responsibility
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Sustainable development is defined as development that satisfies the needs of the present without compromising the ability of future generations to satisfy theirs. The book starts from the aim of sustainable development which is to define viable schemes combining the economic, social, and environmental aspects of human activity. These three areas must therefore be taken into consideration by communities, companies, and individuals. [...]
Climate ChangesCross-Curricular IntegrationEco-ArtEcological EducationEcological ThinkingEcologyEducationEnvironmental ProtectionRenewable Energy SourcesResponsibilitySustainabilitySustainable Development
Dietmar Langer
Philosophie für Pädagogen
Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft
Schriften zur Pädagogischen Theorie
In der neuzeitlichen Philosophie wurde Freiheit insbesondere als Autonomie gedeutet und stand als Selbst-Gesetzgebung im Sinne Kants in enger Beziehung zur Vernunft. Diese Auslegung ist zwar theoretisch attraktiv, bereitet Pädagogen nach wie vor jedoch viele praktische Probleme, was schon Herbart monierte. Zudem wurde in der Postmoderne das ‘Selbst‘ dezentriert, wodurch der intelligible Zusammenhang von Freiheit und Vernunft seine transzendentale Überzeugungskraft…
ErziehungFehlbarkeit der VernunftFreiheitFreiheitenFreiheitsbedrohungenGeistNaturalismusPädagogikPersonPhilosophiePostmodernePsychologieSelbsterziehungSubjektTadelTheorie des GehirnsVernunft
Hana Kühnelt
Die russischen Mäzene im Exil
Literatur und Kunst im Kreis der Familien Cetlin und Pregel
Schriften zur Literaturgeschichte
Die bisherigen Forschungsbemühungen untersuchen die Blütezeit des Mäzenatentums im 19. Jahrhundert nur bis zum Jahr 1917. Das enorme Ausmaß an Emigration am Anfang des 20. Jahrhunderts führte zu einem wesentlichen Rückgang der finanziellen Förderungen im Land. Die Tradition, regelmässig zu spenden, verlagerte sich jedoch mit den einzelnen Förderern in die Emigration.
Einige Familien in der Emigration haben sich für den Erhalt der russischen Kultur besonders…
CetlinExilliteraturMäzenMäzenatentumNovoyj‘ zhurnalRussische LiteraturRussisches ExilRusslandSlawistikSofija PregelZhvrnal Novosel‘e
Beata Mikolajczyk / Renata Nadobnik (Hrsg.)
Glottodidaktik
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband Glottodidaktik. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft ist der fünfte Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens (hgg. von Beata Mikolajczyk und Renata Nadobnik). Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Beiträge setzten sich darin mit den Fragen der Sprachenbildung aus einer zeitlichen Perspektive auseinander.
Aus historischer Sicht wird hier die…
Einsatz von MärchenFachsprachenunterricht / TechnikFertigkeit SprechenFremdsprachendidaktikGlottodidaktikInterkulturelle KompetenzKulturelle AspekteMusik im FremdsprachenunterrichtPlurizentrikReligiöser WortschatzWörterbücherWortbildung
Antonella Ruggieri
Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen
Eine kognitiv-semiotische Untersuchung deutscher und italienischer Zornphraseologismen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Die Emotionssprache stellt für die Phraseologie – insbesondere aus der kontrastiven Perspektive – eine Herausforderung dar. Zum einen tragen Ergebnisse psychologischer und biologischer Forschungsansätze dazu bei, die mimischen und physiologischen Aspekte des Emotionsausdrucks durch kognitive Methoden in universellen, konzeptuellen Metaphern sprachlich zu klassifizieren. Zum anderen bedürfen die kulturellen Hintergründe der Emotionsphraseologismen einer…
EmotionsspracheGermanistische SprachwissenschaftKognitive SemantikKontrastive LinguistikKulturspezifikPhraseologieRomanistische SprachwissenschaftSemiotikWissensstrukturen
Helene Jantzen
Stimmt die ‘Chemie‘ im Elternhaus?
Die Einstellungen von Eltern zum Unterrichtsfach Chemie und die Auswirkungen auf ihre Kinder
Didaktik in Forschung und Praxis
Kindheit und Jugend eines Menschen stellen wichtige – wenn nicht sogar die wichtigsten – Phasen seiner Entwicklung dar. In dieser Zeit werden die Fundamente für das weitere Leben gelegt und die Persönlichkeit bildet sich aus. Wie ein Kind sich entwickelt und ob es zu einem mündigen Erwachsenen heranreifen kann, wird dabei zu großen Teilen von seinem sozialen Umfeld beeinflusst. Insbesondere der Familie – die ein Kind bereits von Geburt an prägt –…
Außerschulische FörderungChemiedidaktikChemieunterrichtDidaktikElternEltern-WorkshopElternbefragungElterneinflussErziehungswissenschaftFachbezogene EinstellungenProzessmerkmale im ElternhausQualitative Forschung
Elke Zachray
Das Adoptiertsein im Erlebnis- und Erfahrungsbereich von Betroffenen
Gespräche mit erwachsenen Adoptierten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In Deutschland leben circa eine Viertelmillion Menschen, die als Minderjährige von Nichtverwandten adoptiert worden sind. Dabei gilt es auch heute immer noch, Unwissenheit, Vorurteile und Ängste abzubauen. Dieses Buch zeigt Beispiele auf, wie das Leben von Adoptierten erlebt und bewältigt werden kann. Das Ziel ist, das Selbstverständnis der Adoptierten zu verbessern und das Verstehen zwischen ihnen und den Adoptiveltern zu fördern. [...]
AdoptionAdoptionsthematikAdoptivelternAdoptivkindAufklärungBeziehungErwartungenFreigabegrundIdentitätsfindungLeibliche ElternMotivationPositionPsychologieTabuisierungVererbungVorurteile
Simon Christian Haag
Neuartige Ansätze zur Generierung und zum Management von Innovationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung von neuen Produkten und Dienstleistungen ist eine zentrale Voraussetzung, um die Existenz eines Unternehmens nachhaltig zu sichern. In Zeiten hoher Wettbewerbsdynamik verstärkt sich dadurch auf Seiten der Unternehmen der Druck, kontinuierlich nach neuen Ideen für Produkte und Dienstleistungen zu suchen und diese in Innovationen umzusetzen.
Im Kontext der Ideensuche hat sich in den letzten Jahren der Open…
Collaborative InnovationCrowdsourcingForschung und EntwicklungInnovationInnovationsmanagementMarketingMotivationOnline CommunitiesPlattforminnovationenProjektinterdependenzenProjektmanagementWirtschaftsinformatik
Markus Steidle
Mobile Communities für Automobilhersteller
Grundlagen, Potenziale, Gestaltung und Bewertung
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
In dieser Studie werden Mobile Communities im Kontext eines Automobilherstellers untersucht. Deswegen stehen Mobile Communities, ihre Grundlagen, ihre Potenziale für Automobilhersteller und Möglichkeiten ihrer Gestaltung und Bewertung im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Da die theoretische Basis für Mobile Communities wenig beschrieben ist und es kaum empirische Untersuchungen gibt, stehen neben der Literaturarbeit drei Teilstudien im Fokus, deren Ergebnisse…
AutoBewertungCommunitiesGestaltungInternetMedienMedienwissenschaftMobilitätssektorMotivationPädagogikPotentialePsychologie
Daniela Martinek
Selbstbestimmung und Kontrollreduzierung in Lehr- und Lernprozessen
Das Buch führt interessierte Leser/innen in die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan ein und zeigt, wie die Erkenntnisse in effektiver Weise für das Lehren und Lernen genützt werden können. Die theoretischen Ausführungen werden von Reflexionsübungen begleitet, die zur indivi?duellen Vertiefung oder als Diskussionsanlass in Kursen verwendet werden können. Leser/innen erhalten Zugang zu einer Lernplattform, auf der authentische und inszenierte Videos, Podcasts,…
AutonomieAutonomieförderungDeci & RyanErziehungswissenschaftKompetenzKontrolleMotivationPädagogikPsychologiePsychologische BasisbedürfnisseSelbstbestimmtes Lehren und LernenSelbstbestimmungstheorieSoziale EinbindungUnterricht