406 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beteiligung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Akkreditierung katholisch-theologischer Studiengänge (Doktorarbeit)Zum Shop

Akkreditierung katholisch-theologischer Studiengänge

Schriften zum Hochschulrecht

In Folge des so genannten Bologna-Prozesses wurde für das deutsche Hochschulrecht unter anderem eine Studiengangsakkreditierung eingeführt. Die seither in den Fokus getretenen verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Probleme sind Gegenstand einer intensiven fachlichen und öffentlichen Diskussion. Die Verfassungsmäßigkeit der Studiengangsakkreditierung steht aufgrund einer Vorlage des Verwaltungsgerichts Arnsberg zur Prüfung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen einer…

ACQUINAKASTAkkreditierungAkkreditierungsagenturAkkreditierungsratAVEPROBologna-ProzessDeutsche BischofskonferenzKatholische TheologieKirchliches HochschulrechtKultusministerkonferenzStiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland
Recht, Wirtschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert / Derecho, Economía y Sociedad en el Siglo XXI (Tagungsband)Zum Shop

Recht, Wirtschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert /
Derecho, Economía y Sociedad en el Siglo XXI

II. Deutsch-Kubanisches Rechtssymposium, 2013, Universität Havanna
II Simposio Germano-Cubano de Derecho, 2013, La Habana, Cuba

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

Der Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse des an der Universität Havanna ausgerichteten II. Deutsch- Kubanischen Rechtssymposiums im März 2013 in deutscher und spanischer Sprache. Im 21. Jahrhundert besteht für jede staatlich verfasste Gesellschaft mehr denn je die Herausforderung, das nationale Recht den inneren wie äußeren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen zum Wohl der Gemeinschaft anzupassen. Im Fokus der kubanischen Beiträge steht die aktuelle…

21. JahrhundertArbeits- und VerbraucherschutzrechtArbeitsrechtGeistiges EigentumGesellschaftsrechtRecht der WTO und der EURecht und WirtschaftStaats- und RechtstheorieVerbraucherschutzVerbraucherschutzrechtVerfassungsrecht (Cuba)Verwaltungsrecht
Die Rolle der deutschen und der österreichischen Bundesländer im Rahmen der europäischen Rechtsetzung (Dissertation)Zum Shop

Die Rolle der deutschen und der österreichischen Bundesländer im Rahmen der europäischen Rechtsetzung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Im Rahmen eines Rechtsvergleiches zwischen Deutschland und Österreich beschäftigt sich das Buch mit sekundärer Gemeinschaftsrechtsetzung und den Einfluss der Bundesländer auf diese. Aufbauend auf den innerstaatlich und auf europäischer Ebene bereitgestellten Rechtsrahmen fragt der Autor nach dem Maß des tatsächlichen Einflusses, der ausgeübt werden kann.

Zunächst werden dazu die Charakteristika der europäischen Rechtsetzung skizziert, welche den bestimmenden…

BundesstaatenEuropäische RechtsetzungEuroparechtFunktionMitwirkungPraxistauglichkeitRegionenStaatsorganisationsrecht
Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit / Transition to School and Multilingualism (Modulhandbuchs)Zum Shop

Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit / Transition to School and Multilingualism

Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte / A Curriculum for Educational Professionals

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich ist aus dem europäischen Comenius-Projekt TRAM – Transitions and Multilingualism entstanden, das von der Europäischen Kommission gefördert worden ist und an dem die Länder Schweden, Niederlande, Deutschland, Lettland und Rumänien gemeinsam in einem Forschungs- und Expertennetzwerk gearbeitet haben. Das Modulhandbuch umfasst die Module Diversität, Mehrsprachigkeit und Spracherwerb,…

DiversitätElternmitwirkungErziehungswissenschaftInterkulturelle BildungLehr- und LernmethodenLinguistikMehrsprachigkeitPädagogische InstitutionenPädagogische ProfessionalitätPraxisforschungPsychologieSchuleSpracherwerbTransitionstheorienÜbergangVergleich europäischer Übergangskonzepte
Simulationen im fremdsprachlichen Literaturunterricht der Sekundarstufe II (Dissertation)Zum Shop

Simulationen im fremdsprachlichen Literaturunterricht der Sekundarstufe II

Ein blended learning Szenario zu William Shakespeares „Hamlet“

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Neue Medien sind fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Daher ist es von zentraler Bedeutung, bestehende Befürchtungen in Bezug auf die neuen Medien zu überwinden und sie auch in den Unterrichtsalltag zu integrieren. In dieser Studie wurde ein blended learning Szenario zu William Shakespeares Hamlet entwickelt. Das blended learning Szenario setzt sich aus einem Computeradventure zur inhaltlichen und sprachlichen Vorentlastung und einer…

AdventuresBlended LearningComputerspieleFremdsprachenunterrichtFremdsprachlicher LiteraturunterrichtHamletLesenLiteraturunterrichtNeue MedienPre-readingPrintmedienSekundarstufe IIShakespeareSimulationen
„Wir sind dabei!“ Sprachdidaktische Diagnostik zur Kommunikationspartizipation bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

„Wir sind dabei!“ Sprachdidaktische Diagnostik zur Kommunikationspartizipation bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Unser Alltag ist kommunikativ äußerst komplex. Auf der Basis eines Sprachhandlungskonzeptes (Nordenfelt 2003; Schönberger, Jetter, Praschak 1987; Welling 1999 etc.) wird begründet, dass für die Betrachtung der Kommunikation von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung neben funktionellen Elementen vor allem sprachliche Handlungen in den Fokus der Betrachtung rücken.

Die Entwicklung eines Fragebogens zur Beteiligung am Alltag (FBA) wird gemäss der…

ICFLinguistikLippen-Kiefer-Gaumen-Segel-FehbildungLogopädiePädagogikSprachdidaktikSprachtherapeutische DiagnostikSprachtherapie
Regionale Interessenvertretung in der EU (Doktorarbeit)Zum Shop

Regionale Interessenvertretung in der EU

Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von europäischem Recht und Regionalisierungstendenzen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die regionale Ebene hat in den letzten Jahrzehnten europaweit einen Aufschwung erlebt. Beachtung finden muss dabei vor allem, dass die unterstaatlichen Ebenen nicht nur innerhalb eines Staates, sondern auch Staatsgrenzen überschreitend auf unterschiedlichste Art und Weise miteinander kooperieren. Die Zusammenarbeit findet sowohl zwischen nicht aneinander angrenzenden Regionen (interregionale Kooperation) als auch zwischen benachbarten Regionen (grenzüberschreitende…

Ausschuss der RegionenBundesstaatsprinzipEuregioEuropa der RegionenEuroparechtGebietsreformGrenzüberschreitende ZusammenarbeitInterregionale ZusammenarbeitÖffentliches RechtRechtswissenschaftRegionRegionalisierung
Squeeze-out in den USA und Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Squeeze-out in den USA und Deutschland

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Zwangsausschluss von Minderheitsaktionären, sog. Squeeze-out, ist ein Thema, das in den letzten Jahren aufgrund der vielen neuen Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis weiter stark an Bedeutung gewonnen hat. Zudem wurde die rechtliche Entwicklung von der tatsächlichen Entwicklung überholt, als im Zuge der Finanzkrise in 2009 die Verstaatlichung der Hypo Real Estate AG in München im Wege eines Squeeze-out erfolgte. [...]

AbfindungAktiengesellschaftGesellschaftsrechtHauptaktionärKapitalmarktrechtM&AMergers & AcquisitionsMinderheitsaktionäreRechtsvergleichungSqueeze-outTransaktionÜbernahmeUSAWirtschaftsrechtZielgesellschaftZwangsausschluss
Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination (Dissertation)Zum Shop

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination

Untersuchung kooperativer Stadtmarketingansätze mit Blick auf den Dreiländervergleich Deutschland - Österreich - Schweiz

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Stadtmarketing blickt mittlerweile auf eine zwei Jahrzehnte währende Geschichte zurück. Heute findet sich kaum mehr eine Stadt, in der auf die Anwendung dieses Instrumentes verzichtet wird. Jedoch ist die anfängliche Euphorie über ein scheinbares "Allheilmittel" längst verflogen. Es ist an der Zeit, das Stadtmarketing auf den Prüfstand zu stellen und eine nüchterne Bilanz zu ziehen. Dieser Aufgabenstellung widmet sich der Autor Götz Datko. [...]

BürgerbeteiligungCitymarketingDeutschlandEinzelhandelsförderungInnenstadtentwicklungKommunikationKooperationKooperationsverfahrenKoordinationMarketingÖsterreichPolitikwissenschaftSchweizStadtentwicklungStadtmanagementStadtmarketingStadtplanungStandortmarketingVerkehrsplanungWirtschaftsförderung
Streitverkündung und Nebenintervention in baurechtlichen Schiedsverfahren (Dissertation)Zum Shop

Streitverkündung und Nebenintervention in baurechtlichen Schiedsverfahren

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Bauvorhaben gehören zu den Bereichen unseres Wirtschaftslebens, bei denen die Beteiligten sehr häufig mit Rechtsstreitigkeiten konfrontiert werden. Da in diesem Bereich durch die Notwendigkeit von Gutachten die Verfahrensdauer überdurchschnittlich lang ist, stellen schiedsgerichtliche Verfahren oftmals eine sinnvolle Alternative zur gerichtlichen Streitbeilegung dar. Im Baurecht ergeben sich regelmäßig Konstellationen, in denen mehr als zwei Personen an der Realisierung…

Außergerichtliche StreitbeilegungDrittbeteiligungInterventionswirkungKonfliktbeilegungMehrparteienschiedverfahrenNebeninterventionRechtswissenschaftSchiedsgerichtsverfahernStreitverkündungZivilprozessrecht