Wissenschaftliche Literatur Menschen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sandra Kühndahl-Hensel
Der individualpräventive Schock im Jugendkriminalrecht
Über Kriminalpolitik zwischen empirischen Befunden und gesellschaftlichen Strömungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Begriffe des individualpräventiven Schocks und des „Short Sharp Shock“ stehen für die Vorstellung, einen Menschen und seine Lebensführung mittels einer kurzen und harten Intervention positiv beeinflussen zu können. Die Autorin befasst sich in ihrem Werk mit der Bedeutung dieser Vorstellung für strafrechtliche Sanktionen und den damit verbundenen kriminalpolitischen Diskussionen und Entwicklungen.
Das Buch gibt zunächst einen Überblick über…
JugendarrestJugendkriminalitätJugendstrafrechtKriminalpolitikKriminologiePräventionShort Sharp ShockWarnschussarrest
Holger W. H. Schmitz
Bildaufnahmen mittels optisch-elektronischer Messverfahren im Straßenverkehr – insbesondere zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Sogenannte optisch-elektronische Messverfahren erleichtern die Polizeiarbeit bei der Verfolgung und Ahndung der am häufigsten begangenen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr, namentlich den Geschwindigkeitsüberschreitungen, Abstandsunterschreitungen und Rotlichtverstößen. Von Verkehrsverstößen werden Bildaufnahmen sowohl mit Identifizierungsfunktion als auch im Übersichtsformat angefertigt. Sie ermöglichen in den meisten Fällen erst die Beweisführung im Bußgeldverfahren…
BildaufnahmenBußgeldverfahrenGrundrechteIdentifizierungsaufnahmenOptisch-elektronische MessverfahrenOrdnungswidrigkeitenrechtOrdnungswidrigkeitenverfahrenRecht auf Achtung des PrivatlebensRecht auf informationelle SelbstbestimmungStrafprozessrechtStraßenverkehrÜbersichtsaufnahmenVerkehrsstrafrecht
Sonja Bartels
Die Auslieferung zur Vollstreckung eines Abwesenheitsurteils in Europa
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Recht des Angeklagten, persönlich zur Verhandlung zu erscheinen (Anwesenheitsrecht), gehört zu den elementaren Anforderungen an ein faires Verfahren nach Art. 6 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK).
Die Studie von Sonja Bartels greift die Frage auf, ob das Anwesenheitsrecht im europäischen Auslieferungsrecht ausreichend geschützt ist. Im Schwerpunkt entwickelt die Autorin ein bislang nicht anerkanntes…
AbwesenheitsentscheidungAbwesenheitsurteilAnwesenheitsrechtArt. 4a Rb-EultbArt. 6 EMRKAuslieferungAuslieferungshindernisAuslieferungsrechtEuropäischer HaftbefehlEuropäisches StrafrechtEuroparechtIn absentiaPrinzip der gegenseitigen AnerkennungRahmenbeschluss 2009/299/JIStrafprozessrecht
Lideng Huang
Die Rolle der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren
Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China
Schriften zum Strafprozessrecht
Dieses Buch gibt eine ausführliche Darstellung der Rolle der Staatsanwaltschaft sowohl in Deutschland als auch in China. Der Leser kann durch verschiedene Perspektiven des Vergleichs die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten der Staatsanwaltschaft in beiden Ländern erfahren. In China wurde die Strafprozessordnung im Jahr 2012 in großem Umfang revidiert, wodurch der Staatsanwaltschaft mehr Achtung vor dem Schutz der Menschenrechte des Tatverdächtigen auferlegt wird. Das…
AmtsdeliktChinaErmittlungsverfahrenGeschichteGesetzesaufsichtGesetzeswächterRechtsvergleichStaatsanwaltschaftStrafprozessStrafverfahren
Wolfgang Steiner
Die Grundlagen der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung eines Eingriffs in das allgemeine Persönlichkeitsrecht
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das Werk beschäftigt sich mit der Rechtfertigung von Eingriffen in das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Dies ist vor allem im Bereich informationsbezogener Maßnahmen von großer praktischer Bedeutung, da der Gesetzgeber seit dem Volkszählungsurteil (BVerfGE 65, 1) eine Vielzahl von Gesetzen geschaffen hat, die einen Ausgleich zwischen dem Schutz der engeren persönlichen Lebenssphäre einerseits und dem Informationsinteresse des Staates anderseits schaffen…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtBestimmtheitsgebotGrundrechteInformationsbezogene MaßnahmenIntimsphäreÖffentliches RechtPrivatsphäreSchrankenSozialsphäreSphärentheorieVerfassungsrechtVerfassungsrechtliche RechtfertigungVerhältnismäßigkeitsgrundsatzZitiergebot
Katharina Potthoff
Telekommunikationsrecht und Verbraucherschutz
Schriften zum Kommunikationsrecht
Die TKG-Novelle 2012 hatte insbesondere das Anliegen in Umsetzung der EU-Richtlinien „Bessere Regulierung“ und „Rechte der Bürger“, den Kunden- und Verbraucherschutz im Telekommunikationsrecht zu reformieren.
Ausgangspunkt für viele rechtliche Fragen ist das ungleiche Kräfteverhältnis zwischen Anbietern und Verbrauchern sowie sonstigen Endkunden. Die ubiquitäre Verbreitung der Telekommunikation und ihr Aufstieg zu einem täglichen Grundbedürfnis der Menschen…
AnbieterwechselHinweispflichtenInformationspflichtenInternetInternetausfallKundenschutzMedienrechtNetzneutralitätNutzungsentschädigungRechnungsstellungTelekommunikationsrechtTKG-Novelle 2012VerbraucherschutzWarteschleife
Yeong Deok Lee
Transzendenz, Erleuchtung und Erlösung
Karl Rahners Transzendentaltheologie in der Begegnung mit dem Buddhismus
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Lehren Buddhas und buddhistische Meditationspraktiken faszinieren seit geraumer Zeit immer mehr viele Menschen des Westens. „Der Fromme von morgen wird ein »Mystiker« sein, einer, der etwas »erfahren« hat, oder er wird nicht mehr sein.“Karl Rahners Dictum ist das immerwährend vorgetragene Mantra der Theologen, die in einer Synthese von buddhistischer Weisheit und christlicher Spiritualität die Zukunft des Christentums…
BuddhismusErkenntnisErleuchtungErlösungGeist in WeltKarl RahnerKontemplationMeditationReligionsgesprächTranszendentaltheologieTranszendenzZen
Paul Brieler / Klaus Püschel (Eds.)
Safe Mobility on Land, Sea and in the Air
23rd World Congress International Traffic Medicine Association May 19th–May 22nd 2013, Hamburg/Germany
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Weltweit sterben jährlich immer noch mehr als eine Millionen Menschen im Straßenverkehr – die Zahl steigt mit der zunehmenden Zahl an Kraftfahrzeugen. Die International Traffic Medicine Association (ITMA) bietet ein Forum für Forscher und Praktiker aus aller Welt, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Band versammelt ausgewählte wegweisende Beiträge des 23. Weltkongresses „Safe Mobility on Land, Sea and in the Air“, der im Mai 2013…
Drogen im StraßenverkehrKrankheit und KraftverkehrRechtsmedizinTraumatologieUnfallrekonstruktionVerkehrseignungVerkehrsmedizinVerkehrspsychologie
Beatrice Vogel / Hermann Vogel
Forensics, Radiology, Society – X-Rays: Tool and Document
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Rechtsmedizin und diagnostische Bildgebung haben in den vergangenen Jahren die Forensischen Radiologie geschaffen; ihre Möglichkeiten demonstriert das Buch. Deutlich wird, dass Radiologie und Rechtsmedizin zusammen mehr Todesfälle klären, als jede von ihnen allein. Deutlich wird auch, dass ein Röntgenbild als Dokument gelesen werden kann, das die Kräfte aufgezeichnet hat, die unserer Zeit und unsere Gesellschaft formen. Die Poster von 6 Ausstellungen stellen beides dar,…
ForensikGerichtsmedizinGesellschaftPolitikPost Mortem CTRadiologieRöntgenVerbrechen
Philip Scharer
Robert Friedrich Wetzel (1898–1962)
Anatom – Urgeschichtsforscher – Nationalsozialist
Schriften zur Medizingeschichte
Er war Professor für Anatomie an der Universität Tübingen. Er war maßgeblich daran beteiligt, die Tübinger Universität in eine nationalsozialistische Hochschule zu verwandeln. Er war Dozentenführer, begeisterter Fossiliensammler und autodidaktischer Urgeschichtsforscher. Er hatte Erfolge und Neider, er war herzlich und streitsüchtig. Er war Forscher, bezahlt vom „Ahnenerbe“ der SS.
Und bei einer seiner Grabungen in den Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb wurde…
Ahnenerbe der SSAnatomieGeschichtswissenschaftGustav RiekHeinrich HimmlerHochschulpolitik im Dritten ReichHöhlen im LonetalLöwenmenschMedizingeschichteNationalsozialismusNationalsozialistNationalsozialistische HochschulpolitikRobert Friedrich WetzelUniversität TübingenUrgeschichteUrgeschichte der Schwäbischen AlbUrgeschichtsforscherWilhelm Gieseler