104 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Datenschutzrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Wirtschaftliche Interessen der Banken im Spannungsverhältnis zum Geheimhaltungsinteresse ihrer Kunden

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Finanzdienstleister, speziell Banken, müssen sich verstärkt gegen internationale und nationale Konkurrenz durchsetzen. Die derzeit noch zu hohe Fertigungstiefe und der Kostendruck zwingen die Banken, ihre Outsourcing-Aktivitäten zu verstärken. Durch Auslagerung geschäftsrelevanter Bereiche können die Banken neue Kapazitäten für das Kerngeschäft schaffen und zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit beitragen.

Auf der anderen Seite werden oft Kontrollverlust und…

BankBankgeheimnisDatenschutzKreditinstitutOutsourcingRechtRechtswissenschaft
Zivilrechtlicher Auskunftsanspruch gegenüber Access Providern (Dissertation)Zum Shop

Zivilrechtlicher Auskunftsanspruch gegenüber Access Providern

Verpflichtung zur Herausgabe der Nutzerdaten von Urheberrechtsverletzern unter Berücksichtigung der Enforcement-Richtlinie (RL 2004/48/EG)

Recht der Neuen Medien

Urheberrechtsverletzer treten im Internet nicht unter ihrem Namen und ihrer Anschrift auf, sondern unter einer von ihrem Zugangsanbieter (Access Provider) zugewiesenen IP-Adresse. Nur der Access Provider ist in der Lage, Auskünfte darüber zu erteilen, welchem konkreten Nutzer die fragliche IP-Adresse zum Zeitpunkt der Verletzungshandlung zugeteilt war. Der Rechteinhaber ist auf diese Auskunft angewiesen, wenn er mit zivilrechtlichen Unterlassungs- oder…

Access-ProviderAuskunftsanspruchDatenschutzDatenschutzrechtEnforcement-RichtlinieFernmeldegeheimnisFilesharingHaftungIP-AdresseNutzerdatenRechtswissenschaftRL 2004/48/EGRL 2006/24/EGTauschbörsenUrheberrechtVorratsdatenspeicherung
Das Europäische Visumrecht (Dissertation)Zum Shop

Das Europäische Visumrecht

Von den Ursprüngen im Schengener Regime, seiner Entwicklung in der Europäischen Union und den Auswirkungen auf das deutsche Ausländerrecht

Studien zum Völker- und Europarecht

Mit den Schengener Abkommen wurden die Binnengrenzkontrollen in den beteiligten Mitgliedstaaten abgeschafft und Ausgleichsmaßnahmen beschlossen, um die Reisefreiheit bei gleichzeitiger Gewährung der erforderlichen Sicherheit zu gewährleisten. Eine notwendige Folge war die Harmonisierung des Einreise- und Visumrechts, die einheitliche Voraussetzungen für den Zugang zu dem Hoheitsgebiet der Vertragsstaaten sicherstellen sollte. Mit dem Schengener Durchführungsübereinkommen…

AusländerrechtEinreiseEinwanderungEuropaEuropäische UnionEuroparechtInformationssystemMigrationRechtswissenschaftSchengenVisumVisumrecht
Rechtliche Grenzen der Kommunikation über ärztliche Leistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtliche Grenzen der Kommunikation über ärztliche Leistungen

Arztwerberecht, Ärzte-Rankings, Arztbewertungsportale

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Bei der Suche nach einem guten Arzt vertrauen viele auf Empfehlungen aus dem Verwandten-, Freundes- und Kollegenkreis. Lange Zeit gab es für die Bevölkerung neben den Erfahrungen anderer keine weiteren Informationsmöglichkeiten. Werbung war Ärzten bis zur Jahrtausendwende untersagt, so dass diese als Informationsquelle nicht in Betracht kam. In den vergangenen Jahren erfuhr das einst strikte Werbeverbot allerdings eine immer weitergehende Liberalisierung. Grund war…

Ärzte-RankingArzt-NavigatorArztbewertungsportalArztwerberechtInformationelles SelbstbestimmungsrechtKommunikationMedizinrechtMeinungsfreiheitMusterberufsordnungPersönlichkeitsrechtPersonenbewertungsportalRecht am GewerbebetriebRechtswissenschaftSpickmich-Urteil
Multimediale Systeme und Dienste am Arbeitsplatz – Kontrollpotentiale für den Arbeitgeber und Arbeitnehmerdatenschutz (Dissertation)Zum Shop

Multimediale Systeme und Dienste am Arbeitsplatz – Kontrollpotentiale für den Arbeitgeber und Arbeitnehmerdatenschutz

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der derzeitige Stand und die sich abzeichnende Entwicklung moderner Technologien ermöglichen dem Arbeitgeber verschiedenste Einsatzmöglichkeiten und Instrumentarien, um den einzelnen Arbeitnehmer und sein Umfeld sichtbar und unsichtbar zu überwachen und werfen damit datenschutzrechtliche Fragestellungen nach der Rechtmäßigkeit der einzelnen multimedialen Kontrolle auf. Der Autor untersucht vor diesem Hintergrund RFID- und biometrische Systeme sowie die Internetdienste…

ArbeitnehmerdatenschutzBiometrieBundesdatenschutzgesetzDatenschutzE-MailInformationelle SelbstbestimmungInternetMedienMultimediale KontrollenRecht der NeuenRechtswissenschaftRFIDTelekommunikationsgesetzVoIPWWWZivil- und Arbeitsrecht
Die Zulässigkeit unverlangter E-Mail-Werbung nach der UWG-Novelle (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Zulässigkeit unverlangter E-Mail-Werbung nach der UWG-Novelle

Eine Darstellung der Ansprüche nach dem Wettbewerbsrecht, Zivilrecht einschließlich Unterlassungsklagengesetz, Datenschutzrecht und Markenrecht sowie der Folgen im Strafrecht

Recht der Neuen Medien

Täglich überfluten tausende Werbe-E-Mails die Accounts der Nutzer. Das sogenannte Spamming ist preisgünstig und erreicht den Adressaten unmittelbar. Damit ist es für die Werbenden besonders attraktiv. Der Empfänger hingegen wird belästigt. In dem Ausmaß, in dem Nutzer mit unverlangter E-Mail-Werbung überzogen werden, steigen auch die rechtlichen Fragen und der Ruf nach dem Gesetzgeber.

Diese Studie stellt zusammenfassend alle Rechtsprobleme und bestehenden…

E-Mail-FilterE-Mail-WerbungRechtRechtswissenschaftSpamStrafrechtUnlauterer Wettbewerb
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVI (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVI

Vorträge im Rahmen der Tagung am 1. und 2. September 2010 in Tübingen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung vom 1. bis 2. September 2010.

Der Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt, der Bundesnetzagentur und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht vom 1. bis 2. September 2010 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen veranstalteten Tagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVI“ gehalten wurden. [...]

BahnhofBetriebsanlageBundesnetzagenturDiskriminierungsfreiheitEisenbahnrechtEisenbahnsicherheitEisenbahnsicherheitsrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnzugangsrechtFahrgastrechteKapazitätLärmschutzRechtswissenschaftSchieneSchienenverkehrsmarktSicherheitsbescheinigungSicherungspartnerschaftZugangsrecht
Die Internetnutzung als Kündigungsgrund (Dissertation)Zum Shop

Die Internetnutzung als Kündigungsgrund

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Während die unerlaubte private Internetnutzung von einem Großteil der Arbeitnehmer als bloße Spielerei oder allenfalls als Kavaliersdelikt empfunden wird, wird sie von der Arbeitgeberseite regelmäßig gegenteilig bewertet. Letztere hat naturgemäß ein großes Interesse daran, die Nutzung der betrieblichen Kommunikationsmittel zu kontrollieren, sei es um eine unzulässige Privatnutzung aufzudecken, um – bei einer zulässigen Privatnutzung – einen arbeitszeitlichen oder…

ArbeitsrechtBAG Urteil vom 07.07.2005BAG Urteil vom 31.05.2007Betriebsvereinbarung zur InternetnutzungDatenschutzInternetInternetnutzung am ArbeitsplatzKündigungsgrundRechtswissenschaftSurfen am ArbeitsplatzTKGTMG
Die Bedeutung des Urheberstrafverfahrensrechts bei der Bekämpfung der Internetpiraterie (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung des Urheberstrafverfahrensrechts bei der Bekämpfung der Internetpiraterie

Instrumentalisierung des Strafverfahrens zur Durchsetzung urheberzivilrechtlicher Interessen?

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Internet werden massenweise Rechtsverletzungen begangen. Um diesem Massenphänomen entgegenzutreten, haben die Rechtsinhaber begonnen Urheberrechtsverstöße im Internet zu verfolgen, indem sie gegen die einzelnen Nutzer vorgehen.

Im Internet versteckt der Nutzer seine Identität hinter einer IP-Adresse. Nur über diese Spur kann die Identität des Anschlussinhabers erlangt werden. Eine Zuordnung der IP-Adresse zu einer Person kann allerdings nur durch den…

AkteneinsichtDatenschutzDrittauskunftsanspruchInstrumentalisierungInternetInternetpiraterieOnlineRaubkopieRechtswissenschaftStrafrechtStrafverfahrenTauschbörsenUrheberrechtUrheberstrafrechtVorratsdatenspeicherung
Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz (Dissertation)Zum Shop

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Der Arbeitnehmerdatenschutz fand in der Vergangenheit nicht die Beachtung, die seiner Bedeutung für den Grundrechtsschutz abhängig Beschäftigter zukommt. In jüngster Zeit hat sich dies gewandelt - nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Datenschutzskandale in namhaften deutschen Unternehmen. Nach jahrzehntelanger Untätigkeit auf diesem Gebiet sind nun mit der zum 1. September 2009 erfolgten Einfügung einer Vorschrift zum Beschäftigtendatenschutz in das…

ArbeitnehmerdatenschutzArbeitnehmerüberwachungArbeitsplatzArbeitsrechtBeschäftigtendatenschutzDatenschutzE-MailInternetKommunikationsrechtMedienrechtNeue MedienOnlineRechtswissenschaft