Wissenschaftliche Literatur Aspekt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Philipp Sebastian Benda
Neue Perspektiven der gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die Gemeinsame Verteidigungspolitik der Europäische Union – ein Thema, das viel Potential aufweist, aber auch viele Fragen aufwirft: was ist der Inhalt einer europäischen Verteidigungspolitik und wo sind ihre Grenzen? Hinzu kommen die Unklarheiten aufgrund der im Artikel 42 Absatz 2 EUV erwähnten Evolutivklausel. Diese schafft die Möglichkeit einer gemeinsamen Verteidigung.
Was die gemeinsame Verteidigung umfasst und beinhaltet, ist aber mindestens so fraglich,…
Artikel 42 EUVBeistandsklauselEU-ArmeeEU-OperationenEuropaEuropäische VerteidigungsagenturEuroparechtEuropean Defence FundEUVEvolutivklauselGemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GASPGemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik GSVPGemeinsame VerteidigungStändige Strukturierte Zusammenarbeit PESCOVerteidigungspolitikVerteidigungsunionVölkerrecht
Maria Waldner
Das Assoziierungsabkommen der EU mit dem MERCOSUR
Der lateinamerikanisch-regionale Integrationsprozess und die bisherige Entwicklung des interregionalen Abkommens unter genauerer Analyse einzelner rechtlich-inhaltlicher Aspekte
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Einerseits hochaktuell, andererseits sehr lange verhandelt – am 28. Juni 2019 kam es in Brüssel zum Abschluss des Assoziierungsabkommens der EU mit dem südamerikanischen MERCOSUR. Bestehend aus Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay, ist der MERCOSUR ein international bedeutender Zusammenschluss mit hohem wirtschaftlichem Potenzial. Über zwanzig Jahre lang dauerten die Vertragsverhandlungen mit der Europäischen Union über eine wirtschaftliche und politische…
AbkommenAssoziierungsabkommenEUEU-AußenpolitikEuropäische UnionEuroparechtGemischte AbkommenHandelsabkommenIntegrationsprozessInternationale ÜbereinkünfteInterregionalismusLateinamerikaLateinamerikanische IntegrationMegaregionale AbkommenMercosurRegionale IntegrationRegionalismusVölkerrecht
Christian M. Schoppe
Ökonomische Theorie der Religionen
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
In den 60er Jahren gab es in den USA eine erste Beschäftigung mit ökonomischen Fragen der Religion, insbesondere zu Aspekten des dort regen Wettbewerbs zahlreicher divergierender Bekenntnisse. Insbesondere Gary S. Becker, der spätere Nobelpreisträger, wandte ökonomische Methoden bei der Untersuchung nichtökonomischer Probleme an, etwa auf die Zeitallokation zwischen Arbeit, Freizeit und Religion (A Theory of the Allocation of Time, in: The Economic Journal, 75/299, 1965,…
Gerechter PreisIndustrial EconomicsIndustrieökonomikInstitutionenökonomieKanonisches ZinsverbotÖkonomische TheoriePolitische ÖkonomieReligionsökonomieSchariakonforme GeschäfteUtilitarismusWohlfahrtsökonomikWucher
Frank Witte (Hrsg.)
5. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens
Wirtschaftlichkeitsanalysen
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Der Sammelband entstand auf der Basis der Ergebnisse des Project-Research-Moduls im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Sommersemester 2017. Das Project-Research Modul greift die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung „Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen: Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Controlling und wertorientierte Unternehmensführung“ auf und überführt sie in Forschungsfragestellungen. [...]
CannabisDrohnenEnergiekostenLCOENachhaltigkeitNachhaltigkeitsmanagementPaketzustellungPerformance-MessungPhotovoltaikSammelband NachhaltigkeitsmanagementStromspeicherWärmepumpeWirtschaftlichkeitsanalyse
Ismail Özlü
Rahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität
Eine Untersuchung der Reichweite einer Personalbedarfsermittlung im Spiegel der Krankenhausfinanzierung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Dr. Ismail Özlü (Gesundheits- und Pflegewissenschaftler) geht in seiner empirischen Untersuchung in einem Krankenhaus einer organisationstheoretischen Fragestellung nach. Die Untersuchung hat das Ziel die finanziellen Rahmenbedingungen einer stationären Patientenversorgung innerhalb eines Krankenhauses zu identifizieren. Dabei werden die Prämissen der Personalplanung sowie die Kernprozesse einer internistischen Station beleuchtet. [...]
BetriebswirtschaftslehreChristliches KrankenhausGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftIdentitätKrankenbehandlungKrankenhausKrankenhausfinanzierungMedizinmanagementMedizinökonomiePersonalbedarfsermittlungPflegemanagementSoziales SystemSystemtheorieTrägerschaftWerteorientiertes Management
Maciej Krysciak
Der geisteswissenschaftliche Denkstil
Eine kontrastive Analyse anhand deutscher und polnischer Fachtexte der Linguistik
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Das Konzept des Denkstils stammt von Ludwik Fleck und beleuchtet den kognitiven Aspekt des fachbezogenen Handelns. Als individuelles Merkmal eines Faches konstituiert der Denkstil die Kommunikationsprozesse im Fach und trägt zur Herausbildung einer spezifischen Fachsprache bei.
Die Grundlage für diese Denkstiluntersuchung bilden geisteswissenschaftliche Fachtexte deutscher und polnischer Autoren. Der Verfasser verfolgt dabei das Ziel, die spezifischen…
Angewandte LinguistikDenkstilDeutschDeutsche FachtexteFachsprachenlinguistikFachtextlinguistikGeisteswissenschaftenGermanistikKontrastive FachtextanalyseKontrastive LinguistikLudwik FleckPolnischPolnische FachtextePolonistik
Branko Tošović / Arno Wonisch (Hrsg.)
Jugendsprache im Internet
Linguistische, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte
Das Internet erweist sich als größter, heterogenster und komplexester Kommunikationsraum unserer Zeit. Kein anderes Medium zur Gestaltung, Weitergabe und Vermittlung von Informationen verfügt über derart breite und zugleich fein differenzierte Interaktionsmöglichkeiten, die sich, einer vielgliedrigen Kette gleichend, zwischen physischen AbsenderInnen und EmpfängerInnen diversester Botschaften auftun. [...]
InternetInternetspracheJugendspracheLinguistikSlavistikSlawische SprachenSlawistikSprachwissenschaftWortbildung
Jörg Reimann
Römisches Recht bei Tacitus
Diese Publikation setzt das 2017 erschienene Werk über das Römische Recht bei Titus Livius fort und knüpft sowohl chronologisch als auch thematisch an Livius’ Werke an. Im Gegensatz zu den Werken „Germania“ und „Agricola“ von Tacitus, die für die Untersuchung des Römischen Rechts nur begrenzte Relevanz bieten, tragen die „Annales“ und „Historiae“ weitaus mehr bei. Insbesondere die „Annales“ werden aufgrund ihrer Rechtsrelevanz häufiger…
arcana imperiiAsylasyladeportatioexiliumiurisdictioiusius victoriaeKriegsrechtPrivatrechtProzessrechtrelegatioRömisches RechtStrafrechtTacitusVerbannungVerfassungsrecht
Denise Jantke
(Ruhende) Potenziale – Erleben und Nutzen von Mehrsprachigkeit aus Kindersicht
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprache ist eines der wichtigsten Verständigungsmittel und Teil unserer Identität. Wir nutzen sie in Verbindung mit Familie und Freund:innen als Alltagssprache, aber auch als Bildungs- und Fachsprache im zum Beispiel schulischen Kontext. Dieser Aspekt der sogenannten inneren Mehrsprachigkeit ist allen Menschen vertraut.
Dennoch wird er von Grundschüler:innen nur selten bis gar nicht mit Mehrsprachigkeit in Verbindung gebracht. Diese und weitere Erkenntnisse…
GrundschulkinderKindersichtLeitfadeninterviewsMehrsprachigkeitPotenzialeSelbsteinschätzungSelbstkonzeptSprachdidaktikSprachintegrativer UnterrichtSprachkompetenzSprachvorstellungen
Niklas Borutta
Europäisierung des Handelsregisterwesens aus deutscher Perspektive
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Informationen aus Handelsregistern sind für den Rechtsverkehr von kaum zu überschätzender Bedeutung. Gleichzeitig ist nicht nur von Belang, dass das Handelsregister solche ausweist, sondern auch, dass man sich auf die inhaltliche Richtigkeit verlassen kann.
Sofern sich der einschlägige Vorgang nur im nationalen Raum abspielt, besteht zu Zweifeln an der Zuverlässigkeit kein besonderer Anlass. Anders gestaltet sich die Ausgangslage in Konstellationen mit…
EuroparechtGesellschaftsrechtHandelsrechtHandelsregisterHandelsregisterrechtJuraRechtswissenschaftZivilprozessrechtZivilverfahrensrecht