42 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Außenhandel

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aktuelle Probleme der Weltwirtschaftsordnung (Festschrift)Zum Shop

Aktuelle Probleme der Weltwirtschaftsordnung

Festgabe für Josef Molsberger zum 65. Geburtstag

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Internationale Wirtschaftsbeziehungen erlangen für Industrie und Dienstleistungsanbieter eine immer größer werdende Bedeutung. Neue regionale Handelsblöcke entstehen, bestehende Integrationsformen entwickeln sich weiter und verändern somit die Weltwirtschaftsordnung. Traditionelle Handelshemmnisse verlieren an Bedeutung. Private Kapitalströme übersteigen die vorhandenen Währungsreserven und engen den Spielraum nationaler Wirtschaftspolitiken ein. [...]

AußenhandelsbeziehungenAußenhandelspolitikInternationaler KapitalverkehrJosef MolsbergerMittelstandspolitikVolkswirtschaftslehreWeltwährungsordnungWeltwirtschaftsordnungWettbewerbsbeschränkungenWirtschaftssystem
Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO (Dissertation)Zum Shop

Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Rechtssystem der Welthandelsorganisation (WTO) gründet sich hauptsächlich auf zwischenstaatliche Vereinbarungen. Die eigentlichen Akteure des Welthandels sind jedoch private Unternehmen, die Außenhandel betreiben. Um diesen Widerspruch abzufedern, bedarf es nicht zuletzt eines wirksamen Streitbeilegungsverfahrens, an dem sich auch private Wirtschaftsteilnehmer beteiligen können.

Bislang wird das Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten ausschließlich…

AußenwirtschaftsrechtDispute Settlement UnderstandingDSUEuroparechtGATTGlobalisierungRechtswissenschaftStreitbeilegungsverfahrenUnternehmenVölkerrechtWelthandelWelthandelsorganisationWTOWTO-Recht
Die (Re-)Integration Kubas in Lateinamerika? (Doktorarbeit)Zum Shop

Die (Re-)Integration Kubas in Lateinamerika?

Probleme der politischen und ökonomischen Anpassung nach dem Umbruch der Jahre 1989/90

Schriften zur internationalen Politik

Kuba war lange Zeit in vieler Hinsicht ein "Schlüsselstaat" für Lateinamerika und die Karibik. Dies begann mit der Entdeckung durch Columbus und setzte sich mit der spanischen Kolonisierung, dem Sklavenhandel, sehr inegalitären Sozialstrukturen, sehr instabilen politischen Verhältnissen nach der Unabhängigkeit und, in besonderem Maße, durch das Abhängigkeits- und Spannungsverhältnis zu den nahe gelegenen USA fort.

Die kubanische Revolution nach 1959 stellte dann…

1980er Jahre1990er JahreALADIArgentinienAußenhandelsbeziehungenBrasilienFreihandelszoneHandelIntegrationszoneKaribikKubaMexikoPolitikPolitikwissenschaftRegionale BeziehungenWirtschaft
Das UN-Kaufrecht in acht Sprachen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das UN-Kaufrecht in acht Sprachen

Erläuterungen zu dem IT-gestützten Instrument zur variablen und dynamischen Textrecherche in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch und Chinesisch

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Die Verfasser empfehlen, für das UN-Kaufrecht nicht amtliche Artikelüberschriften in acht Sprachen zu verwenden. Es sind dies die fünf (von sechs) Originalsprachen des UN-Kaufrechts, nämlich Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch, und die drei amtlichen Übersetzungen Deutsch, Niederländisch und Italienisch. Die Auswahl der Sprachen folgt dem nachweisbar hohen Anteil am Welthandel, zu dem die Außenwirtschaftsunternehmen in jenen Vertragsstaaten beitragen,…

ChinesischCISGCISG/UN-KDatenbankDauernde ArbeitserleichterungDeutschEnglischFranzösischItalienischNicht amtliche ArtikelüberschriftenNiederländischRechtswissenschaftRussischSpanischSynoptische DarstellungÜbersetzungsfehlerUN-Kaufrecht
Globalisierung und Sozialstandards (Doktorarbeit)Zum Shop

Globalisierung und Sozialstandards

Der Schutz von Kernarbeitsrechten im und durch den Internationalen Handel

Studien zum Völker- und Europarecht

Seattle und Cancun sind nur zwei Stichworte für den Konflikt zwischen den politischen Tendenzen zur Globalisierung des Internationalen Handels und den dadurch hervorgerufenen Befürchtungen breiter Bevölkerungsschichten. Die Befürchtungen betreffen im Wesentlichen zwei Themenkreise: Die Auswirkungen der Globalisierung auf Sozialstandards und auf den Schutz der Umwelt.

Diese Arbeit ist dem erstgenannten Themenkreis gewidmet. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Arbeit…

AußenhandelsrechtGlobalisierungHandelssanktionenInternationales ArbeitsrechtRechtswissenschaftSozialklauselSozialstandardsVölkerrechtWelthandelsorganisation
Internationaler Handel und unfreiwillige Arbeitslosigkeit (Dissertation)Zum Shop

Internationaler Handel und unfreiwillige Arbeitslosigkeit

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In dieser Arbeit werden die Möglichkeiten und Grenzen der theoretischen Analyse und Integration des Phänomens unfreiwilliger Arbeitslosigkeit in allgemeine Gleichgewichtsmodelle offener Volkswirtschaften untersucht.
Zunächst wird das Walras oder Arrow-Debreu allgemeine Gleichgewichtskonzept im Lichte unfreiwilliger Arbeitslosigkeit neu bewertet und mit dem allgemeinen Gleichgewichtskonzept der Fix-Preis-Rationierungstheorie kontrastiert. Daran schließt sich die…

Allgemeines GleichgewichtAußenhandelstheorieDualitätstheorieEffizienzlohntheorieFix-Preis-RationierungstheorieMengenbeschränkungenVolkswirtschaftslehre
Die Heckscher-Ohlin-Theorie im Mehrgüterfall (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Heckscher-Ohlin-Theorie im Mehrgüterfall

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Für die Gültigkeit der Heckscher-Ohlin-Theorie im 2-Güter-2-Faktor-Fall erwies sich eine Reihe von Annahmen als essentiell. Eine dieser Annahmen ist die sogenannte Faktorintensitätshypothese.

Im vorliegenden Buch wird neben dem 2-Güterfall auch der Mehrgüterfall theoretisch behandelt und gezeigt, dass die Faktorintensitätshypothese für den Mehrgüterfall nicht mehr länger essentiell ist: Weder muss bei Gültigkeit der Faktorintensitätshypothese jedes Exportgut eines…

2-GüterfallAußenhandelstheorieFaktorintensitätshypotheseFaktorpreisausgleichHandelstheoremVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehre
Zur Stellung Polens im modernen Weltsystem der Frühen Neuzeit (Dissertation)Zum Shop

Zur Stellung Polens im modernen Weltsystem der Frühen Neuzeit

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Im Mittelpunkt des Textes stehen die Rolle und die Funktionen Polens im internationalen System der Frühen Neuzeit.

Im ersten Teil wird zum einen auf die Debatte über die Zusammenhänge zwischen der Entstehung von gewerblich-frühkapitalistischen Strukturen in Westeuropa und der Refeudalisierung des polnisch-litauischen Staates eingegangen, die in Polen bereits in den 50er Jahren eingesetzt hatte. Zum anderen werden einige westliche Modelle und Konzepte (I.…

Entwicklung der Gutswirtschaft in PolenGeschichtswissenschaftPolens Außenhandel in der frühen NeuzeitPolens Stellung im internationalen SystemPolnische HistoriographieUrsache des sozial-ökonomischen Dualismus
Potenziale und Ausschöpfungsmöglichkeiten für den internationalen Austausch von Dienstleistungen (Dissertation)Zum Shop

Potenziale und Ausschöpfungsmöglichkeiten für den internationalen Austausch von Dienstleistungen

Das Beispiel Gesundheitsdienstleistungen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Erstellung und der internationale Handel von Dienstleistungen nimmt eine immer wichtigere Rolle in der Weltwirtschaft ein. Tertiarisierung und Globalisierung erfassen dabei zunehmend auch den Gesundheitsbereich. Hierfür liefern Deregulierung nationaler Gesundheitssysteme, Abbau von Handelsschranken, zunehmende Patientenmobilität sowie neue Technologien wichtige Voraussetzungen. Diese Entwicklungen und Potenziale lassen sich für Deutschland vor dem Hintergrund der…

DienstleistungenEuropäische UnionGesundheitsökonomieGesundheitsversorgungGlobalisierungHandelsliberalisierungVolkswirtschaftslehreWelthandel
Gliedstaatliche Gesetze mit Auslandsbezug (Doktorarbeit)Zum Shop

Gliedstaatliche Gesetze mit Auslandsbezug

Grenzen gliedstaatlicher Außenpolitik nach der Verfassung der USA

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Den US-Gliedstaaten stehen nach der Verfassung der USA nur in sehr eingeschränktem Umfang Kompetenzen im Bereich der auswärtigen Beziehungen zu. Dennoch haben die US-Gliedstaaten in der jüngeren Vergangenheit verstärkt die ihnen zustehenden Legislativkompetenzen zur Regelung gliedstaatlicher Angelegenheiten bei der Verfolgung außenpolitischer Ziele eingesetzt. Gliedstaatliche Gesetze mit dieser Zielrichtung haben in der jüngeren Vergangenheit zu Verstimmung zwischen den…

AußenpolitikBundesstaatFöderalismusGovernment Procurement AgreementRechtswissenschaftUSAVerfassungsrechtWTO