Wissenschaftliche Literatur International
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carsten Gubelt
Die Jahresabschlussanalyse von nach International Financial Reporting Standards erstellten Abschlüssen
Eine Untersuchung deutscher Großunternehmen der chemischen Industrie
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Europäische Parlament und der Rat haben entschieden, dass Unternehmen, deren Wertpapiere auf einem geregelten Markt gehandelt werden, grundsätzlich ab 2005, spätestens ab 2007, ihre Konzernabschlüsse gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS, vormals IAS) zu erstellen haben. Zukünftig wird die Zahl der nach IFRS erstellten Abschlüsse also erheblich ansteigen. Aus Sicht des Abschlussadressaten wird mit dem Übergang auf die IFRS eine wesentliche…
BetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseChemische IndustrieExterne RechnungslegungInternational Accounting Standards IASInternational Financial Reporting Standards IFRSJahresabschlussanalyseRechnungslegung
Carsten Steffen Knepper
Die Bekämpfung der Systemrisiken durch die AIFM-Richtlinie
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Finanzkrise, welche im Jahr 2007 begonnen hat und im Jahr 2011 in eine Staatsschuldenkrise übergangen ist, hat zahlreiche Schwachstellen im Finanzsystem aufgedeckt. Als Erklärung für den beinahe Zusammenbruch des Finanzsystems werden in der öffentlichen Diskussion regelmäßig die sog. „Systemrisiken“ angeführt, auch wenn bis heute keine einvernehmliche Definition dieses Begriffs existiert.
Auch auf internationaler Ebene herrschte bereits nach etwas mehr als…
AIFM-RichtlinieFinanzkriseGeldmarktfondsHedgefondsHerdenverhaltenKapitalanlagegesetzbuchLeverageProzyklisches VerhaltenRepo-GeschäfteRepurchase AgreementsRisikokonzentrationSystemrisiken
Carsten Dieter Martin
Spezifizierung der Haftung der gesetzlichen Organe von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Thesaurierungspflicht einer Unternehmergesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der deutsche Gesetzgeber hat in 2008, insbesondere als Antwort auf die international sehr gut akzeptierte Ltd. und vor dem Hintergrund der EuGH-Rechtsprechung zu den Rechtssachen Centros, Überseering und Inspire Art, entschlossen, auf der Grundlage des § 5a GmbHG eine Rechts- und Organisationsform mit der Bezeichnung „Unternehmergesellschaft – haftungsbeschränkt (UG)“ mit einem faktischen Mindeststammkapital von € 1,00 zuzulassen. In dieser ist in der Bilanz eine…
GeschäftsführerGesellschaftsrechtGmbHHaftungKapitalgesellschaftOrganRechtswissenschaftRücklageStammkapitalThesaurierungspflichtUnternehmergesellschaftVerdeckte Gewinnausschüttung
Carsten Britta Tilgner
Restrukturierung und Grundrechte
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Der Gesetzgeber hat in Deutschland zum 01.01.2021 erstmals ein vorinsolvenzliches Verfahren durch das Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) eingeführt. Mit dem StaRUG wird die EU-Restrukturierungsrichtlinie umgesetzt, die 2019 in Kraft getreten ist. Der Gesetzgeber bietet dem drohend zahlungsunfähigen Schuldner damit nun bereits im vorinsolvenzlichen Krisenstadium ein förmliches Verfahren zur Restrukturierung seines Unternehmens an. Dadurch hat der…
Europäische GrundrechteGrundrechteInsolvenzInsolvenzrechtRestrukturierungRestrukturierungsgesetzRestrukturierungsplanRestrukturierungsrahmenRestrukturierungsrechtRestrukturierungsrichtlinieRestrukturierungsverfahrenSanierungSanierungsrechtStabilisierungStaRUGVorinsolvenzliche SanierungWirtschaftsrecht
Carsten Tim Würstlin
Die Bekämpfung „schädlichen Steuerwettbewerbs“ durch OECD und EU
Eine Analyse des modifizierten Nexus-Ansatzes zur Bekämpfung „schädlicher“ IP-Boxen und seiner Auswirkungen auf die steuerliche Standortpolitik Deutschlands
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Suche nach einem Patentrezept, mit dem die global tätigen, multinationalen Großkonzerne dazu verpflichtet werden können, den gerechten oder zumindest den als gerecht empfundenen Anteil zum nationalen Steueraufkommen beizutragen, gilt der Öffentlichkeit dieser Tage als die steuerliche Problemstellung des frühen 21. Jahrhunderts. Die Tonlage ist dabei eindeutig. Den multinationalen Unternehmen werfen Presse und Politik wahlweise das Gebrauchmachen von „Steuertricks“ und…
BEPSDeutschlandForschungsförderungFuE-FörderungIP-BoxLizenzschrankeRechtswissenschaftSchädlicher SteuerwettbewerbStandortpolitikSteuerrecht
Carsten Katarína Remeňová / Helena Majdúchová / Jakub Kintler
Pricing in Creative Industry
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Scientific monograph Pricing in Creative Industry provides a detailed view on the theory of price management in the specific area of business. The uniqueness of the researched area is given by the assumption that the price in this area of business covers more than the costs and expected profit, which is traditionally explained by the microeconomic and marketing theory. Price management in the creative industry is a relatively new area that is being addressed…
BetriebswirtschaftErlösmodellKreativwirtschaftPreisgestaltungPreiskontrollePreismanagement
Carsten Michaela Späth
Deutsche Direktinvestitionen in Rumänien aus steuerlicher Sicht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Mitte der 2000er Jahre stark ansteigende Direktinvestitionsvolumen deutscher Unternehmen in Rumänien und die hohe Bedeutung des Standortfaktors Besteuerung von Betriebsstätten, Tochterpersonen- und Tochterkapitalgesellschaften haben diese Studie vornehmlich motiviert. Die Kombination der beiden Motive führt zur Direktinvestitionstheorie von DUNNING, der für Direktinvestitionstätigkeit postuliert, dass zusätzlich zu Nettoeigentums- und Internalisierungsvorteilen…
Besteuerung von InvestitionenBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDirektinvestitionDoppelbesteuerungEffektive SteuerbelastungRumänienSteuerrechtTeilsteuerverrechnung
Carsten Moritz Fiedler
Development of a Strategic Controlling Concept
Recommendations for Persistent Firm Value Creation
Seit mehreren Jahrzehnten ist die wertorientierte Unternehmensführung fester Bestandteil verschiedener Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre. Zu den wesentlichen Instrumenten gehören wertorientierte Kennzahlen und Wertsteigerungshebel. Ob sich die Steuerung eines Unternehmens nach einer wertorientierten Spitzenkennzahl wirklich positiv auf den langfristigen Unternehmenswert auswirkt, ist in der Wissenschaft durchaus umstritten. Die Untersuchung setzt genau an dieser…
BetriebswirtschaftslehreControllingExploration and ExploitationGeschäftsstrategieOrganizational LearningShareholder ValueStrategisches ManagementWertorientierte Unternehmensführung
Carsten Jonas Kütt
Entwicklung eines unternehmensspezifischen Modells und Cockpits zur Markenführung in technologiegeprägten Industriegüterunternehmen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Marken sind ein wichtiger Vermögenswert für Unternehmen. Sie bilden die Grundlage für eine zielgerichtete und fokussierte Marktbearbeitung und schaffen neben der Differenzierung nach außen auch Identifikation nach innen. Zugleich trägt eine Marke auch zur funktionalen und emotionalen Differenzierung des Wettbewerbs bei. Um eine Marke zu führen, gilt es somit zu verstehen, welche Variablen diese beeinflussen, damit entsprechend reagiert werden kann. [...]
B2B-BrandingB2B-MarketingBetriebswirtschaftslehreControllingIndustriegütermarketingIndustrieunternehmenManagementMarkencockpitMarkenführungMarkenmanagementMarkenvertrauenMarketingMarketing KPIsPhasenorientierte MarkenführungStrategische Markenführung
Carsten Mariana Mrázová / Fabian Renger / Attila Czirfusz (eds.)
Global Health Challenges II.
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
The anthology represents diverse areas of health science and also of medicine. Specifically, it provides details for these specialist areas regarding factors affecting and affected by the COVID-19 virus.
It takes up a medical perspective, but also looks at the consequences from an economist’s point of view. The aim is create an academic contribution to the topic of health, a topic which is now evidently global by nature. The COVID-19 virus is dealt with as a…
Bacterial InfectionsBakterielle InfektionenCancer PreventionCoronaCorona-PandemieCOVID-19Diagnostic TestsDiagnostische TestsEconomic ConsequencesEthnischer HintergrundGesundheitswissenschaftenHealth ScienceHeart FailureHerzinsuffizienzKrebsvorsorgeMedicineMedizinMinority Ethnis BackgroundsÖkonomische Folgen