Wissenschaftliche Literatur Menschen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jan Martin Eschbach
Making Britannia – Das Epische Erzählen vom Werden eines Volkes
Untersuchungen zu den Roman Britain Novels Rosemary Sutcliffs
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Rosemary Sutcliffs historische Romane gehören zur Weltliteratur für Kinder und Jugendliche. Ihre spannenden Erzählungen The Eagle of the Ninth, The Silver Branch und The Lantern Bearers, die von der Römerzeit in Britannien erzählen, haben das Geschichtsverständnis mehrerer Generationen von Lesern geprägt. Der vorliegende Band versucht, die Gründe für den anhaltenden Erfolg dieser Bücher darzulegen. Er nimmt Bezug auf Sutcliffs Biographie und schildert, wie…
Adler der Neunten LegionAnglistikAuthentizitätCharakteristikDer FackelträgerDer Silberne ZweigGeschichteGeschichtsverständnisGroßbritannienHistorischer JugendromanLeitmotiveLiteraturwissenschaftRezeptionsgeschichteRömisches BritannienRoman BritainRosemary SutcliffSymbolikThe Eagle of the Ninth
Andrea Baer
Ibn Ḥazms Rationalismus
Widerlegung der Skepsis. Übersetzung und Kommentar
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ibn Hazm al-Andalusi ist einer der produktivsten muslimischen Denker, aber heute fast vergessen. Sein Werk ist kaum erforscht. Er wurde zu Beginn des 11. Jahrhunderts in al-Andalus geboren. Sein Werk umfasst die gesamten islamischen Wissenschaften wie die islamische Jurisprudenz (fiqh), Hadithwissenschaft, Koranwissenschaft, Propheten-Biographie, Geschichte, Theologie sowie literarische und philosophische Werke. Die Rechtsschule des Zahirismus bringt er zur Blüte. Trotz…
11. Jahrhundertal-AndalusAndalusienErkenntnistheorieEthikGeschichteGottesbeweisIbn Ḥazm al-AndalusiIslamische PhilosophieIslamische RechtsschuleIslamische TheologieIslamwissenschaftMittelalterPhilosophiePhilosophie des MittelaltersRationalismusVergleichende ReligionswissenschaftZahirismus
Il-Tae Park
Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger
Die Begründung der stimmlichen Welterschließung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Gegenwärtig schließt vor allem die Form des sogenannten ‘performativen Denkens‘ die zentrale Frage nach dem Weltverhältnis des Menschen ein, und genau in diesem Zusammenhang können die jüngeren Forschungen in Bezug auf die menschliche ‘Stimme‘ als prototypisch in dem Sinne gelten, dass sie nicht nur die Kriterien für ein angemessenes Verständnis der performativen Denkform erfüllen, sondern darüber hinaus als eine organische Einheitsform dieser Kriterien konzipiert werden…
ArtikulationEigentlichkeitGewissenMartin HeideggerOntologiePerformativitätPhänomenologiePhilosophieResponsivitätSchweigenStimmeStimmlichkeitWelterschließung
Anke Wiebensohn
Die Integration Wismars in das Herzogtum Mecklenburg nach 1803
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Oftmals im Schatten früherer Epochen stehend, fand das 19. Jahrhundert in Wismars Stadtgeschichte bisher weniger Beachtung. Dabei markiert das Jahr 1803 für die Hansestadt Wismar und das Herzogtum Mecklenburg-Schwerin einen Meilenstein: Mit dem Vertrag von Malmö endete die Phase der rund 150 Jahre währenden schwedischen Herrschaft über die Stadt. Welche Veränderungen ergaben sich daraus für Institutionen, Strukturen und Menschen? Gelang ein zügiges Anknüpfen an die…
19. JahrhundertAkziseEditionGeschichtswissenschaftHandelIntegrationMecklenburgSchwedenVertrag von MalmöVerwaltungVorpommernWirtschaftWismarZoll
Hisaki HASHI (Hrsg.)
Freude der Komparativen Philosophie
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
In unserer Zeit der dichten digitalen Informationsnetzwerke scheint es, dass alles mindestens als „Information“ in der ganzen Welt offen zugängig sei und bekannt gemacht werden könne, so dass es dann nirgends eine „Überraschung“, keinerlei Erwartung, keine Freude bzw. Vorfreude mehr gäbe. Manche Leute, die verschiedene Dinge nur der künstlichen Intelligenz überlassen und an beweglichen Daten am Bildschirm ihrer IT-Geräte fixiert sind, haben scheinbar keine „Freude“ mehr…
BildungBuddhismusDaoismusDigitalisierungE-LearningErkenntnistheorieHanfeiziHeideggerKomparative PhilosophieMachiavelliNishitaniPhilosophiegeschichteSozialphilosophieSunziWissenschaftstheorie
Riccardo Altieri
Der Pazifist Kurt Eisner
Der Erste Weltkrieg (1914-1918) brachte in seiner ungeahnten Dimension erstmals strategische Innovationen zum Vorschein, die mit wenig Einsatz eine Vielzahl von Menschen auf ökonomische Weise töten sollten: Giftgas, Massenheere, Maschinengewehre, Panzer – all das veränderte die Situation auf dem Schlachtfeld völlig. Die enormen Verlustzahlen und die realen Grausamkeiten des Krieges brachten zahllose Kriegsgegner, Friedensbewegungen und pazifistische Organisationen hervor.…
AntisemitismusBayernErster WeltkriegFriedensbewegungJanuarstreikKurt EisnerNeueste GeschichteOktoberrevolutionPazifismusSchmähbriefeSozialismusUSPDWiderstandZeitgeschichte
Frank Kotterer
Der menschliche Lebenslauf als Entwicklungsaufgabe – Wie aus Schwäche Stärke wird
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Veränderungen in den Erwerbs- und Familienbiographien sind heute deutlich erkennbar. Zunehmend wird der Einzelne auf sich selbst gestellt und herausgefordert, sich Struktur und Orientierung zu geben, um den (zu)künftigen Lebensanforderungen und Herausforderungen flexibler Gesellschaftsstrukturen gerecht werden zu können. Vor diesem Hintergrund geht die Untersuchung der Frage nach, in welchem Wirkungszusammenhang die formbaren Elemente Bewusstsein, Identität,…
BewusstseinsbildungBiographieEntwicklungspsychologieIdentitätKrisenbewältigungLebenslaufPädagogikPfadabhängigkeitPsychologieSozialisationSoziologieÜbergangVerlauf
Klaas Kunst
Vergangenheitsaufarbeitung im Rahmen des Nation-building
Deutschland und Südafrika nach 1989
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
In Ostdeutschland und Südafrika kam es 1989 zu einem abrupten Übergang zu einem demokratischen politischen System. Die neuen Regierungen standen vor der großen Aufgabe, eine neue Nation zu errichten und in einem Prozess gesamtgesellschaftlicher Integration ein Wir-Bewusstsein zu schaffen.
Dies geschieht auf der Basis gemeinsamer Sprache und kultureller Traditionen und insbesondere der Herstellung einer gemeinsamen Geschichte. Ohne diese Elemente kann keine…
ApartheidDeutschlandErinnerungsorteLeugnungNation-buildingÖffentliche BehandlungSüdafrikaVergangenheitsaufarbeitungVergessenVersöhnungWende
Sonja Friedrich-Killinger
Die Bindungsbeziehung zu Gott
Ein dynamischer Wirkfaktor in der Therapie?
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Während die Frage nach der Wirksamkeit der therapeutischen Beziehung für den Behandlungserfolg längst als empirisch belegt gilt, gestaltet sich deren Beantwortung für die spirituelle Beziehung eines Menschen deutlich schwieriger.
Daher ist es das Anliegen dieses Buches im ersten Teil den Zusammenhang zwischen Religiosität und psychischer Gesundheit sowohl aus theoretischer Perspektive wie auch auf der Basis zahlreicher aktueller empirischer Befunde differenziert…
BindungstheorieBindung und ReligionGranqvistInnere ArbeitsmodelleInterventionsstudieKirkpatrickKlinische PsychologiePsychische GesundheitPsychotherapieReligiöse BindungRiAG-ModellStrukturgleichungsmodell-Studie
Christine Naegele
Cortical Correlates of Social Stress
Diese Studie gibt einen Überblick über die Beziehung von sozialer Zurückweisung, Zurückweisungsempfindlichkeit, der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und der Major Depression (MDD). Es wird angenommen, dass Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung wie einer Depression oder Borderline-Persönlichkeitsstörung sensitiver gegenüber sozialer Zurückweisung sind als gesunde Menschen.
Nach der Bindungstheorie prägen frühe Kindheitserfahrung unsere Erwartung…
BallspielBorderlineDepressionEmotionsregulationEmotionsverarbeitungGehirnkorrelateMEGNeuropsychologieSozialer AusschlussSozialer StressStressZurückweisungsempfindlichkeit