286 Bücher

Philosophie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Kongressband: Die Verwandlung der Wissenschaft

Die Verwandlung der Wissenschaft

Vorlesungen zur Jahrtausendwende

CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie

Hamburg 2002, 266 Seiten

Die Wissenschaft ist heutzutage so zentral für unser Leben, dass wir sagen können, sie wird das Schicksal der Menschheit bestimmen. Trotzdem ist das Wissen über die Wissenschaft lückenhaft, unklar und vielfach überholt. Am Ende des vergangenen…

GeschichtswissenschaftKonstruktiver RealismusKonstruktivismusKritischer RationalismusVerfremdungWissenschaftstheorie
 Doktorarbeit: Technik und Moral in der Philosophie Hermann Lübbes

Technik und Moral in der Philosophie Hermann Lübbes

Die Auswirkungen von Vernetzung und Globalisierung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2002, 334 Seiten

Diese Arbeit zeigt Hermann Lübbes Beobachtungen und philosophische Bewertung der geänderten Einstellung der Bevölkerung zu ihren industriegesellschaftlichen Lebensgrundlagen auf; die Ursachen des Wandels reichen weit über die uns bedrängenden…

FreiheitGeschichtswissenschaftGlobalisierungPhilosophieReligionTotalitarismusWertewandel
 Dissertation: ErstEines, Intellekte, Intellektualität

Erst-Eines, Intellekte, Intellektualität

Eine Studie zu Berthold von Moosburg

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2002, 122 Seiten

Einer der bedeutendsten Philosophen des späten Mittelalters, Berthold von Moosburg, verfaßte im 14. Jahrhundert den umfassendsten Kommentar zur Elementatio theologica des Proklos. Die proklischen Thesen 160-183, die samt ihrem Kommentar…

GeschichtswissenschaftPhilosophie
 Dissertation: Das Konzept vom Menschen in der Sprachphilosophie Wittgensteins

Das Konzept vom Menschen in der Sprachphilosophie Wittgensteins

Die anthropologischen Grundlagen für Erziehung und interkulturelles Verstehen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2002, 324 Seiten

Diese Untersuchung ist ein Versuch, die Hauptzüge der Anthropologie Wittgensteins zu systematisieren, zu aktualisieren und zu bewerten. Dafür werden nicht nur die verschiedenen Charakteristiken des Menschenbildes im frühen Werk Wittgensteins…

Geschichtswissenschaft
 Sammelband: Von der Perspektive der Philosophie

Von der Perspektive der Philosophie

Beiträge zur Bestimmung eines philosophischen Standpunkts in einer von den Naturwissenschaften geprägten Zeit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2002, 322 Seiten

„Von der Perspektive der Philosophie“ handelt das hier vorgelegte Buch, in dem es um die Bestimmung eines spezifischen Blickwinkels der Philosophie auf mit der Entwicklung der Naturwissenschaften verbundene Probleme geht. Zugleich soll der Titel…

Evolutionäre ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftNaturphilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophische Anthropologie
 Forschungsarbeit: Tod und Unendlichkeit

Tod und Unendlichkeit

Über das Phänomen des Todes bei Emmanuel Lévinas

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2002, 154 Seiten

In der abendländischen philosophischen Tradition wird der Tod durchwegs in der Alternative von Sein und Nichts gedeutet, wobei zwei unterschiedliche Weisen des Todesverständnisses zum Durchbruch gelangen: Einmal wird der Tod als Übergang ins…

EthikGeschichtswissenschaftMetaphysikOntologiePhilosophieTod
 Forschungsarbeit: Todesstrafe als ethisches Problem

Todesstrafe als ethisches Problem

Aspekte ihrer Rechtfertigung und Problematisierung im Zuge der Menschenrechtsbewegung

Ethik in Forschung und Praxis

Hamburg 2002, 172 Seiten

Die Todesstrafe ist bis heute, auch in Staaten mit einer langen demokratischen und menschenrechtlichen Tradition, wie beispielsweise den USA, eine noch immer praktizierte Form der Bestrafung. Aber auch in Staaten, die die Todesstrafe abgeschafft…

EthikMedienethikMenschenrechteMoratoriumTheologieTodesstrafe
vergriffen
 Forschungsarbeit: Die Begründung der deutschen Soziologie zwischen Neukantianismus und Lebensphilosophie

Die Begründung der deutschen Soziologie zwischen Neukantianismus und Lebensphilosophie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2002, 218 Seiten

Im Zentrum dieser Untersuchung steht der Diskurs um Möglichkeiten einer wissenschaftstheoretischen Begründung der Geistes- und Sozialwissenschaften. Daran beteiligt waren keineswegs nur Philosophen. Vielmehr führte die ‘Krise des Wissens‘ auch…

Georg SimmelGeschichtswissenschaftHermeneutikHistorismusMax WeberNeukantianismusPhilosophiePositivismusSoziologiegeschichteWilhelm Dilthey
 Aufsatzsammlung: Offene Transzendentalphilosophie

Offene Transzendentalphilosophie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2002, 220 Seiten

Transzendentalphilosophie hat es mit den Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnissen zu tun.

Offene Transzendentalphilosophie im besonderen beruht auf der Überzeugung, dass es weder absolut wahre Aussagen in der Wissenschaft noch…

ErkenntnistheorieEthikGeschichtswissenschaftLogikMethodologiePhilosophieSemantikSprachphilosophieWissenschaftstheorie
 Sammelband: Ästhetik Ephemeres und Historisches

Ästhetik Ephemeres und Historisches

Beiträge zur Diskussion

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2002, 196 Seiten

Seit ihrem Gründungsakt Mitte des 18. Jahrhunderts definiert sich Ästhetik über eine besondere ratio und über die permanente (Selbst)Reflexion ihrer eigenen Geschichte. Die ausdrücklich kulturelle und gesellschaftliche Bezüglichkeit ist…

Friedrich NietzscheGeschichtswissenschaftImmanuel KantJean-Paul SartrePeter SloterdijkPhilosophieSigmund FreudWalter Benjamin