1.885 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur International

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Patent- und Know-how-Lizenzvertrag im Konzern (Dissertation)Zum Shop

Patent- und Know-how-Lizenzvertrag im Konzern

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Dieses Buch befasst sich mit Fragen, die in einem international tätigen Konzern infolge gegenseitiger Beeinflussung von dessen Strukturen, Organisation und IP-Management aufgeworfen werden. Die Arbeit ist in zwei thematische Bereiche − Konzern und Patent- und Know-how-Lizenzvertrag − unterteilt. Dabei bildet die Untersuchung der Patent- und Know-how-Lizenzverträge im Konzern den Schwerpunkt dieser Abhandlung.

Im Themenbereich Konzern werden das Konzernphänomen,…

AbsicherungsmechanismenDrittvergleichHandelsrechtIP-ManagementKnow-howKnow-how-LizenzvertragKonzernKonzernverrechnungspreiseKonzernverträgeLizenzierungOrganisationPatentPatent-LizenzvertragRechtwissenschaftStrategieTechnologieWirtschaftsrecht
Formelle und Materielle Rechtmäßigkeitsgrenzen der Sportschiedsgerichtsbarkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Formelle und Materielle Rechtmäßigkeitsgrenzen der Sportschiedsgerichtsbarkeit

Sportrecht in Forschung und Praxis

Mit Urteil vom 25. November 2009 bestätigte der Court of Arbitration for Sports die von der International Skating Union gegenüber Deutschlands erfolgreichster Winterolympionikin ausgesprochene zweijährige Sperre aufgrund auffälliger Blutwerte.

Am Nachmittag des 25. November 2009 verlautete die Nationale Anti-Doping Agentur auf ihrer Internetseite, dass sie die Klarheit schaffende Entscheidung des Court of Arbitration for Sports begrüße. Das Urteil mache…

Claudia PechsteinEchtes SchiedsgerichtGesetz gegen Doping im SportIndirekte DopingnachweismethodeKartellrechtRechtmäßigkeitsgrenzenSchiedszwangSportrechtSportschiedsgerichtsbarkeitUnschuldsvermutung
Die vorläufige Vollstreckbarkeit von Gerichtsentscheidungen erster Instanz im deutschen und spanischen Zivilprozess (Doktorarbeit)Zum Shop

Die vorläufige Vollstreckbarkeit von Gerichtsentscheidungen erster Instanz im deutschen und spanischen Zivilprozess

Eine rechtsvergleichende Darstellung unter Berücksichtigung der Möglichkeiten einer Rechtsangleichung

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Angesichts einer immer engeren Zusammenarbeit im europäischen Binnenmarkt gewinnt die justizielle Zusammenarbeit und dabei auch die Vollstreckung von Zivilgerichtsurteilen zwischen den europäischen Mitgliedstaaten stetig an Bedeutung. Für den grenzüberschreitenden Rechtsverkehr kann dabei die Vollstreckung vor Rechtskraft des Urteils von besonderer Bedeutung sein. Ein rascher Zugriff auf das Vermögen des Schuldners wäre etwa ratsam, sofern der Titelgläubiger insbesondere…

Aufhebung des Urteils in SpanienDeutschlandEuropäische VerordnungenGerichtsentscheidungenLey de Enjuiciamiento Civil (LEC)PolitikwissenschaftRechtsvergleichungSicherheitsleistung in SpanienSpanienSpanische KostenvollstreckungSpanische VollstreckungsvoransetzeVorläufige VollstreckbarkeitVorläufig vollstreckbare spanische UrteileWiderspruch gegen VollstreckungZivilprozess
Direct Effects of UN Sustainable Development Goals (SDGs) – Umsetzung und Anwendung der SDGs in der Praxis (Tagungsband)Zum Shop

Direct Effects of UN Sustainable Development Goals (SDGs) – Umsetzung und Anwendung der SDGs in der Praxis

Sachstand und Perspektive

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

Der Tagungsband vereint Beiträge von Referenten aus Wissenschaft und Praxis zu der Tagung „Direct effects of UN Sustainable Development Goals (SDGs) – Umsetzung und Anwendung der SDGs in der Praxis – Sachstand und Perspektive“ vom 23. Mai 2018 im Haus der Wissenschaften in Braunschweig.

Im Lichte der von den Vereinten Nationen am 25. September 2015 verabschiedeten Resolution „Transformation unserer Welt: die Globale Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ gehen…

CISGComplianceGlobal CompactGrüne FinanzprodukteNachhaltigkeitRechtswissenschaftSDGSustainable BankingSustainable DevelopmentSustainable Development GoalsUN
Implikationen aus der Gestaltung von Beteiligungsverträgen für die Bilanzierung nach IFRS (Doktorarbeit)Zum Shop

Implikationen aus der Gestaltung von Beteiligungsverträgen für die Bilanzierung nach IFRS

Eine Analyse am Beispiel von Investmentgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung von Beteiligungen an Tochterunternehmen

Internationale Rechnungslegung

Mit der Veröffentlichung des Investment Entities: Applying the Consolidation Exception (Amendments to IFRS 10, IFRS 12 and IAS 28) schuf das IASB eine branchenspezifische Regelung, die Investmentgesellschaften die Konsolidierung ihrer Tochterunternehmen untersagt und stattdessen eine Bilanzierung zum beizulegenden Zeitwert nach IFRS 9 vorsieht. Damit weitete das IASB das bestehende Wahlrecht des IAS 28 aus, das Venture Capital Gesellschaften und ähnlichen Unternehmen eine…

BeteiligungsbewertungBeteiligungsbilanzierungBeteiligungsunternehmenBeteiligungsvertragBilanzierung von BeteiligungenFair ValueIFRS 10IFRS 13InvestitionInvestmentgesellschaftenKonsolidierungKonsolidierungsverbotTochterunternehmenZeitwertbewertung
European Union Democracy Promotion in North Africa from 1990 to 2010 (Doktorarbeit)Zum Shop

European Union Democracy Promotion in North Africa from 1990 to 2010

Case Study on Morocco and Tunisia

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Bisherige Studien zur Demokratieförderung analysierten „erfolgreiche“ Beispiele. Das ist teilweise eine Reflektion der politischen Ökonomie von Demokratieförderung, in der sie Beispielen im Inland erzeugter demokratischer Durchbrüche folgt. Dennoch kann eine wissenschaftliche Analyse externer Einflüsse auf interne Veränderungen sich nicht nur auf Fälle erfolgreicher Demokratieentwicklung beziehen, sondern muss Beispiele von Regimeveränderungen, die nicht in einer…

ConditionalityDemocracyDemocratic GovernmentDemocratizationDemokratieEUEU Key Member StatesForeign policyForeign PolicyInternational PoliticsMiddle EastMoroccoNormative PowerNorth AfricaSecuritySocial SciencesTrustTunisia
Unwirksamkeit vertraglicher Lösungsklauseln für den Insolvenzfall (Dissertation)Zum Shop

Unwirksamkeit vertraglicher Lösungsklauseln für den Insolvenzfall

Eine Untersuchung des deutschen Rechts einschließlich einer vergleichenden Betrachtung der Rechtslage in Frankreich, England und den USA sowie kollisionsrechtlicher Erwägungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Vertragliche Lösungsklauseln für den Insolvenzfall sind grundsätzlich unwirksam.

Janina Grasser untersucht neuere Entwicklungen und Facetten dieses insolvenzrechtlichen „Klassikers“.

Die Publikation enthält nicht nur eine umfassende Darstellung des Meinungsstands in der Literatur, sondern insbesondere eine detaillierte Analyse der aktuellsten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs – speziell zu Klauseln in Energielieferungsverträgen, der VOB/B…

BauvertragsrechtClose-out NettingEnglandFrankreichInsolvenzfallInsolvenzrechtInternationales PrivatrechtKollisionsrechtLösungsklauselnRechtslageRechtsvergleichungReformUSAVertragsgestaltungVertragsgestaltungspraxisVOB/B
Jurisdiktionskonflikte bei der strafrechtlichen Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen im Internet (Doktorarbeit)Zum Shop

Jurisdiktionskonflikte bei der strafrechtlichen Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen im Internet

– am Beispiel der öffentlichen Wiedergabe

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Internet bietet die Freiheit zeitlich und örtlich weitestgehend unbegrenzt Daten und Inhalte zu übermitteln, bereitzustellen und auszutauschen. Als Kehrseite haben sich bestimmte strafbare Handlungen, wie insbesondere Verbreitungs- und Äußerungsdelikte, vermehrt ins Internet verlagert. Für das Strafanwendungsrecht, also die Frage, wann ein Staat überhaupt seine Strafgewalt eröffnen darf, ist dadurch Handlungsbedarf entstanden. Nach den §§ 3, 9 StGB wird für die…

Erfolgsort im InternetInternationales StrafrechtInternetstrafrechtJurisdiktionskonflikteKollisionsrechtNeue MedienRecht der Öffentlichen WiedergabeStrafanwendungsrechtUrheberrechtUrheberrechtsverletzungen
Treaty Overriding im deutschen Steuerrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Treaty Overriding im deutschen Steuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der moderne Fiskus sieht sich mit dem Problem konfrontiert, dass die Globalisierung ein enormes Wachstum an grenzüberschreitender wirtschaftlicher Betätigung mit sich gebracht hat. Betrugen deutsche Direktinvestitionen im Ausland im Jahr 1990 EUR 120 Mrd., wuchsen diese 2012 auf insgesamt EUR 1.196 Mrd. Weltweit war die gleiche Entwicklung zu beobachten: die direkten Auslandsinvestitionen nahmen massiv zu. Die 10-fache Steigerung der deutschen Direktinvestitionen…

DBA-RegelungenDoppelbesteuerungsabkommenGewinnverlagerungGlobalisierungInternationales SteuerrechtInvestitionsschutzabkommenMusterabkommenTreaty OverridingVölkerrechtWelteinkommensprinzip
Foreign Direct Investment Dynamics in South East Asian Countries (Dissertation)Zum Shop

Foreign Direct Investment Dynamics in South East Asian Countries

Theoretical Aspects and New Empirical Evidence

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

The Southeast Asian countries that are covered in this study are all members of the Association of South East Asian Nations (ASEAN). This study not only analyzes Foreign Direct Investment (FDI) at the aggregate level, but also at the sectoral level, namely in the Information and Communication Technologies sector. It contributes to the study of FDI and regionalism (Regional Trade Agreements/RTAs), particularly in the case of ASEAN. Moreover, this study also contributes to…

ASEANEconomic IntegrationEconomicsExport Platform FDIForeign Direct InvestmentICT SectorInternational TradeSouth East AsiaVolkswirtschaft