286 Bücher

Philosophie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Fachbuch: Modell und Wahrheit

Modell und Wahrheit

Das rationale Denken und die christliche Botschaft

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2001, 412 Seiten

Die Beschäftigung mit den exakten Wissenschaften hat den Verfasser zur Frage nach Wesen und Bedeutung des rationalen Denkens geführt. Das Ergebnis war die Erkenntnis von dessen Notwendigkeit für die Auseinandersetzung mit gewissen, dafür…

ChristentumGeschichtswissenschaftMethodologieNaturwissenschaftPhilosophieUnterrichtWirklichkeitWissenschaftstheorie
 Dissertation: Kants Gottesbegriff und seine kopernikanische Wende

Kants Gottesbegriff und seine kopernikanische Wende

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2001, 274 Seiten

Dieses Buch erörtert die Möglichkeit einer durch die kopernikanische Wende neu aufgeworfenen Gottesfrage, nach der man annehmen kann, Gott müsse sich nach unserer Erkenntnis richten.

Dem gemäß versucht die Autorin, die…

GeschichtswissenschaftGottesbegriffImmanuel KantPraktische PhilosophieTheoretische PhilosophieTranszendentalphilosophie
 Doktorarbeit: Diskurs und Menschenrechte

Diskurs und Menschenrechte

Habermas‘ Theorie der Rechte im Vergleich

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2000, 194 Seiten

Wir erleben eine Epoche der Krise. Die zunehmende Komplexität der Welt, die zunehmende Individualisierung und der gleichzeitige Verlust an geteilten moralischen Überzeugungen machen es immer schwieriger, sich auf eine universale, allgemein…

DiskursethikEthikGeschichtswissenschaftMenschenrechteOtfried HöffeRechtsphilosophieRechtspositivismusRechtstheorieRobert SpaemannSystemtheorieVergleich
 Dissertation: Schicksal und Charakter

Schicksal und Charakter

Lebensberatung in der ‘Philosophischen Praxis‘

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2000, 264 Seiten

Die "Philosophische Praxis" ist der Versuch, auf anspruchsvollem Niveau eine außeruniversitäre philosophische Kultur zu etablieren. Grundidee der Philosophischen Praxis ist, das reiche Erkenntnispotential der Philosophiegeschichte wieder…

GeschichtswissenschaftLebensberatungPhilosophiePhilosophische Praxis
 Forschungsarbeit: Wahrheit und Geschichte

Wahrheit und Geschichte

Ein kritischer Kommentar zum sechsten Kapitel von J. G. Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“ (1806)

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2000, 154 Seiten

Wahrheit und Geschichte, Zeit und Sein können - gerade in ihrer oppositionellen Zuspitzung - als Grundbegriffe des abendländischen Denkens gelten, markieren aber im Grunde genommen in ihrer Zuordnung eine Menschheitsfrage schlechthin. Wahrheit…

ExegeseGeschichtswissenschaftGnosisJohannesevangeliumJohann Gottlieb FichteMystikNeues TestamentOffenbarung
 Forschungsarbeit: Erfahrung des Moralischen

Erfahrung des Moralischen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2000, 207 Seiten

Erfahrung des Moralischen ist auch und vor allem Erfahrung unserer und unseres Selbst. „Dem Menschen“ ist es aufgrund seiner, sich selbst zugesprochenen Freiheit möglich, moralisch zu handeln, oder er reklamiert wenigstens dergleichen. Mit dieser…

AltruismusFreiheitGeschichtswissenschaftMenschenpflichtenMenschenrechtePhilosophieUtilitarismusWürde
 Doktorarbeit: Die Metaphysik des moralischen Subjekts bei Emmanuel Levinas und Ernst Bloch

Die Metaphysik des moralischen Subjekts bei Emmanuel Levinas und Ernst Bloch

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2000, 220 Seiten

In der Abhandlung Die Metaphysik des moralischen Subjekts wird durch eine Gegenüberstellung versucht, die ethische Neuorientierung in den modernen Philosophien bei Emmanuel Levinas und Ernst Bloch aufzuzeigen. [...]

Emmanuel LevinasErnst BlochGeschichtswissenschaftJüdische PhilosophieKunsttheorieMetaphysikUtopie
 Dissertation: Die poet(olog)ische Finalisierung des Organischen

Die poet(olog)ische Finalisierung des Organischen

Körpertextualisierungen bei Benn & Nietzsche

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2000, 450 Seiten

Die vorliegende Arbeit ist ganz zweifellos eine ungewöhnliche, unerbittliche, überaus anspruchsvolle Arbeit. Sie versucht radikal der Situation zu entsprechen, wie sie sich nach der Überwindung des Vorrangs des Geistes vor dem Körper bzw. dem…

EpistemologieFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftGottfried BennJacques DerridaJacques LacanJean-François LyotardMichel Foucault
 Dissertation: Tierrechte aus menschenrechtlicher Sicht

Tierrechte aus menschenrechtlicher Sicht

Der moralische Status der Tiere in Vergangenheit und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Tötungsproblematik im Präferenz-Utilitarismus von Peter Singer

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 1999, 358 Seiten

In Anbetracht der Problembereiche der gegenwärtigen Tierschutzdiskussion scheint das Verhältnis des modernen Menschen zum Tier weitestgehend auf einer verdinglichten Einstellung zu basieren, so dass die Bedürfnisse nichtmenschlicher Individuen…

Albert SchweitzerEthikGeschichtswissenschaftPeter SingerPräferenz-UtilitarismusTierethikTierschutz
 Forschungsarbeit: Die ökonometrische Gesellschaft

Die ökonometrische Gesellschaft

Zur Veränderung der Lebenswelt durch die Ökonomie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 1999, 523 Seiten

In immer stärkerem Ausmaß scheinen ökonomische Vorteilüberlegungen auch jene menschlichen Lebensbereiche zu überlagern, die ursprünglich derartigen Regelungen nicht zugänglich waren. Ökonomie als Wissenschaft beginnt andere Disziplinen zu…

Adam SmithErich FrommEthikGeschichtswissenschaftSozialpsychologieSpieltheorieSystemtheorieWirtschaftsethik