Wissenschaftliche Literatur International
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nevin Karabayir-Günay
Der Menschenhandel – unter besonderer Berücksichtigung völkerrechtlicher Verträge
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Menschenhandel steht heutzutage auf der politischen Agenda vieler Staaten an oberster Stelle. Aus der öffentlichen Diskussion ist er nicht mehr wegzudenken. In den weltweiten Massenmedien vergeht kein Tag ohne einen Bericht zum Thema Menschenhandel.
Er ist ein dynamischer, komplexer, sich immer wieder verändernder und an die Gegebenheiten anpassender Vorgang, der sich im Hintergrund bzw. in der Unterwelt abspielt. Im Zuge der Migrationsbewegung bzw. der…
Ausbeutung der ArbeitskraftEinwilligungFörderung der ProstitutionFrauenhandelHandeltreibenKinderhandelMenschenhandelOrganentnahmeSexuelle AusbeutungSklavereiStrafrechtVölkerrecht
Susann Kerstan
Klimaschutz durch gebäudebezogene Regelungen im föderalen Staat
Die meisten CO2-Emissionen gehen mit Abstand auf den Energiesektor zurück. Im Strombereich wird dem durch das EEG und das KWKG begegnet. Daneben unterfällt ein großer Teil energiebedingter CO2-Emissionen dem Handelssystem mit Emissionsberechtigungszertifikaten.
Diese Studie konzentriert sich jedoch auf den in Politik und Wissenschaft lange mit wenig Aufmerksamkeit bedachten Gebäudesektor. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf den Bereich der…
CO2CO2-ZertifikateEEGEEWärmeGEnergieeinsparungEnergieeinsparverordnungEnEvErneuerbare-Energien-Wärme-GesetzErneuerbare EnergienGebäudeGebäudebezogenes Energiefachrecht des Bundes und der LänderKlimaschutzKlimaschutzgesetzKWKGStromTreibhausgasemissionen
Annika Magdowski
Optimierte Stromerzeugungssysteme unter besonderer Berücksichtigung einer fluktuierenden Erzeugung
Entwurf, Modellierung und Bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Eine Deckung der weltweit steigenden Nachfrage nach Elektrizität erfordert den Ausbau zuverlässiger und wirtschaftlich effizienter Elektrizitätssysteme. Die Erreichung der internationalen Klimaschutzziele macht dabei einen Wechsel zu Stromerzeugungstechnologien auf Basis erneuerbarer Energien notwendig.
Der Ausbau von Elektrizitätserzeugungssystemen bedarf einer sorgfältigen Planung, da großtechnische Erzeugungskapazitäten im Stromsektor (u. a. thermische…
BetriebsreserveEnergieErneuerbare Energiengesicherte LeistungKraftwerksausbauplanungKraftwerkseinsatzplanungLibyenMENA-RegionOptimierungRekursive FaltungStromerzeugungStromerzeugungssysteme
Anand Amaladass
Kunst und Religion: Eine indische Perspektive
Schriften zur Religionswissenschaft
Anand Amaladass studierte englische Literatur, Sanskrit und Indologie, Philosophie und Theologie und war Professor für Sanskrit und indische Philosophie in Chennai. Gastprofessuren führten ihn nach Bengalore, Würzburg und Rom, nach wie vor alljährlich nach Wien. Seine international angesehenen Forschungsinitiativen kreisen um die tamilische Kultur, den Dialog zwischen Kunst und Religion, die Geschichte des Christentums in Indien und um interreligiös orientierte…
ArchitekturErinnernErinnerungenHinduismusIndische KulturInformationsabgeschiedenheitKulturgeschichteKunst und ReligionLiteraturgeschichtenegative DimensionRecht auf NichtwissenReligionsgeschichteTheaterVergessen
Ping Li
Bedeutungswandel eines Produkts in verschiedenen kulturellen Kontexten von EWOM
Am Beispiel von Kommentaren auf amazon.de und amazon.cn
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die aktuelle Konsumwelt kann als „Zeit des Prosumenten“ beschrieben werden. In der Zeit konsumieren Menschen, was sie selbst co-produzieren oder co-kreieren. Auffallend ist die Produkt-Co-Kreation, mit der viele Forschungen sich beschäftigen, ohne Berücksichtigung, dass Produktbedeutungen im Kontext von EWOM co-kreiert werden und in verschiedenen Kontext unterschiedlich sind. Da die co-kreierte Produktbedeutung für Marketing von besonderer Relevanz ist, und die…
AmazonBedeutungswandelCo-CreationElectronic Word of MouthEWOMKulturMarketingMediensemiotikMedienwirtschaftOnline-KommentarProduktbedeutung
Christoph Wäsker
Earnings Management in Deutschland
Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Vorstandsvergütung, der wirtschaftlichen Situation und von Merkmalen der Corporate Governance
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit Blick auf die Vergütung der Vorstände deutscher Unternehmen wird in der öffentlichen Diskussion teilweise der Vorwurf der „Selbstbedienungsmentalität“ erhoben. Diesen Vorwurf greift der Autor auf und untersucht unter anderem, ob Earnings Management von den Vorständen deutscher börsennotierter Unternehmen eingesetzt wird, um ihre Vergütung zu beeinflussen. Zunächst wird ein Überblick zur Vergütung der Gremien deutscher Unternehmen geben. Zudem werden das buchmäßige und…
AufsichtsratAufsichtsratvergütungBilanzpolitikCEOCorporate GovernanceDeutschlandEarnings ManagementEigentümerstrukturPrüfungsausschussVergütungVergütungsausschussVorstandVorstandsvergütung
Marina Rupp
Die Profit Split Methode am Anwendungsfall vernetzt fahrender Automobile
Auswirkungen der digitalisierten Produktion auf die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die internationale Steuerpolitik ist geprägt vom Base-Erosion-and-Profit-Shifting-Projekt (BEPS-Projekt) der OECD. Im Juli 2013 publizierte die OECD einen Aktionsplan mit 15 Maßnahmen gegen Steuervermeidung und Gewinnverlagerung. Im Jahr 2015 wurden die finalen Berichte zu den einzelnen Aktionspunkten veröffentlicht. Hauptziel ist es, die Besteuerung am Ort der Wertschöpfung zu sichern. Einen Schwerpunkt im Aktionsplan nimmt dabei das Thema der Verrechnungspreise ein,…
AutomobilBEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebswirtschaftDigitalisiertes GeschäftsmodellDigitalisierungGewinnabgrenzungProfit Split MethodeVerrechnungspreiseWertschöpfungZwischenstaatliche Erfolgszuordnung
Sylvana Dietel / Wiltrud Gieseke (Hrsg.)
Positionieren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vor dem Hintergrund einer deutsch-deutschen Biographie
Gedenkband für Dr. sc. Helga Stock
Studien zur Erwachsenenbildung
Der Gedenkband für die naturwissenschaftlich und pädagogisch geprägte Wissenschaftlerin Frau Dr. sc. Helga Stock gewährt einen ausschnitthaften Einblick in eine wissenschaftliche Berufsbiographie der Wendezeit an der Humboldt-Universität zu Berlin an der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stellvertretend für eine Autobiographie publizieren Kolleginnen und Kollegen aus dem Kontext der Abteilung zu für Helga Stocks wissenschaftlichen Themen in Lehre und Forschung…
BerufsbiografieBildungsberatungBiographieErwachsenenbildungErziehungswissenschaftHelga StockHochschuldidaktikKulturelle BildungLehr-/Lern-RelationenNetzwerkeOrte der ErwachsenenbildungProgrammeQualitätWeiterbildungWeiterbildungsforschungWendezeit
Ana Kozina (ed.)
Social, emotional and intercultural competencies for inclusive school environments across Europe
Relationships matter
»Overall this HAND in HAND project and book offers vital elements of a future framework for social and emotional education. The authors are to be commended for their lucidity, sensitivity and ambition in scope, as well as frankness about how there is so much more needing to be developed in this whole area.«Paul Downes, Ph.D., Institute of Education, Dublin City University [...]
AssessmantBeziehungenEducationEinführungEmotional competenciesEmotionale KompetenzenErziehungswissenschaftEUEvaluationImplementationInclusionInklusionIntercultural competenciesInterkulturelle KompetenzenInterventionPädagogikPolicyPolitikRelationshipsSchoolSchuleSocial competenciesSoziale Kompetenzen

Anna Mrożewska / Anna Nieroda-Kowal (Hrsg.)
Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge I
Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zum 85. Geburtstag
Die vorliegende Festschrift ist nicht nur ein wissenschaftlicher Tribut, sondern auch eine Hommage an eine beeindruckende akademische Lebensleistung: Professor Dr. habil. Klaus Hammer, ein herausragender Literaturwissenschaftler, Philologe, Theaterkritiker und Kunsthistoriker, wird zu seinem 85. Geburtstag geehrt.
Diese Sammlung von Beiträgen vereint Weggefährten, Kollegen und Schüler, die mit ihm gearbeitet, von ihm gelernt und sich von seiner Begeisterung für…
Baltdeutsche SchriftstellerDer deutsche RomanDeutsche EntlehnungenDie menschliche BegegnungFestschriftGermanistikInterkulturelle KommunikationKlaus HammerModerne deutsche AutobiografieNationale Stereotype