Wissenschaftliche Literatur Außenhandel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter Seybold
Horst Köhler und die „freien Handelswege“
Lässt die Berichterstattung über das Interview, das zu dem Rücktritt des Bundespräsidenten geführt hat, wirklich den „notwendigen Respekt“ vermissen?
Schriften zur Medienwissenschaft
Es ist ein politisches Erdbeben, als Bundespräsident Horst Köhler im Mai 2010 zurück tritt – letzten Endes wegen eines Satzes. Der Präsident sagt wenige Tage zuvor in einem Interview über den Afghanistan-Einsatz: „Meine Einschätzung ist aber, dass insgesamt wir auf dem Wege sind, (...) zu verstehen, dass ein Land unserer Größe mit dieser Außenhandelsorientierung und damit auch Außenhandelsabhängigkeit auch wissen muss, dass im Zweifel, im Notfall, auch militärischer…
AfghanistanBundespräsidentBundeswehr-EinsatzFreie HandelswegeHorst KöhlerKommunikationswissenschaftMedienwissenschaftPolitik und MedienRücktritt
Erich H. Ruppert
Zur Integration wirtschaftsgeographischer Aspekte in die Außenhandelstheorie
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Sowohl die Außenhandelstheorie als auch die Wirtschaftsgeographie haben sich in den letzten fünfzig Jahren weitgehend unabhängig voneinander entwickelt. Daher analysieren die verschiedenen Modellansätze der Außenwirtschaftstheorie die Handelsbeziehungen zwischen Ländern, fassen diese aber in der Regel als dimensionslose Punkte auf.
Erst in jüngster Zeit ist damit begonnen worden, die Erkenntnisse der Wirtschaftsgeographie stärker im traditionellen Forschungsfeld…
AußenhandelsbeziehungenAußenhandelstheorieMonopolNew economic geographyOligopolRegionale ÖkonomieTransaktionskostenVolkswirtschaftslehreWirtschaftliche IntegrationWirtschaftsgeographie
Erich H. Fabian Lehnert
Kundenbindungsmanagement
Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Bindung von Kunden an einen Anbieter sowie das Management von Geschäftsbeziehungen gelten als fundamentale Ressourcen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile von Unternehmen und stellen wichtige marketingtheoretische Forschungsfelder dar. Insbesondere im Marketing und Vertrieb kann Kundenbindung daher als Kernaufgabe angesehen werden.
Zur Erreichung einer erfolgreichen Kundenbindung ist es allerdings von essentieller Bedeutung, zu wissen, welche Faktoren die…
BeziehungsmarketingCustomer Relationship ManagementDeterminanten der KundenbindungGeschäftsbeziehungInternationales ManagementKundenbeziehungKundenbeziehungsmanagamentKundenbindungKundenzufriedenheitMarketingMASEMMetaanalyseMetaanalytisches StrukturgleichungsmodellStructural equation modelingStrukturgleichungsmodell
Erich H. Christian Hoffmann
Interessen deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika
Am Beispiel der Sprachförderungsinitiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In seiner Studie untersucht Christian Hoffmann die spezifische Interessen und Motive deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika. Er liefert eine Analyse der Beweggründe für den jeweiligen Umfang, in dem im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik die verschiedenen Länder der Region des südlichen Afrika gefördert werden.
Ausgangspunkt ist dabei die Suche nach einem geeigneten theoretisch-analytischen Instrumentarium, das der Verfasser…
AfrikaDaFDeutsch als FremdspracheDeutsche KulturpolitikMadagaskarPädagogikPASCHPolitikwissenschaftSprachpolitikSüdliches AfrikaUlrich Ammon
Erich H. Britta Meersmann
Multinationale Unternehmen und internationaler Handel
Welche Rolle spielen Humankapitalinvestitionen Multinationaler Unternehmen in Schwellenländern?
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Entwicklung der Direktinvestitionen zeigt in den letzten Jahren eine deutliche Dominanz von Multinationalen Unternehmen (MNU) in der Weltwirtschaft. Schwellenländer nehmen dabei eine große Bedeutung für die globale Wirtschaft ein, da MNU dort verstärkt ihre Geschäfte ausbauen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wieso Konzerne ihre Tätigkeiten ins Ausland verlagern und verstärkt multinational agieren – also zur Markterschließung und Erweiterung neuer…
DirektinvestitionenHandelstheorieHumankapitalinvestitionenInternationaler HandelMultinationale UnternehmenSchwellenländerVWLWirtschaftspolitik
Erich H. Sebastian Schornberg
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fleischwirtschaft
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie kaum eine andere Frage bewegt die Frage der Wettbewerbsfähigkeit seit Jahren Entscheidungsträger in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gleichermaßen.
Die Fleischwirtschaft besitzt als Sektor der Agrar- und Ernährungswirtschaft eine große Bedeutung. Vor dem Hintergrund des weitgehend stagnierenden Fleischkonsums in Deutschland, dem erhöhten Wettbewerbsdruck durch ausländische Anbieter auf dem deutschen Markt, der ansteigenden Attraktivität ausländischer…
AgrarökonomieAgrarwissenschaftArgentinienDeutschlandErnährungswirtschaftFleischwirtschaftKennzahlenProduktivitätProfitabilitätSektoranalyseUruguayUSAWettbewerbsfähigkeit
Erich H. Christian Lade
Die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nach französischem Recht
Eine Untersuchung zu den Grundlagen des Arbeitsmarktes, der Berufsfreiheit und des Arbeitnehmerbegriffs, zu rechtlichen Problemen beim Abschluss von Arbeitsverträgen und zu besonderen Arbeitsvertragstypen in Frankreich
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Frankreich ist Deutschlands größter Außenhandelspartner. Deutsche Unternehmen unterhalten in Frankreich mehr als 4000 Tochterunternehmen, Niederlassungen und Produktionsstätten. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag sowohl für die tägliche Praxis der grenzüberschreitenden Rechtsberatung als auch für den wissenschaftlichen Diskurs.
Der Autor präsentiert eine sorgfältige Darstellung einer Vielzahl für die Begründung von…
Aktive ArbeitsmarktpolitikArbeitnehmerbegriffArbeitserlaubnisArbeitsrechtArbeitsverträgeAufenthaltserlaubnisBerufsfreiheitBewerbungsverfahrenDiskriminierungsverbotEinstellungsverfahrenFlexecurityFormerfordernisFragerechtFranzösisches ArbeitsrechtLohnzuschusssystemRechtsvergleichungRechtswissenschaftWettbewerbsverbot
Erich H. Jan Schiefer
Was bestimmt die Rentabilität in der Lebensmittelindustrie?
Eine empirische Analyse unternehmensinterner und -externer Effekte
Dem Ernährungsgewerbe der EU machen die derzeit steigenden Energiepreise und die Verteuerung der landwirtschaftliche Rohstoffe zu schaffen. Aufgrund der zunehmenden Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel gelingt es dabei nur wenigen Unternehmen, die Preissteigerungen bei den Inputs auf ihre Kunden abzuwälzen. In Kombination mit dem fortschreitenden Gloablisierungsprozess führt dies dazu, dass unrentable Unternehmen noch schneller als früher vom Markt verdrängt werden.…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreFinanzenFMCGGesamtkapitalrentabilitätHierarchische ANOVAKapitalrenditeLebensmittelLogistikOrganisationProduktionRechnungswesenResource-based viewReturn on assetsUnternehmensführungVarianzkomponentenanalyse
Erich H. Margit Gröger
Strukturwandel im Grenzraum
Eine Analyse von Integrationseffekten in ostbayerischen Regionen unter besonderer Beachtung des tertiären Sektors
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Zusammenbruch des Ostblocks im Jahr 1990 hat die Region Ostbayern aus einer Randlage herausgeführt. Die Grenzöffnung zum Nachbarn Tschechien hat frühere bestehende Verbindungen wieder aufleben lassen. Die tief greifenden Veränderungen – so sollte man zumindest meinen – haben auch gravierende Konsequenzen für die regionale Wirtschaft im Allgemeinen und den Arbeitsmarkt im Besonderen. Mehr als 15 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs liegen inzwischen auch die Daten…
AußenhandelBeschäftigungDienstleistungenEU-ErweiterungGrenzregionLohnstrukturQualifikationRegionaler ArbeitsmarktVolkswirtschaftslehre
Erich H. Julia Hoffmann
Bestimmungsfaktoren, Tragfähigkeit und Dynamik internationaler Leistungsbilanzungleichgewichte
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
In den letzten Jahren rückten die Bestimmungsfaktoren und die Dynamik von Leistungsbilanzen in das Blickfeld von Theorie und empirischer Forschung. Eine ganze Reihe internationaler Organisationen, wie BIZ, IWF und Weltbank sieht den Abbau der Leistungsbilanzungleichgewichte der verschiedenen Volkswirtschaften als eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre.
Die Autorin untersucht in diesem Kontext, durch welche Faktoren diese Entwicklung bestimmt…