286 Bücher

Philosophie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Der Ort der Bedeutung

Der Ort der Bedeutung

Zur Metaphorizität des Verhältnisses von Bewußtsein und Gegenständlichkeit in der Phänomenologie Edmund Husserls

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2005, 374 Seiten

Von Beginn an hat sich die Husserlsche Phänomenologie die Aufklärung des Verhältnisses von Subjektivität und Objektivität, genauer: die Begründung von Objektivität in Subjektivität zum Ziel gesetzt. Dabei ist unter "Subjektivität" das Bewußtsein…

BedeutungBewusstseinEdmund HusserlGeschichtswissenschaftMetapherNoemaPhänomenologieSpracheSubjektivität
 Dissertation: Kirche und Politik

Kirche und Politik

Die politische Dimension des Laienapostolats im Licht der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils

Ethik in Forschung und Praxis

Hamburg 2005, 416 Seiten

Das Zweite Vatikanische Konzil hat durch die Pastoralkonstitution Gaudium et spes eine gewisse Klarheit in das Verhältnis von Kirche und Politik gebracht. Aber es lässt sich gerade auf diesem Gebiet eine gewisse Konzilsvergessenheit beobachten.…

Katholische TheologieSozialethikVerantwortungZweites Vatikanisches Konzil
 Dissertation: J. G. Fichte und die Theologie

J. G. Fichte und die Theologie

Elemente und Figuren einer theologischen Interpretations- und Wirkungsgeschichte von Fichtes Philosophie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2005, 492 Seiten

Dieses Buch will die Rezeption von Fichtes Philosophie in der Theologie erforschen, und zwar um einerseits zu erkunden, was die Philosophie daraus zu lernen vermag, und um andererseits zu eruieren, welche Bedeutung Fichte für die Theologie haben…

AufklärungGeschichtswissenschaftGotteslehreHansjürgen VerweyenHans Urs von BalthasarJohann Gottlieb FichteKarl RahnerMystikPhilosophieReligionsphilosophieSpekulative TheologieTheologiegeschichteVermittlungstheologieWolfhart Pannenberg
 Doktorarbeit: Die staatspolitische Bedeutung der Religion in Dostojewskijs „Großinquisitor“

Die staatspolitische Bedeutung der Religion in Dostojewskijs „Großinquisitor“

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2005, 156 Seiten

Dostojewskij erforscht in seinen Romanen die Frage nach dem idealen Staatsmodell. Er stellt verschiedene Modelle vor, die in seiner Diskussion Bestand versprechen oder offensichtlich zum Scheitern verurteilt sind. Der ideale Staat soll nicht nur…

GeschichtswissenschaftLegitimitätMoralRechtswissenschaftReligionSchuld und Sühne
 Forschungsarbeit: Vertragstheorie und Völkerrecht im Werk des Hugo Grotius

Vertragstheorie und Völkerrecht im Werk des Hugo Grotius

Unter besonderer Berücksichtigung von „De iure belli ac pacis“ (1625)

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2005, 114 Seiten

Kant verspottete ihn als leidigen Tröster. Rousseau bezichtigte ihn offen der Kollaboration mit den Tyrannen seiner Zeit. In der wissenschaftlichen Literatur hat sich inzwischen die Meinung durchgesetzt, dass Hugo Grotius inhaltlich nicht über…

GeschichtswissenschaftHugo GrotiusNaturrechtNiederlandeOtfried HöffeTopikVertragstheorieVölkerrecht
 Forschungsarbeit: Umwelt in Reflexion

Umwelt in Reflexion

Beiträge aus Philosophie, Wissenschaft und Politik

CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie

Hamburg 2004, 170 Seiten

Aus dem Kongress „Konstruktion und Umwelt" (Wien, November 2001) entstanden, beschäftigt sich dieser Band mit den verschiedenen Dimensionen des Umweltbegriffs. Das Themenspektrum reicht von Umweltpolitik und -schutz über die biologischen, philosophischen, kulturellen, historischen und sprachlichen [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 01.01.2006
GeschichtswissenschaftGlobalisierungKonstruktivismusÖkologische RationalitätPhilosophiePhilosophische AnthropologieWissenschaftstheorie
 Dissertation: Materialien zum politischen Denken Diderots

Materialien zum politischen Denken Diderots

Eine Werksmonographie

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2004, 556 Seiten

Erstmals im deutschsprachigen Raum wird mit der Arbeit der Versuch unternommen, das Werk von Diderot in seiner Gesamtheit zu erfassen und zu interpretieren. Als Zugriff auf die Quellen wurde die Thematisierung der politischen Philosophie gewählt.…

GeschichtswissenschaftIdeengeschichteMaterialismusPolitikwissenschaftUtopieVertragstheorie
 Forschungsarbeit: Kann Spiritualität wissenschaftlich sein?

Kann Spiritualität wissenschaftlich sein?

Selbst-Erkenntnis als Schnittstelle zwischen Konstruktivem Realismus und Trilogischer Medialität

CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie

Hamburg 2004, 108 Seiten

Der Konstruktive Realismus (CR) ist ein wissenschaftstheoretischer Ansatz, der die Idee einer absoluten Wahrheit aufgibt und dennoch imstande ist, die Verbindlichkeit von Wissenschaft beizubehalten. Auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeit…

GeschichtswissenschaftKonstruktiver RealismusPhilosophieSelbsterkenntnisSpiritualitätWissenschaftstheorie
 Forschungsarbeit: Das Verhältnis des Wertes und des Sollens zum Sein

Das Verhältnis des Wertes und des Sollens zum Sein

Ein reflexives Erreichen der Zusammenhänge - unter besonderer Berücksichtigung der Begründungsproblematik im Bereich der Humangenetik

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2004, 234 Seiten

Die Schlüssigkeit einer jeden Argumentation mit normativem Anspruch ist auf Gedeih und Verderb von der zutreffenden Erkenntnis und der konsequenten Umsetzung des Verhältnisses, in dem Wert und Sollen zum Sein stehen, abhängig. Die vorliegende…

EmbryonenschutzEthikGeschichtswissenschaftLetztbegründungMenschenwürdeRechtsphilosophie
 Dissertation: Die Tugend der Toleranz

Die Tugend der Toleranz

Theoretische Aspekte einer auf der Achtung vor der Menschenwürde begründeten Tugend

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2003, 162 Seiten

Trotz der weit verbreiteten Mahnung zur Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen und Moralvorstellungen stellen sich mehrere Fragen über die tolerante Haltung: Durch welche Handlungsweisen drückt sie sich aus? Worin liegt ihre moralische…

AltruismusEthikFreiheitGeschichtswissenschaftMenschenrechteMoralphilosophieToleranzTugend