Philosophie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rainer E. Zimmermann (Hrsg.)
Von der Physik zur Politik in der Philosophie Ernst Blochs
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2006, 354 Seiten
Die rückblickende Würdigung der Philosophie Blochs sollte zum Anlass genommen werden, das am Werk zu bezeichnen, was für uns heute nach wie vor relevant ist, auch wenn sich Inhalte und Terminologien der betroffenen Sachgebiete erheblich verändert…
ÄsthetikErnst BlochEthikGeschichtswissenschaftHermeneutikLogikNaturphilosophiePhilosophiePhysikPolitik
Helmut Schneider (Hrsg.)
Zusammenhänge. Jahrbuch für Asiatische Philosophie
Band 1
Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie
Hamburg 2006, 146 Seiten
Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflusszonen…
Chinesische PhilosophieGeschichtswissenschaftIndische PhilosophieInterkulturelle PhilosophieKulturwissenschaftPhilosophie
Christian H. Sötemann
Sein und Existenz in Phänomenologie und Psychoanalyse
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2006, 376 Seiten
Die Seinsthematik hat seit jeher eine bedeutende Rolle in der Philosophie gespielt; die diesbezüglichen Brückenschläge zwischen Philosophie und Psychologie bzw. Psychotherapie nehmen sich dagegen eher spärlich aus. Christian H. Sötemann versucht,…
ExistenzialismusGeschichtswissenschaftJean-Paul SartreOntologiePhilosophiePsychologieSigmund Freud
Jean-Baptiste Ndeke
Die politische Konsensbildung als normatives Prinzip der Demokratie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2006, 392 Seiten
Der Autor Jean Baptiste Ndeke behandelt die Normativität politischer Konsensbildung in einer Demokratie in Auseinandersetzung mit der Diskurstheorie von Jürgen Habermas aus einer historisch-diachronischen und prospektiven…
DemokratieGeschichtswissenschaftPhilosophiePolitikWeltstaat
Erwin Quapp
Wort-wörtlich bei Martin Luther und anderen
Vorträge zur Schöpfungsthematik. Interpretationen und Konzeptionen im Grenzgebiet von Systematischer Theologie, Theologiegeschichte und Ethik bei Martin Luther, Dorothee Sölle, Friedrich Schleiermacher, Albert Schweitzer, Werner Heisenberg und Gerhard Ebeling
Hamburg 2006, 162 Seiten
M. Luther spricht mit Joh. 1,1: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort." D. Sölle spricht: "Im Anfang war die Beziehung: Lieben und Arbeiten." F. Schleiermacher spricht: "Ich glaube an die…Albert SchweitzerDorothee SölleErlösungEthikMartin LutherSchöpfungSystematische Theologie
Mario Egger
Bewußtseinstheorie ohne Ich-Prinzip?
Die Auseinandersetzung zwischen Husserl und Natorp über Bewußtsein und Ich
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2006, 218 Seiten
Seit Beginn der Neuzeit wird speziell das logische Denken durch die Struktur des Ichbegriffs interpretiert und aus ihm abgeleitet. Dieser Ichbegriff wird seit Kant als transzendentaler von einem empirischen unterschieden. Der Begriff des…
ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftIntentionalitätPhänomenologiePhilosophiePsychologieSelbstbewusstsein
Hwa-Kyung Kim
Gewissheit und Skeptizismus bei Wittgenstein
Neue Untersuchungen und Einsichten zu alten Zweifeln
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2006, 234 Seiten
Was hat uns Ludwig Wittgenstein (1889-1951) heute zum philosophischen Skeptizismus zu sagen? In einer Zeit des raschen sozialen Wandels stellen viele Menschen traditionelle Werte in Frage. Genauso erscheint es als selbstverständlich, bestehende…
ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftLudwig WittgensteinPhilosophie
Gang Xian
Schellings Idee der Weltalterphilosophie und seine Lehre von der Zeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2005, 262 Seiten
"Die Weltalter" (seit 1811) ist das unvollendete philosophische Hauptwerk des großen deutschen Idealisten Schelling. Leider ist dies in der Fachliteratur bis dato nur sehr wenig berücksichtigt worden. [...]
Deutscher IdealismusFriedrich Wilhelm SchellingGeschichtswissenschaftLehrePhilosophieSystemZeit
Marcella Rietschel & Franciska Illes (Hrsg.)
Molekulargenetische Forschung in der ethischen Kontroverse
Hamburg 2005, 204 Seiten
Die Genforschung in der Medizin verheißt neue Einblicke in die Natur des Menschen und die Entstehung von Erkrankungen. Diese Forschung, die das Wesen und Selbstverständnis des Menschen unmittelbar berührt, wird seit ihrem Beginn in allen…
EthikEthikkommissionTheologie
Harald Seubert
Geschichtszeichen zwischen den Zeiten: Studien zur Epochengeschichte von 1770 bis 2000
Ausgewählte Arbeiten zu System und Geschichte
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2005, 432 Seiten
In den verschiedenen Beiträgen des ersten Teils des Buches wird eine differenzierte neue Sicht auf die Geschichtsphilosophie eröffnet. Sie ist gleichermaßen weit von einem Fatalismus und Nihilismus und vom Glauben an einen bruchlosen Fortschritt…
GeschichtsphilosophieGeschichtswissenschaftMetaphorologiePerspektivismusPhänomenologiePhilosophiePlatonismus