Wissenschaftliche Literatur Geist
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rudolf Schneider
Das Ich als Konstrukt und Illusion
Reduktion und Elimination in Hirnforschung und Neurophilosophie unter besonderer Berücksichtigung des neurobiologischen Konstruktivismus Gerhard Roths und der Selbstmodell-Theorie Thomas Metzingers
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Fühlen Sie sich als erkennende und handelnde Person, die ihr Leben selbstbewusst planen und gestalten kann? Oder handelt und entscheidet Ihr Gehirn für Sie, weil Ihnen dieses nur die Illusion vermittelt, Sie wären Frau/Herr Ihres Lebens? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Buch.
Ausgegangen wird in dieser Dissertation von den im „Manifest der Hirnforschung“ von 2004 formulierten Ansprüchen führender Neurowissenschaftler, den Menschen in naher Zukunft…
Gehirn als SubjektGerhard RothHirnforschungIchIch-EliminationIllusionNaturalismusNeurokonstruktivismusNeurophilosophiePhilosophie des GeistesReduktionismusThomas Metzinger
Anton Grabner-Haider
Kritische Rationalität und religiöser Glaube
in der Dynamik der postmodernen Kultur
Schriften zur Kulturgeschichte
In diesem Buch geht es um die Grundfragen der Religionsphilosophie und der Religionskritik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dabei wird Religion vor allem als das „kulturelle Gedächtnis“ einer Zeitepoche und einer Zivilisation gesehen. Es werden die Grundpositionen der Analytischen Philosophie, der Hermeneutik, des Kritischen Rationalismus, der Pragmatischen Philosophie und des postmodernen Denkens dargelegt. Diskutiert werden die neuen Forschungen der Neurowissenschaft…
AtheismusGlaubeHermeneutische PhilosophieKritische RationalitätKulturNeomarxismusPostmoderneReligionReligionskritikReligionsphilosophieTheologie
Anton Grabner-Haider
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa
Schriften zur Kulturgeschichte
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der Naturwissenschaften sowie die Literatur und Dichtkunst in den einzelnen Regionen. Dargestellt werden die kulturellen Prozesse in West- und in Osteuropa, aber auch im Norden und im Süden des Kontinents. [...]
AntisemitismusBellizismusBertrand RussellDemokratieDichtkunstEmmanuel LevinasEuropaFriedenserhaltungGeschichteHumanismusHumanitätIdeologienImperialismusJacques DerridaJean-François LyotardJohn DeweyJohn RawlsJürgen HabermasKarl Raimund PopperKatholische KircheKulturgeschichteLiteraturLudwig WittgensteinMenschenrechteMichael WalzerMilitarismusNationalismusNaturwissenschaftPhilosophiePolitikProtestantische KirchenRassenideologieRechtsstaatRichard RortySoziologieTheologieWilliam James
Thomas Seibel
Dialogische Sprachförderung bei Menschen mit geistiger Behinderung aus materialistischer Sicht
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Autor beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Sprachförderung bei Menschen mit geistiger Behinderung auf dialogischer und materialistischer Grundlage. Theorien der ’Kulturhistorischen Schule’ und der wesentlich auf diesen beruhenden ’Materialistischen Behindertenpädagogik’ bilden die hierfür relevanten Bezugswissenschaften.
Auf einen knappen historischen Überblick der Geistig- und Sprachbehindertenpädagogik werden die für den theoretischen Teil wesentlichen…
GeistigbehindertenpädagogikGeistige BehinderungMaterialistische BehindertenpädagogikPädagogikSprachbehindertenpädagogikSprachbehinderungSprachheilpädagogik
Dirk Köppen
Die Ökonomie der Verschwendung
Philosophisch-ökonomische Studien über Georges Bataille
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch unternimmt eine spannende Reise durch die Verschwendung. Die Reise beginnt bei den archaischen Gesellschaften und endet beim subversiven Kapitalismus der Postmoderne. Zwischendurch besucht man nicht nur die Feste der Neuzeit, sondern besichtigt auch die Sonne, deren Energie Grundlage allen Wachstums ist. Wie kommt es dazu?
Das Thema des Buches sind philosophisch-ökonomische Studien zu Georges Bataille. Doch was beinhaltet grob umrissen überhaupt…
AkkumulationAllgemeine ÖkonomieBeschränkte ÖkonomieDas HeiligeGeorges BatailleHeterogenitätHomogenitätJean BaudrillardNeosexualitätenPhilosophieSemiokratieSouveränitätVerschwendung
Anton Grabner-Haider
Dynamik der russischen Philosophie
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch gibt einen komprimierten Überblick über die innere Dynamik der russischen Philosophie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Diese Philosophie ist geprägt von den Lehren Platons und der Orthodoxen Theologie.
Seit dem 18. Jh. wurde westliche Philosophie selektiv übernommen, aber es ist nie eine rationale Aufklärung möglich geworden. Mit dem Beginn der USSR (1922) war nur eine marxistische Einheitsphilosophie möglich. Seit 1991 sind wieder mehrere Schulen…
MarxismusNeu-PlatonismusNeukantianismusOrthodoxe KulturPlatonismusPost-sowjetische PhilosophieRussische AufklärungSowjetische Philosophie
Karl Weinhuber
Die philosophische Lehre von den Gegensätzen
Nur am Gegensatz entzündet sich das Leben
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch "Die philosophische Lehre von den Gegensätzen" erkundet die lebendige Dynamik in den scheinbaren Kontrasten des Lebens. Von grundlegendem Dualismus bis zu subtilen Denkgegensätzen betont es die Wechselbeziehungen zwischen Polaritäten und die resultierende Vitalität.
Praktische Implikationen für den Alltag werden ebenso beleuchtet wie die komplexe Erfahrungswelt in einer von Widersprüchen geprägten Welt. Die Struktur reflektiert die…
Arthur SchopenhauerFriedrich Wilhelm SchellingGegensätzeHegelHeraklitKantVorsokratikerYin und Yang
Viktor Weichbold
Nominale Theorie der Zahlnamen und Numerische Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Logik und Arithmetik bzw. Schließen und Rechnen: wie verhalten sich die beiden zueinander?
Ist das Schließen ein Rechnen mit Namen (wie Hobbes meinte)?
Oder ist das Rechnen ein Schließen mit Zahlen (wie Frege und Russell meinten)?
Oder sind Schließen und Rechnen zwei unterschiedliche Gebrauchsweisen der Vernunft (wie Kant meinte)?
Dieses Buch gibt neue Antworten auf alte Fragen. [...]
ArithmetikLogikMathematikPhilosophieRationalitätRechnenSprachphilosophieSprachtheorieZahltheorie
Esfandiar Tabari
Altern neu deuten – Philosophisch-phänomenologische Reflexionen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch beleuchtet verschiedene Aspekte der Gerontologie und der Philosophie des Alters, von Begriffsabgrenzungen bis hin zu existenzphilosophischen Betrachtungen.
Es zeigt, wie der sozialkonstruktivistische Ansatz das Verständnis des Alterns beeinflusst und die Bedeutung von Wissen und Macht in der Gerontologie betont. Existenzphilosophische Ansätze vertiefen das Verständnis des Alters als existenzielle Erfahrung, während ethische Fragen,…
GenerationsgerechtigkeitGerontologieKonstruktivismusLeibgedächtnisPhänomenologie des AlternsPhilosophiePhilosophie des AlternsSoziologieZeitlichkeit
Anton Grabner-Haider
Dynamik der Philosophie in Afrika und Japan
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch gibt einen Überblick über die Philosophie zweier Weltkulturen, Afrikas und Japans. Die Philosophie in Afrika wird heute in zwei Schriftsystemen tradiert, in der lateinischen und der arabischen Schrift. Thematisiert werden die alten Lehren der Stammesweisheit, die Rezeption des westlichen und des islamischen Denkens, postkoloniale und feministische Philosophie. In Japan werden die Lehren der Shintoisten, der Buddhisten und der Daoisten weiterentwickelt. Westliche…
Äthiopische PhilosophieAfrikaDaoismusDialog der KulturenFeministische PhilosophieIslamische PhilosophieJapanKonfuzianismusKulturphilosophiePolitische PhilosophiePostkoloniales DenkenPostmoderneShintoismusSozialphilosophie