Wissenschaftliche Literatur Motivation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carsten Oerder
Exegese und Schule
Die matthäische Wunderüberlieferung aus anthropologischer Perspektive mit religionspädagogischen Konkretisierungen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Annähernd jedem sind biblische Berichte von den Wundern Jesu mehr oder weniger bekannt, aber in ihrem Kontext, Ablauf und Ergebnis nicht erklärbar: Jesus hat Dinge getan, die eben verwundern. Eine Auseinandersetzung mit biblischen Wundererzählungen sollte also beim Verwunderten ansetzen. Den Ausspruch Marie von EBNER-ESCHENBACHs „Es gibt kein Wunder für den, der sich nicht wundern kann.„, kann man so als Grundannahme dieser Studie verstehen, denn es kommt zu einem…
AnthropologieExegeseKatholische TheologieMatthäusReligionspädagogikReligionsunterrichtSchuleWunderWunderüberlieferung
Vidette Homuth
Aspekte der Organisationsentwicklung im Kontext der Einführung des Prozessmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Ableitung von Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren an Praxisbeispielen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ist in der heutigen Zeit eine zentrale Herausforderung und trifft die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) weitaus stärker als Großunternehmen. Sie stehen unverändert vor der Herausforderung, sich ständig zu wandeln, um auf zunehmend schwierigen Märkten zu überleben. Dynamik und Komplexität werden in Zukunft nicht geringer werden. KMU bewegen sich zunehmend in einem Umfeld, das von personeller, finanzieller und…
BetriebswirtschaftErfolgsfaktorenKMUKundenorientierungMitarbeiterführungOrganisationOrganisationsentwicklungPraxisbeispielProzesskulturProzessmanagementProzessoptimierungStrategieUnternehmensführungWettbewerb
Christian P. Kouam Dzukou
Eine Kulturbasierte Balanced Scorecard am Beispiel der Automobilindustrie
Die zunehmende Dynamik der „Transformationen“ in der Gesellschaft unter Einfluss der Digitalisierung, der Internationalisierung und der stärkeren Vernetzung sowie die Systemintegration durch Big Data führen zu einer stetig steigenden Wettbewerbsintensität und Komplexität in Wirtschaft und Gesellschaft. Als Mikrokosmos in dieser Welt trifft dies auch für Unternehmen ab einer gewissen Größe zu. Zur angemessenen Anpassung an die andauernde Veränderungsdynamik wird diesen…
AutomobilindustrieBalanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBig DataDigitalisierungFerdinand PiechFredmund MalikGeert HofstedeInternationalisierungKBSCKulturKulturvergleichManagementStrategieToyotaUnternehmensführungUnternehmenskulturVolkswagenWettbewerb
Torben Bruder
Die Relevanz von Strategic Foresight für die unternehmerische Innovationsfähigkeit
Eine empirische Analyse am Beispiel der deutschen Automobilbaubranche
Für Unternehmen stellt ein vorausschauendes Verhalten im Rahmen des Strategic Foresight eine immer wesentlichere Determinante ihrer Wettbewerbsfähigkeit dar. Durch zunehmende Dynamik und Komplexität der Umwelt müssen erfolgreiche Unternehmen schneller als Wettbewerber neue Wettbewerbsvorteile kreieren.
Motivation und Zielsetzung der Publikation lagen in der empirischen Analyse der direkten und indirekten Effekte von Strategic Foresight auf die unternehmerische…
AutomobilbauAutomobilbrancheBetriebswirtschaftslehreInnovationInnovationsfähigkeitMediatoreffektModeratoreffektStrategic ForesightStrategische PlanungStrategisches Management
Shuzhe Yang
An Integrative and Holistic Understanding of Personal Online Reputation Management
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
Das Internet hat einen revolutionären Prozess initiiert, wodurch die Menschen immer mehr digital miteinander verbunden sind. Viele Aktivitäten, wie z.B. mit Freunden aus der ganzen Welt kommunizieren, Events organisieren, Wissen und Informationen austauschen, neue Leute kennenlernen oder auch Partnersuche, passiert inzwischen immer mehr online und ist Teil unseres täglichen Lebens. Aufgrund der digitalen Transformation der Gesellschaft und den Aktivitäten der Menschen im…
DigitalisierungDigital SocietyFacebookGrounded TheoryHolisticInformation ManagementInternetOnline-ReputationsmanagementPersonal Online Reputation ManagementPrivacySocial MediaSoziale MedienThe Right to be ForgottenTwitter
Julia Plein
Die Bedeutung des Patient Empowerment für die Behandlungsqualität
Analyse der Einflussgrößen des Patient Empowerment auf Patientenzufriedenheit und Compliance im Rahmen der Versorgung chronisch kranker Patienten
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Die Beziehung zwischen Arzt und Patient unterliegt in den letzten Jahren zunehmend einem fundamentalen Wandel von einem rein paternalistisch geprägten Modell (Patient = Befehlsempfänger des Arztes) hin zu einem partnerschaftlich geprägten gemeinsamen Weg der Behandlungsgestaltung, in welcher der Patient zunehmend Verantwortung für die Behandlung übernimmt und Autonomie erlangt. Im Mittelpunkt der Ausarbeitung steht das Konzept des Patient Empowerment, der gezielten…
Ambulante VersorgungArzt-Patienten-KommunikationBehandlungsqualitätChronische ErkrankungenComplianceGesundheitsökonomiePatient EmpowermentPatientenbeteiligungPatientenführungPatientenzufriedenheitshared decision making
Christine Weindel-Wörl
Kompetenzerwerb in der Beratung
Studie zur Rekonstruktion von Lernprozessen in einer systemischen Beraterfortbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
Aufbauend auf theoretischen Konzeptionen von Beratungskompetenz und Kompetenzerwerb analysiert die Verfasserin Prozesse des Erwerbs von Kompetenzen in einer systemischen Beraterfortbildung. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Exploration neuer Erkenntnisse über den Kompetenzerwerb in der Beratung. Dabei sucht die Autorin Antworten auf die Frage nach Zusammenhängen zwischen Lernformen und der Entwicklung von Handlungskompetenz. Als Forschungsfeld diente eine systemische…
BeratungDokumentarische MethodeFortbildungKompetenzKompetenzentwicklungLernenLernkompetenzPädagogikRekonstruktive SozialforschungSynergetikSystemische BeratungWeiterbildung
Mischa G. Hendel
Schreiben um gelesen zu werden – Perspektiven aus Äquatorialguinea zwischen Exil und Heimat
In Äquatorialguinea, dem einzigen afrikanischen Land mit Spanisch als Amtssprache und drittgrößten Erdölproduzenten Afrikas südlich der Sahara, ist der Zugang zu Kunst und Kultur äußerst beschränkt. Die Regierung zeigt wenig Interesse an kulturellen Angelegenheiten. Ausgehend von diesen Bedingungen sucht Mischa G. Hendel Antworten auf die Frage nach dem Stellenwert von Literatur in Äquatorialguinea und beleuchtet die Bedingungen für Produktion und Rezeption der…
ÄquatorialguineaAfrikaAfrikanische LiteraturAfrikawissenschaftDonato Ndongo BidyogoExilExilliteraturHeimatHispanophone LiteraturJuan Balboa BonekeLiteraturwissenschaftRomanistikSpanienSpanischsprachige Literatur
Mathias Achter
Sportpsychologie im Schwimmsport
Eine Pilotstudie zur Evaluierung systematischer sportpsychologischer Betreuung
Schriften zur Sportpsychologie
Die Entwicklung der letzten Jahre im modernen Spitzensport verdeutlicht, dass psychologische Faktoren eine enorm wichtige Rolle im Leistungserbringungsprozess spielen. Die ständig steigenden Anforderungen an den Athleten bewirken, dass es ihm immer schwerer fällt die im Training erworbenen Fähigkeiten punktgenau im Wettkampf abzurufen. Im Schwimmsport können beispielsweise die sehr hohe Leistungsdichte, der Einfluss der Tagesform sowie weitere nicht kalkulierbare Faktoren…
EmotionenLeistungsmotivMotivationPsychologieSchwimmsportSpitzensportSportpsychologische BetreuungSportpsychologische InterventionenSportwissenschaft
Jochen Hähnel
Die pädagogische Funktion der Belastungserziehung im gesundheitsfördernden Sportunterricht
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Entwicklung der Motivation und Fähigkeit, sich in einem gesundheitsrelevanten Umfang regelmäßig sportlich zu belasten, ist als gesellschaftlicher Auftrag für den Sportunterricht definiert. Dosierte und gesundheitsrelevante körperlich-sportliche Belastungen verweisen auf den kulturellen Inhalt, der als wertvoll für die Erziehung erachtet wird und im Sportunterricht vermittelt werden soll. Die pädagogische Aufgabe der Lehrenden besteht darin, den Lernenden diese…
Belastungs-Beanspruchungs-ModelleBelastungserziehungBelastungsmittelDiagnostikGesundheitsförderungLernen im SportunterrichtMotivationPädagogikPraxisorientierte EmpfehlungenSportpädagogikSportunterrichtSportwissenschaftTransfer