Philosophie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Claer
Von der „Räuberbande“ zum „Unrechtsstaat“
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2003, 344 Seiten
Die negative Bewertung einzelner Staaten oder Staatstypen hat in der abendländischen Geistesgeschichte Tradition: Bereits Augustinus (354-430) bezeichnete Reiche ohne Gerechtigkeit als „Räuberbanden“. Seitdem haben sich Philosophie und…
Arthur SchopenhauerDDRGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKantMenschenrechteRechtsphilosophieRechtspositivismusRogue statesSchurkenstaatenStaatsbegriffStaatsphilosophieStaatstheorieUniversalismus
Harald Seubert
Studien zur Philosophie des deutschen Idealismus
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2003, 426 Seiten
Der Band versammelt verschiedene Abhandlungen des Verfassers, die wesentliche Markierungspunkte für eine neue Gesamtdarstellung des Denkwegs von Kant zu den Spätphilosophien Hegels und Fichtes markieren. Dabei wird der deutsche Idealismus aber…
ÄsthetikDeutscher IdealismusEthikFichteGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftHegelKantMetaphysikReligionsphilosophieTranszendentalphilosophie
Fritz Wallner, Kurt Greiner (Hrsg.)
Zum Verhältnis von konstruktivistischem Denken und pädagogischen Intentionen
CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie
Hamburg 2003, 144 Seiten
Kaum eine andere aktuelle wissenschaftstheoretische Richtung bringt das Faktum der prinzipiellen Kulturabhängigkeit jeglichen Wissens so deutlich zur Geltung, wie die in Wien entwickelte Position des „Konstruktiven Realismus“ (CR). [...]
BildungGeschichtswissenschaftKonstruktiver RealismusSelbstreflexionVerfremdung
Martina Maria Keitsch
Naturästhetik und ökologische Ethik
Eine Einführung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2003, 196 Seiten
Dass Umweltbelastungen heute nicht mehr nur lokale Wirkungen zeitigen, sondern globale Katastrophen verursachen können, läßt Fragen nach einem angemessenen Umgang mit der Natur bedeutsam erscheinen. Die Debatte über Werte innerhalb der…
EthikGeschichtswissenschaftKunstgeschichteNachhaltigkeitPhilosophiegeschichte
Alexander Wörner
Karl Poppers ‘The Open Universe‘ und der Indeterminismus
Eine Kritik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2003, 196 Seiten
Mit der Wissenschaftsmethodologie des ‘Kritischen Rationalismus‘ verschrieb sich Karl Popper der Norm einer logisch stringenten Argumentation sowie der Methode der ‘Falsifikation‘ als eines Propriums empirischer Forschung. In seinem Spätwerk ‘The…
DeterminismusFreiheitGeschichtswissenschaftIndeterminismusKarl PopperKosmologiePhilosophieVerantwortung
Reinhard Zecher
Unterwegs mit und in der Philosophie
Festschrift für Karl Anton Sprengard
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2003, 282 Seiten
Diese Festschrift zeichnet sich sowohl durch fachliche Breite als auch Tiefe aus. Ihre Breite resultiert daraus, daß sie schwerpunktmäßig philosophische Aufsätze, aber auch Beiträge aus der Filmwissenschaft und aus dem Gegenstandsfeld der…
BioethikErkenntnistheorieEthikGentechnologieGeschichtswissenschaftGottesbegriffKunstphilosophieNaturphilosophieNihilismusPhilosophische Anthropologie
Nicolai Rosin
Souveränität zwischen Macht und Recht
Probleme der Lehren politischer Souveränität in der frühen Neuzeit am Beispiel von Machiavelli, Bodin und Hobbes
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2003, 304 Seiten
Ausgangspunkt der Arbeit über den Souveränitätsbegriff ist die Beobachtung, daß sich die Frage nach den Grundlagen stabiler staatlich-rechtlicher Ordnung erst in Krisenzeiten stellt. In normalen Zeiten sind die Bedingungen und Grundlagen…
Carl SchmittFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftMachtNaturrechtRechtRechtsphilosophieRechtspositivismus
André Kraus
Sören Aabye Kierkegaards Rekurs auf Gotthold Ephraim Lessing in den „Philosophischen Brocken“ und der „Abschließenden unwissenschaftlichen Nachschrift zu den Philosophischen Brocken“
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2003, 422 Seiten
In welchem literarischen bzw. philosophischen Verhältnis stand der dänische Philosoph, Theologe und Dichter S.A. Kierkegaard zu dem deutschen Aufklärer G.E. Lessing?
Kierkegaard kannte die Schriften Lessings fast „in- und auswendig“. Wie…

Yohannes Ghebremedhin
Beteiligungsgerechtigkeit für Sub-Sahara-Afrika im Prozeß der Globalisierung
Hamburg 2003, 526 Seiten
Die Absicht dieses Buches ist, den internen und äußeren Gründen der wirtschaftlichen und politischen Marginalisierung Sub-Sahara-Afrikas nachzugehen und konkrete Handlungsvorschläge aufzuzeigen. Das Buch zeichnet die historisch problematischen…
EthikGlobalisierungKolonialismusTheologie
Arndt Künnecke
Auf der Suche nach dem Kern des Naturrechts
Ein Vergleich der schwachen säkularen Naturrechtslehren Radbruchs, Coings, Harts, Welzels und Fullers ab 1945
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2003, 442 Seiten
Hat das Gedankengut der sog. Naturrechtsrenaissance der ersten beiden Nachkriegsjahrzehnte des vorigen Jahrhunderts noch irgendeinen Bezug zur Gegenwart oder ist es allenfalls von historischem Interesse? Dieser Frage geht der Autor anhand eines…
1945GeschichtswissenschaftMoralNaturrechtNS-UnrechtRechtsgeschichteRechtsphilosophieVergleich