286 Bücher

Philosophie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Die liberale Vorstellung ethischer Neutralität in der richterlichen Entscheidungsfindung und begründung

Die liberale Vorstellung ethischer Neutralität in der richterlichen Entscheidungsfindung und -begründung

Annäherungen aus methodenrechtlicher Perspektive

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2016, 356 Seiten

Der Neutralitätsliberalismus gründet auf der Vorstellung, dass der Staat keine partikulare Ansicht des Guten verfolgen, sondern stattdessen die für jedermann geltenden Grundsätze des Rechten fördern und schützen müsse. Er betont die Gleichheit…

DiskursethikDiskurstheorieEntscheidungsfindungEthikEthische EntscheidungsfindungNeutralitätRechtsprechungUnabhängigkeitUnparteilichkeitVerfassungsrecht
 Forschungsarbeit: Wittgenstein und der Ort des Denkens

Wittgenstein und der Ort des Denkens

Eine geistlose Philosophie des Geistes

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2016, 108 Seiten

In dieser Publikation werden die Gedanken Ludwig Wittgensteins von seinem Frühwerk bis zu seinen späteren Untersuchungen nachgezeichnet. Dabei werden neue Schwerpunkte gesetzt, welche in prominenteren Interpretationen teils unberücksichtigt…

DescartesLeib-Seele-ProblemLudwig WittgensteinPhilosophie des GeistesPhilosophy of MindRené Descartes
 Forschungsarbeit: Kritischer Personalismus

Kritischer Personalismus

Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2016, 334 Seiten

Es liegen etliche Stellungnahmen in der Philosophie vor, die sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, ob alle Menschen immer schon Personen sind. Helmuth Plessner (1892–1985) bejahte sie und vertrat damit den ausnahmslosen

Gemäßigter NaturalismusGewissenHandlungssubjektHandlungstheorieHelmuth PlessnerImmanente TranszendenzImmanuel KantKantKritischer PersonalismusMax SchelerPersonalismusPhilosophieRobert SpaemannStrenger NaturalismusWillensfreiheit
 Dissertation: Schweigen – Ein ethisches Phänomen

Schweigen – Ein ethisches Phänomen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2016, 376 Seiten

Ein Buch über Schweigen zu schreiben bleibt zum Teil immer ein Paradox, denn dem Schweigen lässt sich kein definierter Inhalt zuordnen. Dieser Text unternimmt es dessen eingedenk, Schweigen in einen ethisch-politischen Kontext zu stellen und als…

EthikJacques DerridaMystikerinnenNegative TheologiePaul CelanPhilosophieReligionSchweigenSpracheWahrheit
 Forschungsarbeit: Die epistemische Koexistenz von Theorie und Wissen

Die epistemische Koexistenz von Theorie und Wissen

Zur Wissenschaftstheorie im Zeitalter postmoderner Erwartungen. Eine Einführung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2016, 328 Seiten

Die Welt als Ganze zu erklären ist seit jeher der Wunsch des Menschen. In ihrer Suche nach diesem Wissen beziehen sich die Wissenschaften auf die Welt. Das Interessante dabei ist: Jede Wissenschaft kann die Welt, nicht aber sich selbst zum…

EpistemologieLogikModellPhilosophiePostmodernSystemTheorieWissenWissenschaftWissenschaftstheorie
 Forschungsarbeit: Zum Gegebensein eines absoluten normativen Status des Menschen

Zum Gegebensein eines absoluten normativen Status des Menschen

Die Menschenwürde als absoluter Eingriffsschutz?
Eine philosophische Untersuchung zu einer Grundfrage des Rechts

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2016, 114 Seiten

Die Untersuchung beantwortet die Frage, ob dem Menschen ein absoluter Rechtsstatus zukommen kann, der ihn insbesondere in existentiellen Konfliktsituationen vor einem Einbezug in eine Abwägung – zum Beispiel in den Fällen der Rettungsfolter oder…

AbwägungEndlichkeitFiktionFlugzeugabschussMenschenwürdeMetaphysikNormativitätPhilosophieRechtsphilosophieRechtswissenschaftRettungsfolterSein
 Forschungsarbeit: Thomas von Aquin über die Tugend der Gerechtigkeit

Thomas von Aquin über die Tugend der Gerechtigkeit

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2016, 232 Seiten

Der geschichtliche Kontext, auf den Thomas von Aquin (1225-1274) zu seiner Zeit stieß, war gekennzeichnet von Gedankenkonfrontationen. Aus eigenem Antrieb und persönlichem Sorgen widmete er sich der Aufgabe, die Vielheit der seiner Epoche…

GerechtigkeitHabitusNaturgesetzRechtsphilosophieThomas von AquinTugend
 Dissertation: IchSkepsis und Jemandsein

Ich-Skepsis und Jemand-sein

Zur Diskussion um das Personsein in der ‘philosophy of mind‘ und in der christlichen Philosophie, Robert Spaemann

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2016, 348 Seiten

Der cartesianische Dualismus nimmt zwei voneinander unabhängige Substanzen an – den Körper („res extensa“) und das denkende Ich, das als Seele bzw. Geist verstanden wird („res cogitans“). Gegen diese Auffassung argumentieren einerseits…

DualismusEdith SteinNaturalismusPersonPersonalitätPhilosophy of MindRobert SpaemannThomas Metzinger
Buchtipp
 Dissertation: Systemtheorien, Komplexität, Emergenz und der notwendige Beobachter

Systemtheorien, Komplexität, Emergenz und der notwendige Beobachter

Theorien komplexer Systeme – ein Paradigmenwechsel in der Wissenschaft?

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Hamburg 2015, 232 Seiten

Systeme und Theorien zum Thema komplexer Adaption finden in vielen Bereichen der Wissenschaften Anwendung. Grundzüge dieser Theorien, besonders der Begriff der Emergenz, scheinen in der Lage zu sein, gegensätzliche Aspekte von Reduktionismus und…

BeobachterEmergenzKomplexitätMetaphysikNetzwerktheorieOrdnungPhilosophieReduktionSystemtheorie
 Doktorarbeit: Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger

Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger

Die Begründung der stimmlichen Welterschließung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2015, 296 Seiten

Gegenwärtig schließt vor allem die Form des sogenannten ‘performativen Denkens‘ die zentrale Frage nach dem Weltverhältnis des Menschen ein, und genau in diesem Zusammenhang können die jüngeren Forschungen in Bezug auf die menschliche ‘Stimme‘…

ArtikulationEigentlichkeitGewissenMartin HeideggerOntologiePerformativitätPhänomenologiePhilosophieResponsivitätSchweigenStimme