1.885 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur International

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kulturelle Diskrepanz und nationale Korruption (Dissertation)Zum Shop

Kulturelle Diskrepanz und nationale Korruption

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Korruption ist ein zentrales Problem der internationalen Geschäftstätigkeit. Korrupte Aktivitäten sind illegal, binden massiv Finanzmittel von Unternehmen und können bei Entdeckung schwerwiegende juristische Konsequenzen haben. Darüber hinaus sorgt Korruption langfristig für ein verringertes Wirtschaftswachstum von Ländern. Die Gründe für und Konsequenzen von Korruption sind vielfältig. Bisherige Studien zeigen, dass der nationale Wohlstand bisher der wesentliche…

BestechungDimensionsspezifische KorruptionGLOBEGLOBE-StudieHofstedeInterkulturelles ManagementInternationales ManagementKorruptes VerhaltenKorruptionKulturKulturelle DiskrepanzKulturelle DistanzNationaler WohlstandUnternehmensführungVetternwirtschaft
Segmentspezifische und multikriterielle Bewertung von Standorten international agierender Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Segmentspezifische und multikriterielle Bewertung von Standorten international agierender Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Wahl eines betrieblichen Standorts stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Vor einem langfristigen Planungshorizont ist zu entscheiden, welcher nationale oder internationale Standort die unternehmensseitigen Vorgaben am besten erfüllt.

Im Zuge der Standortbewertung sind qualitative und quantitative Faktoren zu berücksichtigen. Studien belegen, dass praktizierte Verlagerungen oftmals nicht den erwünschten Erfolg realisieren. Als Folge daraus entstand…

BWLFarshoringNearshoringPhasenmodellProduktionsverlagerungStandortbewertungStandortwahl
Perspektiven der steuerlichen Gewinnermittlung nach BilMoG im Spannungsfeld der Internationalisierung der Rechnungslegung (Dissertation)Zum Shop

Perspektiven der steuerlichen Gewinnermittlung nach BilMoG im Spannungsfeld der Internationalisierung der Rechnungslegung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die steuerliche Gewinnermittlung ist seit Jahrzehnten durch das Maßgeblichkeitsprinzip an die handelsrechtliche Rechnungslegung geknüpft. Allerdings wird das Maßgeblichkeitsprinzip zunehmend in Frage gestellt. Die Stimmen, welche eine Abkopplung der steuerlichen Gewinnermittlung vom Handelsrecht in Form einer eigenständigen Steuerbilanz fordern, mehren sich. Grund dafür sind die zahlreichen Abweichungen, die insbesondere aus der Ausweitung steuerlicher Sondervorschriften…

BilanzrechtBilMoGEinheitsbilanzMaßgeblichkeitRechnungslegungSteuerbilanzSteuerliche GewinnermittlungSteuerrecht
Strategische Handlungsoptionen von Unternehmen angesichts des demografischen Wandels (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategische Handlungsoptionen von Unternehmen angesichts des demografischen Wandels

Eine empirische Untersuchung in der forschungs- und entwicklungsintensiven deutschen Industrie

Strategisches Management

Die Bevölkerung Deutschlands und der meisten anderen entwickelten Länder wird in den kommenden Jahrzehnten zunehmend altern und schrumpfen. Die wirtschaftlichen Aussichten von Unternehmen werden sich im Zuge dieser Entwicklung deutlich eintrüben. Neben höheren Lohnnebenkosten, steigenden Steuer- und Abgabenlasten und gewandelten Kundenbedürfnissen dürfte besonders der sich verschärfende Nachwuchsmangel bei qualifizierten Fachkräften und die Überalterung ihrer Mitarbeiter…

AlterungBevölkerungDemografischer WandelDeutschlandInnovationInternationalisierungKnowledge-based viewKreativitätMigrationWettbewerbsfähigkeitWissen
Empirische Analyse der ökonomischen Auswirkungen von drei Aspekten der externen Rechnungslegung – freiwilliger Publizität, Ergebnisglättung und realer Bilanzpolitik (Doktorarbeit)Zum Shop

Empirische Analyse der ökonomischen Auswirkungen von drei Aspekten der externen Rechnungslegung – freiwilliger Publizität, Ergebnisglättung und realer Bilanzpolitik

Internationale Rechnungslegung

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Regulierungsdichte ist ein Verständnis der Wirkungsweise von rechnungslegungsbezogenen Entscheidungen auf den Kapitalmarkt von entscheidender Bedeutung. Das vorliegende Buch befasst sich mit der Untersuchung der ökonomischen Auswirkungen von verschiedenen Ausprägungen der externen Rechnungslegung. Anhand dreier eigenständiger empirischer Studien wird ein breites Spektrum von ökonomischen Auswirkungen analysiert, die von der…

AktienliquiditätBetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikEarnings BenchmarksEigenkapitalkostenEquity ValuationErgebnisglättungExterne UnternehmensrechnungFreiwillige PublizitätInformationsasymmetrieInternationale RechnungslegungReale BilanzpolitikRechnungslegung
Die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus vergüten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus vergüten

Am Beispiel von NANDA-International Pflegediagnosen

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Aufgrund der zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitswesens, insbesondere der Krankenhäuser, ist es wichtig erbrachte Leistungen abrechnen zu können. Dabei gibt es im deutschen Krankenhaussystem vor allem zwei dominierende Berufsgruppen, welche die überwiegende Anzahl der Leistungen erbringen:

Die Berufsgruppe der Ärzte und die Berufsgruppe der Pflegenden. Während die Leistungen der Ärzte im G-DRG-System abrechenbar sind und somit für Krankenhäuser einen…

BetriebswirtschaftslehreDRG-SystemGesundheitsmanagementGesundheitswesenKrankenhausMedizinNANDANIC-KlassifikationNOC-KlassifikationPflegePflegeaufwandPflegediagnosenPflegedienstleistungenPflegeleistungenStatistikVergütung
Buchtipp
Reformkompass für Deutschland (Forschungsarbeit)

Reformkompass für Deutschland

Meinungsklima für Reformen am Beispiel einer grundlegenden Reform der Ertragsteuern

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Ausgangspunkt des Reformkompass für Deutschland ist die Frage, warum es in Deutschland bis heute nicht gelingt, für eine grundlegende Steuerreform Mehrheiten zu gewinnen.

Ein Land wie die Bundesrepublik Deutschland braucht ein international wettbewerbsfähiges Steuersystem. Deutschland muss Rahmenbedingungen schaffen, die den eigenen Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb um Kapital und Arbeitsplätze attraktiv machen. Eine große Strukturreform…

DeutschlandFinanzpolitikMeinungsklimaPolitikwissenschaftReformbereitschaftReformenReformpolitikrepräsentative MeinungsumfrageSteuerpolitikSteuerreformSteuersystemUmfrageWachstumschancenWirtschaftsstandortZukunftschancen
Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern (Dissertation)Zum Shop

Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Das Buch untersucht die Rechtsformentscheidung für die Zwischenholding anhand eines quantitativen Entscheidungsmodells. Aus steuerplanerischer Sicht ist diese Fragestellung im grenzüberschreitenden Kontext vor allem aufgrund der unterschiedlichen Behandlung der Rechtsformen im internationalen Steuerrecht interessant. Während die Besteuerung einer Kapitalgesellschaft international einheitlichen Regelungen und Prinzipien folgt, ist die Besteuerung einer Personengesellschaft…

AbkommensrechtAllokationBetriebswirtschaftliche SteuerlehreEntscheidungsmodellFinanzierungHoldingKonzernbesteuerungKonzernstrukturenPersonengesellschaftQualifikationskonfliktRechtsformwahlRepatriierungSondervergütungenTeilsteuerrechnung
Konzeption und Umsetzung einer elektronischen Finanzberichterstattung auf Basis der eXtensible Business Reporting Language (Dissertation)Zum Shop

Konzeption und Umsetzung einer elektronischen Finanzberichterstattung auf Basis der eXtensible Business Reporting Language

Eine theoretische und empirische Analyse der Anwendung anhand US-amerikanischer Finanzberichte im XBRL-Format

Internationale Rechnungslegung

In der internationalen Praxis der Finanzberichterstattung hat die eXtensible Business Reporting Language (XBRL) in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Durch die zunehmende Globalisierung von Waren- und Geldtransaktionen wächst auch die Notwendigkeit eines weltweit standardisierten Informationsaustauschs, so dass sich XBRL als Daten?format speziell für die Speicherung und Übermittlung von Jahresabschlussdaten etablieren konnte. [...]

BetriebswirtschaftslehreBWLExtensible Business Reporting LanguageExtensionFinancial ReportingIDEAInternationale RechnungslegungRechnungslegungRechnungswesenSECStandardisierungTaxonomieUS-GAAPWirtschaftsinformatikXBRL
Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen für unterschiedliche Rechnungslegungszwecke (Dissertation)Zum Shop

Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen für unterschiedliche Rechnungslegungszwecke

Eine kritische Analyse

Internationale Rechnungslegung

In der Literatur zur internationalen Rechnungslegung wird unterstellt, dass prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen gegenüber regelbasierten Rechnungslegungsnormen zahlreiche Vorteile aufweisen. Tobias Giloth analysiert das breite Spektrum des Begriffspaares „Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen“ und zeigt die unterschiedlichen Verständnismöglichkeiten auf. Darauf aufbauend untersucht er die Prinzipienbasierung der Rechnungslegungssysteme US-GAAP, IFRS…

AusschüttungsbemessungsfunktionHGBIFRSInternationale RechnungslegungRechnungslegungstheorieRechnungslegungzweckSteuerbemessungsfunktionUS-GAAP