Wissenschaftliche Literatur International
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Paul Brieler / Klaus Püschel (Eds.)
Safe Mobility on Land, Sea and in the Air
23rd World Congress International Traffic Medicine Association May 19th–May 22nd 2013, Hamburg/Germany
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Weltweit sterben jährlich immer noch mehr als eine Millionen Menschen im Straßenverkehr – die Zahl steigt mit der zunehmenden Zahl an Kraftfahrzeugen. Die International Traffic Medicine Association (ITMA) bietet ein Forum für Forscher und Praktiker aus aller Welt, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Band versammelt ausgewählte wegweisende Beiträge des 23. Weltkongresses „Safe Mobility on Land, Sea and in the Air“, der im Mai 2013…
Drogen im StraßenverkehrKrankheit und KraftverkehrRechtsmedizinTraumatologieUnfallrekonstruktionVerkehrseignungVerkehrsmedizinVerkehrspsychologie
Atanur Kara
Historische Rekonstruktion und aktuelle Wirksamkeit der Bildungstheorien Wilhelm von Humboldts im internationalen und insbesondere türkischen Kontext
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Humboldts Bildungsreformen prägen das internationale Bildungssystem. Der Verfasser betrachtet europäische und asiatische Länder sowie die USA und das Bildungswesen der Türkei bis heute.
Die Entwicklungen seit Humboldt zeigen, dass Bildungsfragen nicht losgelöst von der Gesellschaft betrachtet werden können. So sind Humboldts Bildungsideale auch durch die damalige Situation in Preußen entstanden, die eine Neukonstituierung erforderten. [...]
AsienBildungsforschungBildungstheorieFrankreichGeschichteGlobalisierungNordamerikaPädagogikTürkeiUSAWilhelm von Humboldt
Martina Timmermann (Hrsg.)
Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs
Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel
Schriften zur internationalen Politik
Die Geschichte und das Wirken der Mid-Atlantic Clubs (MACs) sind auf das engste verknüpft mit fundamentalen Wendezeiten in der internationalen und transatlantischen Politik. So wurde der erste MAC in London vor dem Hintergrund der neuen Ostpolitik Willi Brandts zu Beginn der 1970er Jahre aus der Taufe gehoben. Wichtige Repräsentanten in den USA, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland waren sich damals einig: Wendezeiten erfordern den besonders intensiven…
BundeswehrDeutsche AußenpolitikDeutsche EinheitEuropäische UnionFriedhelm Krüger-SprengelGeschichteGroßbritannienGSVPInternationale BeziehungenKlimapolitikMACMid-Atlantic ClubNATOPolitikRusslandSyrienTransatlantische BeziehungenUSA
Marvin Nii Ankrah
Regionalism and Political Instability in West Africa: Developments, Challenges and Prospects
Schriften zur internationalen Politik
The study of regions is critical to our understanding of global politics. Post-colonial West Africa has for decades attracted international headlines for many bad reasons. Central among these are various acts of political instability involving military coups, civil wars, irredentists claims, circulation of small arms and weapons and the competition for natural resources. Despite some modest achievements in recent times, post independent West Africa continues to be haunted…
ColonialismCorruptionCôte d‘IvoireDemocracyEconomic DevelopmentGood GovernanceInternational RelationsPolitical InstabilityRegionalismTerrorismTransnational Organised Crimes
Fidelis Etah Ewane
Regional Integration and Cooperation in Central Africa: From State-Centric Perspective to Multi-Level Governance
Schriften zur internationalen Politik
Dieses Buch befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Regionalisierungsprozesses, insbesondere da diese mit regionalen Friedens- und Sicherheitsfragen in der ECCAS Region interagieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf politischen Aspekten der Integration, und so untersucht der Autor Institutionen und politische Strategien, die den Prozess bestimmen, um ein solides Grundlagenwissen über den zentralafrikanischen regionalen Prozess zu schaffen und den Mitgliedstaaten…
CEMACCentral AfricaCooperationDevelopmentECCASEntwicklungIntergovernmentalismInternationale BeziehungenKooperationMulti-Level GovernancePolitikwissenschaftRegionRegional IntegrationRegionalismSecuritySubsidiarityZentralafrika
Anneke Behrendt-Geisler
Management Approach in der F&E-Finanzberichterstattung
Normatives Konzept und empirische Erkenntnisse
Internationale Rechnungslegung
Die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungsausgaben in der externen Finanzberichterstattung ist ein seit jeher äußerst kontrovers diskutiertes Thema im Standardsetting. Während in der deutschen HGB-Rechnungslegung das Aktivierungsverbot von Forschungs- und Entwicklungsausgaben gem. § 248 Abs. 2 HGB a.F. erst 2009 mit Inkrafttreten des BilMoG in ein Aktivierungswahlrecht für Entwicklungsausgaben umgewandelt wurde, besteht unter International Financial Reporting…
BetriebwirtschaftslehreBranchenanalyseControllingExperteninterviewsF&E-ControllingIAS 36IAS 38IFRSImmaterielle VermögenswerteIntegration der RechnungslegungInternationale RechnungslegungManagement ApproachNormative ForschungQualitative ForschungRechnungslegung
Sascha Patrick Meßmer
Die politische Ökonomie der Erdölmärkte
Eine Analyse des Einflusses von politischen Ereignissen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Erdöl ist der wichtigste Treibstoff für die Weltwirtschaft. Aber welche Faktoren treiben den Erdölpreis?
Gerade Konflikte werden häufig als verantwortliche Preistreiber für Erdöl genannt. Jedoch ist ein möglicher Zusammenhang bislang unzureichend untersucht worden. Gleichzeitig wurde die Wirkung veränderter Siegchancen von US-Präsidentschaftskandidaten auf die Aktienkurse von Erdölunternehmen bislang nicht einer umfassenderen Analyse unterzogen. Diese…

Christian Bruder
Die Relativität der Macht – Clinton, die Generäle und die „Krise“ der zivil-militärischen Beziehungen in den USA
Eine neo-institutionalistische Analyse und Neubewertung
Schriften zur internationalen Politik
Wer bewacht die Wächter? Das Verhältnis von ziviler Politik und Militär zählt seit jeher zu den brisantesten Delegationsbeziehungen überhaupt. Wie kann die Politik als Prinzipal (Auftraggeber) sicherstellen und kontrollieren, dass das Militär als ihr dienender Agent die übertragenen Aufgaben gehorsam, effizient und effektiv erfüllt? Diese Problematik gilt auch für die USA, etablierte Demokratie und führende Militärmacht in der Welt. [...]
AnreizstrukturArmeeBill ClintonKriseLeadershipMachtMilitärMilitärische InterventionenNeo-InstitutionalismusPfadabhängigkeitPolitische WissenschaftPrinzipal-Agent-BeziehungUSAZivil-militärische BeziehungenZivile Kontrolle
Friedrich Johannes Hörnicke
Product Stewardships als Konkurrenz zu staatlicher und internationaler Regulierung?
Gesellschaftliche Selbstregulierung durch die Gütesiegel Fairtrade, Bio, FSC und MSC
Studien zur Rechtswissenschaft
Dem Verfasser gelingt es auf seinen einleitenden Seiten sofort, den Leser für die Thematik der Product Stewardships und Gütesiegel zu gewinnen, nämlich durch die Beschreibung des historisch frühen Falls eines Gütesiegels in Gestalt des Siegels des Verbandes der neapolitanischen Pizzabäcker. Das Beispiel ist durchaus geeignet, um die im Hinblick auf Gütesiegel zweifelsohne relevanten Diskussionen der Qualitätssicherung und damit verbundener aktueller…
BioCodes of ConductFairtradeForest Stewardship CouncilFSCGesellschaftliche SelbstregulierungGovernanceGütesiegelLegitimationMarine Stewardship CouncilMSCNachhaltigkeitProduct StewardshipsStandards
Eva Söbbeke
Finanzmarktregulierung in Emerging Markets
Auswirkungen auf Finanzmarktstabilität und Investitionstätigkeit
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Autorin untersucht die verschiedenen Maßnahmen zur Erhöhung der Finanzstabilität in Emerging Markets und bewertet diese hinsichtlich ihrer Folgen für die Realwirtschaft. Die Finanzkrise von 2007 hat ein grundlegendes Umdenken unter Ökonomen und in den internationalen Organisationen bezüglich der Ausgestaltung von Finanzmarktregulierung bewirkt. Während in der Vergangenheit überwiegend mikroprudenzielle Maßnahmen zur Regulierung der Finanzströme im Vordergrund standen,…
Emerging MarketsFinanzkrisenFinanzmarktreformenFinanzmarktregulierungglobale UngleichgewichteGlobalisierungIntertemporale OptimierungKapitalverkehrskontrollenKomparative StatikTobin‘s q