Wissenschaftliche Literatur International
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katarína Remeňová & Nadežda Jankelová
A Descriptive Approach to Decision Making and the Decision-Making Style
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
The scientific monograph provides in-depth coverage of the theory of decision making from a descriptive perspective, concentrating on decision-making style, the way of thinking, and information gathering. In the decision-making process, it is essential that a decision maker with a particular style bears responsibility for the decision and also for its subsequent implementation and control of the achieved results.
The decision-making style in the conditions of…
BetriebswirtschaftslehreDecision-MakingDecision Making ProcessDecision Making StyleDecision ProblemsDescriptive Decision MakingEntscheidungEntscheidungsfindungEntscheidungsprozessReasoningTeam Decision Making
Benedikt Keilen
Ertragsteuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen
Virtuelle Betriebsstätte als Nexus und Gewinnanteil einer virtuellen Betriebsstätte unter besonderer Berücksichtigung von werbefinanzierten sozialen Netzwerken
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die steuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen hat international eine umfangreiche Diskussion ausgelöst. Die OECD hat im Zusammenhang mit ihrem Projekt „Base Erosion and Profit Shifting“ hierzu einige Handlungsoptionen vorgestellt, aber bisher keinen einheitlichen Lösungsvorschlag erarbeitet. Sie hat sich aber zum Ziel gesetzt, dass die Ertragsbesteuerung (wieder) in den Staaten erfolgen soll, in denen wirtschaftliche Aktivitäten ausgeübt und ein Beitrag zur…
BEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebswirtschaftDigitale GeschäftsmodellDigitalisierungErtragsteuerGewinnabgrenzungNexusQuellenbesteuerungsrechtVirtuelle BetriebsstätteWerbefinanzierte Soziale NetzwerkeWertschöpfung
Katharina Ruikis
Effizienzmessung der deutschen Abwasserentsorgung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Obwohl die deutsche Abwasserentsorgung einen hohen Standard erreicht hat, ist diese durch Eigenschaften gekennzeichnet, die auf Effizienzpotenziale hinweisen. In Anbetracht dessen werden neben der Gewährleistung der Leistungsfähigkeit auch Effizienzverbesserungen angestrebt. Zu diesem Zweck wird im deutschen Wassersektor das Instrument des Benchmarkings angewendet. Lokal variierende strukturelle Rahmenbedingungen, welche sich auf die Leistungserbringung auswirken können,…
AbwasserentsorgungBenchmarkingControllingData Envelopment AnalysisDEADeutsche WasserwirtschaftEffizienzmessungLiteraturanalyseProduktionstheorieSFAStochastic Frontier AnalysisStochastic Nonparametric Envelopment of DataStoNEDUnternehmensrechnungswesen
Jörg Pavitsich
Markenwahlprognose im Business-to-Business-Marketing
Konzeption und Anwendung eines Markenwahl-Prognosemodells für die Markenwahlentscheidungen organisationaler Buying Center
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Das Markenwahlverhalten stellt eines der zentralen Interessensgebiete innovativer Marketing-Forschung dar. Die praktische Relevanz des Themas zeigt sich nicht zuletzt im Bestreben von Unternehmen, die Reaktionen auf Produkt- bzw. Markenangebote systematisch zu erforschen und zu prognostizieren, um wertvolle Impulse für die Angebotsoptimierung zu erhalten. Während es für Business-to-Consumer (B-to-C)-Märkte eine Reihe bewährter Methoden zur Prognose des Kauf- und…
Analytic Hierarchy Process AHPAutomobilwirtschaftBMWBusiness-to-Business-MarketingBuying CenterBZB-MarketingChoice-based Conjoint-AnhaylseChoice ModelGruppenentscheidungInhaltsanalyseManagementMarkenwahlentscheidungMarkenwahlprognoseMarketingPrognosemodellRepertory GridVertrieb
Mojca K. Šebart / Andreja Hočevar
Delusions of Preschool Education
Does anyone care about the process quality anymore?
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
How does the need for greater efficiency affect preschool education?
What happens if the focus of curriculum evaluation becomes the ratio between the length of child’s participation in preschool education and the learning outcomes at the initial and higher levels of education on the one hand, and the funds invested in preschool education on the other?
What changes in preschool institutions, if documents concerning development advocates that the…
ChancengleichheitChild participationEffectivenessEqual OpportunitiesFrühpädagogikPreschool EducationProcess QualityProzessqualitätStructural QualityStukrurqualitätVorschulbildungZugänglichkeit
Sanja Cimer, Stephanie Jug, Ana Keglević und Sonja Novak (Hrsg.)
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Sprache und Kultur 2017
Der Sammelband ist das Ergebnis der zweiten internationalen Tagung Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Sprache und Kultur. Die Tagung fand 2017 an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften in Osijek, Kroatien statt.
Der Band vereint 14 Beiträge aus Sprachwissenschaft, Angewandter Sprachwissenschaft sowie Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Beiträge in deutscher und englischer Sprache stammen von Wissenschaftlerinnen und…
Das DeutscheDas SlawischeKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftSprachwissenschaftVergleichende KulturwissenschaftVergleichende LiteraturwissenschaftVergleichende Sprachwissenschaft
Sijing Zhou
English in Chinese Popular Culture
Discourses of TV Commercials, Popular Music and Entertainment TV Shows
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In the past few decades, a number of studies have addressed various aspects of English in China. Although few studies to date have investigated English in Chinese pop culture, the influence from Western culture and the English language on Chinese culture cannot be ignored. Thus, focusing on English in Chinese pop culture is an appropriate and significant topic.
First, surveying the history of English development in China and exploring the current roles and…
ChineseChinesischCode-SwitchingCommercialsCommunicationDiscourseDiskursEnglischEnglishEntertainmentLinguisticsLinguistikMediaMedia StudiesMedienMusicMusikPopulärkulturPopular CultureTV ShowsWerbung
Erika Kegyes, Renata Kriston, Manuela Schönenberger (Hrsg.)
Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt
Beiträge der 25. Linguistik- und Literaturtage, Miskolc/Ungarn, 2017
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Dieser Sammelband enthält 61 ausgewählte Beiträge zur 25. Internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die vom 11. bis 14. Mai 2017 an der Universität Miskolc in Ungarn stattgefunden hat. Diese Beiträge aus 9 Arbeitskreisen behandeln das Thema Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt. Historische und aktuelle sprachliche, literarische und kulturelle Kontaktphänomene bilden den Ausgangpunkt zu vielfältigen Überlegungen über die…
FremdsprachendidaktikGesellschaft für Sprache und SprachenGeSuSKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Eva Kroll
Gründung der Freimaurerorganisation „Vereinigte Großlogen von Deutschland“ im Zeitraum 1945–1958
Im Zeitalter der Aufklärung entstand als Reaktion auf Barock, Orthodoxie und Gegenreformation eine gesamtgesellschaftliche Wandlung von der theoretischen Kritik zu aktivem reformerischen Handeln. Dem Menschen an sich wurde nun die Fähigkeit zu selbstständigem Denken und Rationalität zugesprochen, welche zum Lösen von Problemen eingesetzt werden sollte. In dieser gesellschaftsprägenden Epoche bildeten sich noch vor der Französischen Revolution als Produkt der politischen…
1945-1958Einigung deutscher FreimaurerFreimaurerGeheimgesellschaftPolitikwissenschaftReorganisierungTheodor VogelVereinigte GroßlogenVereinigte Großlogen von DeutschlandVGLvD
Christoph Hagebeucker
Exotik im Dritten Reich
Das Koloniale in populären Medien und die Mobilisierung der Deutschen
Im Sommer 1919 beendeten die Bestimmungen des Versailler Vertrages offiziell Deutschlands Status als Kolonialmacht. Obwohl das Deutsche Reich im Vergleich zu anderen europäischen Mächten und Rivalen wie Großbritannien oder Frankreich nur verhältnismäßig kurz als Kolonialnation agierte, gerieten die ehemaligen deutschen Kolonien nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland nicht in Vergessenheit.
Im allgemeinen Revisionsklima der Weimarer Republik wurde angesichts…
1933–1945AfrikaDeutscher KolonialismusDrittes ReichExotikGeschichteKolonialgeschichteKolonialrevisionismusKolonialschuldlügeNationalsozialismusNS-Propaganda