1.885 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur International

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Struktur der Direktinvestitionen deutscher Investoren in Polen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Struktur der Direktinvestitionen deutscher Investoren in Polen

Eine empirische und normative Analyse

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Investitionen deutscher Unternehmen in Polen sind ein wirtschaftliches Phänomen, welches seit der politischen Wende stetig an Bedeutung gewonnen hat. Die Steuerwissenschaften haben frühzeitig auf dieses Phänomen reagiert, indem sie stets versucht haben, die deutschen Investoren mit den aus steuerlicher Sicht notwendigen Informationen für ein solches Investitionsvorhaben zu versorgen. Auch die betriebswirtschaftliche Steuerlehre hat sich mit diesem Problembereich intensiv…

BetriebsstätteBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDirektinvestitionenInternationales SteuerrechtInternationale SteuerlehreInvestitionsstrukturPolenRechtsformwahlStatisches ModellSteuerlastgestaltungTochterkapitalgesellschaft
Abkopplung der deutschen Unternehmensteuern von den Unternehmensgewinnen durch Gewinnverlagerungen ins Ausland? (Doktorarbeit)Zum Shop

Abkopplung der deutschen Unternehmensteuern von den Unternehmensgewinnen durch Gewinnverlagerungen ins Ausland?

– Eine empirische Untersuchung auf Basis von Konzernabschlüssen der DAX- und MDAX-Konzerne 1999–2008 –

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Das Werk gibt einen Überblick über die gängigen Strategien, die von multinationalen Konzernen zur Optimierung der Konzernsteuerquote verwendet werden können. Weiterhin wird der aktuelle Forschungsstand im Hinblick auf empirische Untersuchungen zum Thema Gewinnverlagerungen ins Ausland zusammenfassend analysiert.

Hauptbestandteil dieser Studie ist eine empirische Analyse, die auf den veröffentlichten Geschäftsberichten der DAX- und MDAX-Konzerne im Zeitraum von…

Analyse KonzerngeschäftsberichteBesteuerung multinationaler KonzerneBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDAX-KonzerneEmpirische SteuerforschungGewinnverlagerungsstrategienInternationale GewinnverlagerungenInternationale UnternehmensbesteuerungRechnungswesen und FinanzenSteuerquoteSteuerrechtSteuerzahlungen
Erfolgsfaktoren des Dienstleistungsexports (Doktorarbeit)Zum Shop

Erfolgsfaktoren des Dienstleistungsexports

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Der Dienstleistungssektor ist im Hinblick auf Beschäftigung und Wirtschaftsleistung in allen entwickelten Gesellschaften zum wichtigsten Wirtschaftsfaktor geworden. Zunehmend werden Dienstleistungen auch exportiert. Unternehmensberater, Ingenieure, Designer, Werbeagenturen, aber auch Hersteller von Industriegütern und technische Händler bieten verstärkt Dienstleistungen wie Engineering-, Service- und Wartungsleistungen im Ausland an. So ist zwischen 2000 und 2008 eine…

BetriebswirtschaftslehreCustomer Relationship MarketingDienstleistungsmarketingDienstleistungsqualitätEmpirische ErfolgsfaktorenforschungExport PerformanceHofstedeIndustrielle DienstleistungInternationales MarketingInternationalisierungKulturdimensionenKulturelle KompetenzKundenintegrationPLSProduktbegleitende Dienstleistungen
Die Modellierung von strategischen Wettbewerbsbeziehungen auf internationalen Märkten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Modellierung von strategischen Wettbewerbsbeziehungen auf internationalen Märkten

Eine empirische Untersuchung

Strategisches Management

In Zeiten von stark variierenden Rohstoffpreisen und Wechselkursen ist es für international operierende Unternehmen eine besondere Herausforderung strategische Entscheidungen zu treffen, die es ermöglichen, den Unternehmensgewinn von etwaigen Risiken zu entkoppeln um so einen nachhaltigen Cash-Flow zu garantieren. Dies ist vor allem dann eine zentrale Aufgabe für das Management, wenn ein wesentlicher Teil des Kerngeschäfts in Auslandsmärkten, mit einer vom Heimatmarkt…

BetriebswirtschaftslehreInternationales MarketingMarkenwahlmodellePreispolitikStrategisches MarketingVertriebsmanagementWechselkursschwankungenWettbewerbsanalysen
Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs (Dissertation)Zum Shop

Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs

Rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das UN-Kaufrecht ist seit dem 1. Januar 1991 geltendes Recht in der Bundesrepublik Deutschland. Als solches verdrängt es bei internationalen Warenkaufverträgen, für die nach den Kollisionsvorschriften deutsches Recht zur Anwendung kommt, grundsätzlich die Vorschriften des unvereinheitlichten deutschen Kaufrechts (BGB, HGB). Allerdings ist der vertragliche Ausschluss des UN-Kaufrechts in Warenkaufverträgen in der anwaltlichen Praxis immer noch weit verbreitet. Es ist daher…

CISGHaftungsbeschränkungInternationales KaufrechtInternationale WarenkaufverträgeKäuferrechteKäuferrechtsbehelfeMinderungNacherfüllungRechtswissenschaftRücktrittSchadensersatzSchuldrechtUN-KaufrechtVertragsaufhebung
Die außergerichtliche Streitbeilegung durch Entscheidung eines neutralen Dritten (Dissertation)Zum Shop

Die außergerichtliche Streitbeilegung durch Entscheidung eines neutralen Dritten

Zur Übertragbarkeit der im internationalen Anlagengeschäft etablierten Verfahren auf das private Baurecht

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Bauprozesse zählen zu den problematischsten Gegenständen der Zivilgerichtsbarkeit. Unklare Vertragsregelungen, unvorhergesehene Komplikationen, mangelnde Kooperation zwischen den am Bau Beteiligten, Qualitätsmängel und Finanzierungsprobleme erzeugen ein hohes Konfliktpotential. Vor Gericht erweisen sich derartige Konflikte häufig als injustiziabel. Nicht selten sind Hunderte von Einzelbeanstandungen zu prüfen. Das Geflecht von beteiligten Personen und Unternehmen,…

Adjudication VerfahrenADRAlternative StreitbeilegungArchitektenAußergerichtliche KonfliktbeilegungAußergerichtliche StreitbeilegungBauherrBauprozessBauträgerBeweisproblemeDispute Review BoardEarly Neutral EvaluationEngineering VerfahrenInternationales AnlagengeschäftMusterverfahrensordnungNeutraler DritterPrivates BaurechtRechtsanwälteRechtswissenschaftSchiedsgutachtenSchiedsverfahrenWerkunternehmer
Internationale Dopingbekämpfung - Der World Anti-Doping Code der World Anti-Doping Agency (Dissertation)Zum Shop

Internationale Dopingbekämpfung - Der World Anti-Doping Code der World Anti-Doping Agency

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Mittelpunkt der Studie steht der World Anti-Doping Code ("WADC") der World Anti-Doping Agency ("WADA") als Projekt zur weltweiten Harmonisierung des Rechts der Dopingbekämpfung.

Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Befassung mit den Instrumenten der Dopingbekämpfung vor Erarbeitung des WADC und der Anlayse ihre Defizite. Dabei wird erarbeitet, dass der organisierte Sport – wie andere soziale Subsysteme auch – einem Anpassungsdruck ausgesetzt ist,…

DopingInternationales SportrechtRechtswissenschaftSportrechtVerbandsrechtWorld Anti-Doping AgencyWorld Anti-Doping Code
Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht

Unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters

Studien zum Völker- und Europarecht

Vor dem Hintergrund, dass Folter über 2500 Jahre hinweg bis in die Neuzeit hinein fester und legitimer Bestandteil des judiziellen Verfahrens war, gilt das Verbot der Folter als eine wesentliche Errungenschaft des modernen verfassungs- und völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes. Obwohl das Verbot sowohl auf universaler und regionaler Völkerrechtsebene als auch im nationalen Recht einen hervorragenden Stellenwert einnimmt, wird es in der Praxis immer wieder verletzt und…

Abu Ghraib-GefängnisAntifolterkonventionEntschuldigungsgründeFolterFolterverbotGefahrenabwehrGewaltandrohungGewaltanwendungInternationales RechtMenschenrechteMenschenrechtsverbrechenMenschenrechtsverletzungenMisshandlungenRechtfertigungsgründeRechtswissenschaftRettungsfolterVernehmungVölkerrecht
Das Erlangen von Beweisen in den USA zur Verwertung im deutschen Zivilprozeß (Dissertation)Zum Shop

Das Erlangen von Beweisen in den USA zur Verwertung im deutschen Zivilprozeß

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das Werk untersucht praktische sowie rechtliche Probleme des internationalen Zivilprozessrechts im Zusammenhang mit der Erlangung von Beweisen, die sich in den USA befinden. Halten sich Zeugen in den USA auf, die kein Interesse an einer Reise nach Deutschland zur gerichtlichen Aussage haben oder befinden sich Dokumente in den USA, an deren Übersendung nach Deutschland der Besitzer kein Interesse zeigt, stellt sich die Frage, wie die Prozesspartei an die für sie wichtigen…

BeweisaufnahmeBeweisbeschaffungBeweiserlangungHaager BeweisübereinkommenInternationales ZivilprozessrechtInternationales ZivilverfahrensrechtRechtshilfeRechtswissenschaft
Vermeidung einer Minderbesteuerung von Unternehmenseinkünften (Dissertation)Zum Shop

Vermeidung einer Minderbesteuerung von Unternehmenseinkünften

Maßnahmen nach dem Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - USA

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Bei einer international wirtschaftlichen Betätigung des Steuerpflichtigen werden durch den grenzüberschreitenden Sachverhalt mehrere Steuerrechtsordnungen berührt. Die Eröffnung des Anwendungsbereichs mehrerer Steuerrechtsordnungen kann einerseits zur Entstehung einer internationalen Doppelbesteuerung oder wirtschaftlichen Doppelbelastung führen. Andererseits kann sich das Eingreifen mehrerer Steuerrechtsordnungen für den Steuerpflichtigen unter Umständen auch vorteilhaft…

BasisgesellschaftDoppelbesteuerungsabkommenInternationales SteuerrechtMinderbesteuerungQualifikationskonfliktRechtswissenschaftsubject-to tax-clauseswitch-over-clauseZurechnungskonflikt