Wissenschaftliche Literatur International
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Julia Sattler
Minderbelastungen bei grenzüberschreitenden Finanzierungen zwischen Kapitalgesellschaften
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Da Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen steuerlich unterschiedlich behandelt werden, können grenzüberschreitende Finanzierungen zwischen Kapitalgesellschaften zu Minderbelastungen führen. Die Entstehung solcher Minderbelastungen ist zum einen aufgrund der Ausgestaltung des Finanzinstruments möglich. Die Hybridität des Finanzinstruments führt dazu, dass es in den betroffenen Staaten unterschiedlich eingeordnet wird. Zum anderen ist eine Minderbelastung aufgrund der…
EigenkapitalFremdkapitalGrenzüberschreitende FinanzierungHybride FinanzierungInternationales SteuerrechtKapitalgesellschaftMinderbelastungMinderbesteuerungNichtbesteuerung
Antonia Scheinbacher
Analyse der Steuerrechtsunsicherheit in der Steuerplanung mithilfe der Spieltheorie
Dargestellt am Fall der Funktionsverlagerung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Steuern spielen eine wichtige Rolle, wenn Unternehmen die Vorteilhaftigkeit einer Investition bewerten. Dafür greifen sie regelmäßig auf Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung wie dem Kapitalwertmodell zurück, um die Rangfolge von Investitionsalternativen festzustellen. Die Integration steuerlicher Rahmenbedingungen in die Investitionsrechnung ist häufig mit Schwierigkeiten behaftet. So stehen unbestimmte Rechtsbegriffe einer eindeutigen Prognose der…
BesteuerungsverfahrenBetriebswirtschaftFunktionsverlagerungInternationale SteuerplanungModell von Chatterjee-SamuelsonNicht-kooperative SpieltheorieRubinstein-ModellSequentielle VerhandlungenSteuerlehreSteuerrechtsunsicherheitStrategische AkteureUnbestimmte RechtsbegriffeVerhandlungstheorie
Susanne Gebauer
Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation
Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Der Paradigmenwechsel von der Eingliederung zu Teilhabe und Inklusion – wie reagiert das System beruflicher Rehabilitation in Deutschland auf diese veränderten Ansprüche? Und in welchem Zusammenhang stehen dazu die seit den 1990-Jahren auch im deutschen Sprachraum unter dem Begriff der Beschäftigungsfähigkeit gebündelten, veränderten Kompetenzanforderungen der Arbeitswelt?
In der Gegenüberstellung dieser auf normativer und konzeptioneller Ebene…
Berufliche Handlungs- und IntegrationskompetenzBerufliche RehabilitationBeschäftigungsfähigkeitDeutungsmusterDisability and HealthEmotionale PassungEmployabilityErziehungswissenschaftInklusionInklusionspädagogikInternational Classification of FunctioningRehabilitationspädagogikSozialgesetzbuch IXTeilhabeUN-BehindertenrechtskonventionWiedereingliederung
Bertrand Michel Pamfouet Kemtie
(Non-)Signature and Ratification of Multilateral Regional Agreements
An Explanation of States‘ Behavior in the African Union
Schriften zur internationalen Politik
(Non-)signature and ratification of multilateral treaties has become a major policy concern. Its relevance to the African Union is rising since the 66th Ordinary Session of the Council of Ministers.
Even though scholars have discussed how domestic factors and state’s openness shape treaty approval, the behavior of African states has been hitherto ignored. The author shows that Africa’s omission from international relations’ research is ill-informed,…
African Interantional RelationsAfrican UnionConstutivismEuropean UnionLiberalismMixed MethodsMultilateral TreatiesRationalismRegional OrganizationSmall StatesStates`Behaviour
José Luis Vallejo García
Intercultural Competence
A Conducive Factor of Managers‘ Readiness for Organizational Change
This book concerns intercultural competence and its impact on managers’ readiness for organizational change. According to the analysis presented in this study, managers who are culturally competent are significantly more likely to embrace organizational change and therefore better prepared for the new managerial challenges of today. In response to a survey of over 500 managers worldwide, the author proposes twelve hypotheses under three classic components: cognitive,…
Change ManagementCultural IntelligenceIntercultural ManagementIntercultural TrainingInternational HROrganizational ChangeOrganizational LearningReadiness für Change
Maria Stanoeva
Das Verhältnis von internationalen Menschenrechtsgewährleistungen und nationalen Grundrechten in der BRD und der Republik Bulgarien
Ein Vergleich am Beispiel der Europäischen Menschenrechtskonvention
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Buch behandelt die Wirkung der Europäischen Menschrechtskonvention in den Rechtsordnungen zweier europäischer Staaten: In einem alten Konventionsstaat wie der BRD und in einer jungen Demokratie wie der Republik Bulgarien, wobei der Schwerpunkt der Studie auf den maßgeblichen Entwicklungen der letzteren liegt. Die Untersuchung bietet den Leserinnen und Lesern des deutschsprachigen Raums einen Zugang zu einem osteuropäischen Staat aus dem slawischen Rechtsraum und…
Bulgarisches RechtEGMREGMR-EntscheidungEMRKEuropäische MenschenrechteMenschenrechteVerfassungsrechtVölkerrecht
Verena Glaser
Die datenschutzrechtlichen Grenzen bei der internationalen Informationshilfe durch deutsche Steuerbehörden innerhalb der Europäischen Union
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Den Mitgliedstaaten und dem Unionsgesetzgeber wurde in den vergangenen Jahren bewusst, welche Begleiterscheinungen u. a. mit der zunehmenden Globalisierung und der wachsenden Mobilität der Steuerpflichtigen einerseits und den auf das eigene Staatsgebiet der Mitgliedstaaten beschränkten steuerlichen Ermittlungsmöglichkeiten andererseits einhergehen, sodass sie sich zunehmend mit dem Gedanken der Verhinderung und Bekämpfung von Steuerhinterziehung auseinandersetzen mussten.…
DatenaustauschDatenersuchenDatentransferErsuchensunterstützungFinanzermittlungspolitikInformationstransferÖffentliches RechtReziprozitätTerritorialitätsprinzip
Gunnar Giese
Effizienz, Gerechtigkeit und Anreize zur Organgewinnung am Beispiel der Nierenallokation
Organ-Allokationssysteme im internationalen Vergleich
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Während noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ein chronisches Nierenversagen unweigerlich den Tod des Patienten bedeutete, so ermöglichen heutzutage die Dialyse und die Organtransplantation den Betroffenen häufig ein langes Leben mit ihrer Krankheit, in vielen Fällen mit einer guten oder sogar einer sehr guten Lebensqualität.
Während die Blutwäsche jedoch nicht auf die Genesung des Erkrankten abzielt, sondern nur die Symptome kuriert, stellt die gelungene…
BedarfEthikGesundheitsökonomieLänderMedizinNierentransplantationOrganmangelPotenzial an OrganspendernSpenderzahlenTransplantatVerteilungVerteilungskriterienVerteilungsregelnVerteilungsverfahrenWartelistezentrale/dezentrale Organisation
Ulf von Manowski
Weltweite vs. territoriale Steuersysteme
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Die Besteuerung multinationaler Unternehmen wird intensiv in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert. Unter dem Schlagwort „Base Erosion and Profit Shifting“ verhandeln die Industriestaaten über geeignete Strategien, um der missbräuchlichen Ausnutzung des internationalen Steuergefälles entgegenzuwirken. Insbesondere die Vereinigten Staaten von Amerika als wichtiges Industrieland halten im internationalen Steuerrecht weiterhin an der Freistellungsmethode fest.…
AnrechnungsmethodeBase Erosion and Profit ShiftingBEPSBetriebswirtschaftDoppelbesteuerungsabkommenEmpirieFreistellungsmethodeInternationales SteuerrechtKapitalmarktrelevanzLatente SteuernPropensity Score MatchingSteuerlehteSteuerplanungWeltweites Steuersystem
Audace Manirahinyuza
China als Chance für Afrika?
Der Einfluss der chinesischen Afrikapolitik auf (Good) Governance in Afrika und der Umgang der dortigen Eliten mit dem neuen Engagement Chinas
Schriften zur internationalen Politik
Die Intensivierung der chinesisch-afrikanischen Kooperation stellt Afrika vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für die Wirtschaftsentwicklung und Integration Afrikas in den Globalisierungsprozess. Einerseits sind die Länder Afrikas damit deutlich weniger auf ihre traditionellen Handels- und Wirtschaftskooperationspartner angewiesen und China tritt in einen Wettbewerb mit diesen traditionellen Geberländern. Andererseits könnte das chinesische…
AfrikaAfrikanische EliteChinaChina‘s African PolicyForum on China-Africa CooperationGood GovernanceIndustrialisierungInternationale BeziehungenNeopatrimonialismusNichteinmischungsprinzipSerengetistrasseTansaniaUganda