1.464 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Überwachung der Präsidentschaftswahlen in ausgewählten arabischen Ländern und Ländern der Dritten Welt durch das Internationale Komitee der Vereinten Nationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Überwachung der Präsidentschaftswahlen in ausgewählten arabischen Ländern und Ländern der Dritten Welt durch das Internationale Komitee der Vereinten Nationen

Studien zur Rechtswissenschaft

Heutzutage haben viele Menschen das Vertrauen in ihre Regierungen verloren, besonders in Ländern, in denen Oppositionsparteien verboten sind und in denen die im Völkerrecht garantierten Menschenrechte oft verletzt werden.

Die Wahlergebnisse in diesen Ländern sind oft durch Betrug und andere illegale Aktivitäten beeinflusst, sodass die Wahlen dort wie zu einem Schauspiel werden, bei dem sich der wahre Wille des Volkes hinter der Bühne versteckt. [...]

Arabische LänderDritte WeltInternationales RechtUNUN-BeobachterVereinte NationenVerwaltungWahlbeobachterWahlen
Loyalitätsmoral (Forschungsarbeit)Zum Shop

Loyalitätsmoral

Umrisse einer Ethik parteilicher Verpflichtungen

Ethik in Forschung und Praxis

Eine Shell-Jugendstudie erbrachte ein überraschendes Resultat: Die populärste Idee des jugendlichen Zeitgeistes ist Treue. Treue, eine Loyalitätstugend, war von den Propheten des ‘flexiblen Kapitalismus‘ bereits zu Grabe getragen worden. In der zeitgenössischen Moralphilosophie fristet das Thema Loyalität ein Schattendasein.

Mit Loyalität sind sittliche Verpflichtungen gemeint, denen wir im Rahmen von Beziehungen, etwa in der Familie oder der politischen…

BeamtenethosBerufsethosEthikEthik der BeziehungenFamilienethosFreundschaftsbeziehungInstitutionenethosLoyalitätsbegriffLoyalitätsmoralPartikulare PflichtenPatriotismusPolitische PhilosophieSozialphilosophieStaatsräsonVerantwortung
Interkulturelle Kompetenz in der geschäftlichen Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen (Dissertation)Zum Shop

Interkulturelle Kompetenz in der geschäftlichen Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen

Eine qualitative Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Prozess der Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft führt immer mehr Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammen. Neben der selbstverständlichen Toleranz wird ein hohes Maß an interkultureller Sensibilität und Handlungskompetenz dieser Menschen zu einer immer wichtigeren Grundbedingung für ihr Zusammenleben. Dies gilt im privaten Bereich ebenso wie im Geschäftsleben. So belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien, dass die interkulturelle Kompetenz…

Asienzentrische ForschungDeutsch-chinesische KommunikationInterkulturelle KommunikationInterkulturelle KompetenzKulturKulturvergleichende ForschungMarketingQualitative ForschungRollenspieleTiefeninterviews
Die innenarchitektonische Wirkung und edukative Aspekte der Kunst und Bewegung für gutes Lernen (Dissertation)Zum Shop

Die innenarchitektonische Wirkung und edukative Aspekte der Kunst und Bewegung für gutes Lernen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In dieser Studie wird die Wirkung von Räumen und Innenarchitektur auf den Menschen untersucht sowie die Bedeutung der Kombination von musischer Bildung und körperlicher Erziehung durch Bewegung einer neuen Betrachtung unterzogen. Hierzu werden u.a. Experimente mit körperlich bewegten und körperlich unbewegten Menschen durchgeführt. Der koreanische Nationalsport Tae-Kwon-Do wird als eine Bewegungslehre und Lebensphilosophie in die experimentellen Untersuchungen mit…

BewegungBildungErziehungswissenschaftExperimentKunstpädagogikLernenRaumwirkungSehenTae-Kwon-DoTaekwondoUnbewusstesWahrnehmung
Agro-Biodiversität im Biologieunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Agro-Biodiversität im Biologieunterricht

Implementation und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zum ästhetischen Schülerurteil am Beispiel der Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.)

Didaktik in Forschung und Praxis

Der Biodiversitätsbegriff wurde in den 80er Jahren ins Leben gerufen und ist seit der UNCED Konferenz in Rio de Janeiro, 1993 in den Medien präsent (Berthold, 2010). Agro-Biodiversität, als ein Teilbereich der biologischen Vielfalt ist in unserer Gesellschaft dagegen weitestgehend unbekannt (BMELV, 2007). Studien belegen, dass bereits Schülerinnen und Schüler über eine nur geringe Artenkenntnis, insbesondere bei Pflanzen, verfügen. Sie sind kaum über die Bedeutung der…

Ästhetisches SchülerurteilAgro-BiodiversitätAußerschulischer LernortFachdidaktik BiologieModerat-konstruktivistisches LernenNutzpflanzenSchulgartenSojabohne
Vom Wissen zum Handeln in der Unterrichtspraxis (Dissertation)Zum Shop

Vom Wissen zum Handeln in der Unterrichtspraxis

Eine Evaluationsstudie über eine einjährige schulische Personalentwicklungsmaßnahme

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist nicht immer nachhaltig. („Muttertags-Effekt“, „Leuchtfeuer-Veranstaltungen“). Wie kann schulische Personalentwicklung so gestaltet werden, dass der Weg vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln erfolgreich zurückgelegt wird?

Vor dem Hintergrund der psychologischen Handlungstheorie wurde eine Interventionsmaßnahme entwickelt, an der sich drei Versuchsschulen über ein Jahr hinweg beteiligten. Die Maßnahme bestand aus…

ErziehungswissenschaftHandlungskompetenzHandlungstheorieKopingLehrerfortbildungPädagogikPraxisforschungPsychologieSchuleSchulentwicklungSubjektive TheorienTandemTrainingTransferUnterrichtsentwicklungWissen
Die therapeutisch-medizinische Trainingslehre (Fachbuch)Zum Shop

Die therapeutisch-medizinische Trainingslehre

Eine praxisorientierte Darstellung

Schriften zur Sportwissenschaft

Bis heute werden Grundlagen der Trainingswissenschaft im Bereich der therapeutischen Anwendung bewegungsbezogener Interventionen lediglich auf die Anforderungen der jeweiligen Zielgruppe hin adaptiert.

Basierend auf den Ergebnissen der Dissertation „Die Entwicklung grundlegender Trainingsprinzipien und ihre Umsetzung im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen am Beispiel eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des…

BewegungBewegungsbezogene InterventionGesundheitspräventionMedizinMedizinische TrainingslehrePräventionsmedizinPräventive MedizinRehabilitationSportmedizinSportwissenschaftTherapeutisch-medizinische TrainingslehreTherapieTrainingslehreTrainingsprinzipienTrainingswissenschaft
Aufwachsen im Prekariat als Thema neuerer Literatur für Kinder und Jugendliche (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufwachsen im Prekariat als Thema neuerer Literatur für Kinder und Jugendliche

Ein Beitrag zur Ästhetik und Didaktik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Aufwachsen in sozial prekären Verhältnissen ist für zahlreiche Kinder und Jugendliche Realität.

Die Verfasserin untersucht, inwiefern sich das Thema „Prekariat“ in der neueren Kinder- und Jugendliteratur wiederfinden lässt: Ermöglicht das Lesen jungen Menschen die Chance, sich mit der eigenen und fremden Lebenswirklichkeit auseinanderzusetzen?

Entstanden ist ein Fachbuch, das dem an Leseförderung und literarischer Bildung orientierten…

Andreas SteinhöferArm sind die anderenArmutDidaktikJugendbuchJugendlicheKinder- und JugendliteraturLeseförderungLiterarische BildungLiteraturunterrichtLiteraturwissenschaftOskar und die TieferschattenPete SmithPrekariatRicoSoziologieTschickWolfgang Herrndorf
Göttliche Vorsehung und menschliche Handlungsfreiheit in William Shakespeares großen Tragödien (Dissertation)Zum Shop

Göttliche Vorsehung und menschliche Handlungsfreiheit in William Shakespeares großen Tragödien

unter besonderer Berücksichtigung der Zuschauerlenkung

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

There’s a divinity that shapes our ends,
Rough-hew them how we will –
(Hamlet, V, ii, 10-11)

In dieser textzentrierten Studie wird die Thematisierung und Inszenierung des Spannungsfeldes von göttlicher Vorsehung und menschlicher Handlungsfreiheit in William Shakespeares vier großen Tragödien Hamlet, Othello, King Lear und Macbeth beleuchtet. Die Differenzierung zwischen diversen Perspektivträgern wie z.B. Figuren, Handlung und…

AnglistikElisabethanisches WeltbildGöttliche VorsehungGottHamletHandlungsfreiheitHumanismusKing LearLiteraturwissenschaftMacbethOrthodoxe KulturOthelloReligionWilliam ShakespeareZuschauerlenkung
Die mediale Verwandlung des Totemismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die mediale Verwandlung des Totemismus

Eine Epochenbetrachtung

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Seit seinen Anfängen ist der Totemismus ein Phänomen der Medienwelt. Ob er sich in hölzernen oder steinernen Gebilden präsentierte, war immer auch eine Frage der Vermittlung geistiger Phänomene, die sich in diesen archaischen Symbolen kristallisierten.

In der Verbindung von (Tier)-Ahnenglaube und Opferkult konzentrierte sich die Hoffnung, dass die Seele im Jenseits überdauern werde, falls die Götter oder Ahnen davon überzeugt werden konnten, das Opfer…

(Neo)bikamerales BewusstseinDeus occultusKryptischer TotemismusMassentotemismusMedienzeitalterMultimediales BedürfnisMysterienkultProto-NeugierSchamanischer TotemismusSupertotemSurrogatives TotemTransformierende Neugier