Philosophie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniel Ignacio Michelow Briones
Evidenz und Entdecktheit als komplementäre Wahrheitsmodi
Eine Untersuchung zum Wahrheitsbegriff in der Phänomenologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2017, 154 Seiten
Die Phänomenologie bildete eine der wichtigsten philosophischen Schulen des 20. Jahrhunderts. Dieses Buch bietet einen kompletten Überblick über ihren zentralen Begriff: Wahrheit. Es wird der Versuch gemacht, die wichtigsten Wahrheitsbegriffe der…
BewusstseinDaseinEdmund HusserlMartin HeideggerOntologiePhänomenologiePhilosophieSubjektWahrheit
Andreas Schmiedner
Zur Bestimmung eines zeitadäquaten Moralbegriffs
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2017, 192 Seiten
Die praktische Grundfrage der Philosophie zerfällt in zwei Aspekte: Sie zielt sowohl auf das individuelle gute Leben wie auch auf die kollektive Sittlichkeit ab. Angesichts der aktuellen Pluralisierungstendenzen scheinen die überkommenen…
EthikGutes LebenJohn RawlsLebensformLiberalismusMoralPluralismusPraktische PhilosophieSelbstSelbstentwurfSinnWeltbild
Wolfgang Gotthard Pergler
Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg
Max Schelers religiöse Kriegsargumentation und Aktualitäten
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2017, 152 Seiten
Max Scheler gehörte der Mehrheit von Intellektuellen an, die an der ‘geistigen Aufrüstung‘ von 1914 mitwirkten – als einflussreicher Autor und bedeutendster katholischer Philosoph Deutschlands. [...]
Deutsche PhilosophenDeutschlandErster WeltkriegEthikIdealismusIdeengeschichteMax SchelerPhänomenologiePolitische PhilosophieReligionsphilosophie
Wolfgang D. Herzfeld (Hrsg.)
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)
Teil III: Arbeiten zu Geschichte und Kultur
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2017, 168 Seiten
BarockFranz RosenzweigFriedrich MeineckeFriedrich Wilhelm IV.JugendschriftenKulturphilosophieRevolution 1848/49Wilhelm von HumboldtKein anderer hat in jüngster Zeit so viel für die Rosenzweig-Forschung getan wie Wolfgang [...]

Viktor Weichbold
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2017, 106 Seiten
Das Buch ist eine Kurzversion der „Grundlegung der Nominalen Logik“ (Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2017). Es führt in kompakter Weise in die Nominale Logik ein.
Die Nominale Logik ist eine neue Art der Logik: sie expliziert die rationalen…
AnalytizitätBedeutungstheorieKategorienlehreLogikNominale LogikPhilosophieRationalitätSprachanalyseSprachtheorieVernunft
Astrid Carolina Gacitúa Anabalón
Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung
José Victorino Lastarria (1817–1888). Eine rezeptionsgeschichtliche Studie über die Auswirkungen der deutschen Naturrechtslehre am Beispiel des Krausismo im Chile des 19. Jahrhunderts
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2017, 360 Seiten
Krausismo scheint in den deutschen philosophischen Kreisen des 20. Jhs. ein Fremdwort zu sein. Dennoch treffen wir in den spanischsprachigen liberalen Freimaurerkeisen der zweiten Hälfte des 19. Jh. eine Bewegung, die sich der Restauration…
19. JahrhundertChileFreimaurerGottLateinamerikaLiberalismusNaturrechtRechtsgeschichteRechtsphilosophieStaatliche SouveränitätTeufel
Jochen Theurer
Grundzüge einer realistischen Rechts- und Verfassungstheorie
Teil 1: Methodenlehre
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2017, 122 Seiten
Richter und Rechtsanwender berücksichtigen bei ihren Entscheidungen in der Realität nicht nur die vier „klassischen“ Auslegungskriterien. Auch außerrechtliche und subjektive Umstände können eine maßgebliche Rolle spielen. Dies wird von der…
AuslegungInterpretationMethodenlehreRechtsfortbildungRechtstheorieRichterVerfassungstheorie
Markus Eckl
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2017, 274 Seiten
Das Verhältnis Nietzsches zur Kultur Frankreichs war bereits Gegenstand eigenständiger Untersuchungen. Das gilt auch für das Verhältnis Nietzsches zu den französischen Moralisten. Das Verhältnis Nietzsches zu Montaigne hingegen war bisher nur…
DiätetikEssayEthikFriedrich NietzscheLebenskunstMichel de MontaigneMoralistikPhilosophie
Franz J. Schweifer
Kritische Zeitenblicke eines Temposophen. Eine Zeit-Anthologie für Querdenker
Schriftenreihe Philosophische Praxis
Hamburg 2017, 182 Seiten
AchtsamkeitBeschleunigungEntschleunigungWork-LifeZeitdilemmaZeitkritikZeitmanagementZeitnotZeitphilosophie[…] In einer Sammlung von Kurzbeiträgen geht Schweifer der Beschleunigung auf den Grund und erklärt, wo wir mitmachen sollten - und wo besser [...]

Viktor Weichbold
Grundlegung der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2017, 580 Seiten
Was ist Rationalität? Was heißt: rational denken?
Die Nominale Logik gibt darauf Antwort: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Dabei ist sie keine Theorie einer Kunstsprache, sondern eine Theorie der…
AnalytizitätBedeutungstheorieKategorienlehreLogikNominale LogikRationalitätSprachanalyseSprachtheorieVernunft