Wissenschaftliche Literatur Informationelles Selbstbestimmungsrecht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance (Doktorarbeit)

Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance

Die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Beschäftigtendatenschutz ist in den letzten Jahren ein hochaktuelles Thema, das u.a. durch einige Skandale großer deutscher Unternehmen wie bspw. Lidl, Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, Müller u.a. verstärkt in den Focus der öffentlichen Diskussion gerückt ist. Die aktuelle Debatte führte zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes.…

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Beschäftigtendatenschutz Compliance Datenschutz Datenschutzrechtliche Einwilligung Datenscreening E-Mail Informationelles Selbstbestimmungsrecht Internet- und Email-Kontrolle Überwachung der Beschäftigten § 32 BDSG
Rechtliche Grenzen der Kommunikation über ärztliche Leistungen (Doktorarbeit)

Rechtliche Grenzen der Kommunikation über ärztliche Leistungen

Arztwerberecht, Ärzte-Rankings, Arztbewertungsportale

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Bei der Suche nach einem guten Arzt vertrauen viele auf Empfehlungen aus dem Verwandten-, Freundes- und Kollegenkreis. Lange Zeit gab es für die Bevölkerung neben den Erfahrungen anderer keine weiteren Informationsmöglichkeiten. Werbung war Ärzten bis zur Jahrtausendwende untersagt, so dass diese als Informationsquelle nicht in Betracht kam. In den vergangenen…

Ärzte-Ranking Arzt-Navigator Arztbewertungsportal Arztwerberecht Informationelles Selbstbestimmungsrecht Kommunikation Medizinrecht Meinungsfreiheit Musterberufsordnung Persönlichkeitsrecht Personenbewertungsportal Recht am Gewerbebetrieb Rechtswissenschaft Spickmich-Urteil
Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens (Doktorarbeit)

Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens

Unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten „Scorings“

Studien zum Zivilrecht

Im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA) ergeben sich zahlreiche rechtliche Fragestellungen im Spannungsfeld von Datenschutz und Informationsfreiheit.

Durch den Austausch von Kreditwürdigkeitsdaten von ca. 62 Millionen erfaßten Bundesbürgern will die SCHUFA ihre Vertragspartner vor Verlusten im…

Bankrecht Datenschutz Datenschutzrecht Informationelles Selbstbestimmungsrecht Rechtswissenschaft SCHUFA Schufa-Verfahren Scoring