Philosophie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dietmar Langer
Zum Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2018, 156 Seiten
Zur Debatte steht das komplexe Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit. Vorrational steht für emotional oder intuitiv, aber auch für unaussprechliche Aspekte des Innenlebens, wie z.B. unbeschreibliche Sehnsucht oder Liebe.…
FreiheitGefühlGründeHandlungIrrationalitätMündigkeitPädagogikPersonPhilosophiePsychologieRationalitätSelbstbezugSubjektTranszendenzVernunftVerstandWeltbezug
Hisaki Hashi (Hrsg.)
Philosophy of Nature in Cross-Cultural Dimensions
The Result of the International Symposium at the University of Vienna
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Hamburg 2017, 512 Seiten
This is the collected work of the “International Symposium: Philosophy of Nature?, given in May 2016 at the University of Vienna, organized by the “Verein für Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung / KoPhil? in Vienna. The…
PhilosophieSymposium
Michaela Kiebacher
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Hamburg 2017, 146 Seiten
„Von Interesse“, so Deleuze, ist „niemals Anfang oder Ende [...]. Was zählt, ist das Dazwischen. Angefangen wird mittendrin“. Die klassische Logik definiert sich durch ein Denken in Entweder-Oder-Strukturen. Eine Aussage kann wahr oder…
ÄsthetikGilles DeleuzeKunstMartin HeideggerPhilosophieZen
Martin Dösch
Die Ordnung der Zeiten:
Shao Yongs 邵雍 (1012–1077) Huangji jingshi shu 皇極經世書
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2017, 280 Seiten
Der Gegenstand dieser Abhandlung ist das Werk Huangji jingshi shu 皇極經世書 [Buch von den erhabenen Prinzipien zur Ordnung von Welt und Zeit] (HJJSS) des chinesischen Denkers Shao Yong 邵雍 (1012–1077). [...]
Buch der WandlungenErkenntnistheorieEthikGeschichtsphilosophieKlassifikationOntologiePhilologiePhilosophieShao YongSinologieWissenschaftstheorieZeit
Christogonus Onyekachi Keke
The Misery of Childless Marriage in Igbo Culture
Re-Consideration of Ecclesiastical Ethical Response to Cultural and Biomedical “Remedies”
– in englischer Sprache –
Hamburg 2017, 390 Seiten
Infertility is a universal problem but the crisis it poses for Christian couples in the African cultural context differs from the experience in Western cultures. The root of the problem is the conflict in the understanding of marriage in African…
Christliche EthikEthikIgboKinderlosigkeitKünstliche BefruchtungMoraltheologieMoral Theology
Mimoun Azizi
Nietzsche, Freud und die Psychoanalyse
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2017, 298 Seiten
Freud hat Nietzsche als den besten Kenner der menschlichen Psyche bezeichnet. Als jenen, der die Errungenschaften seiner Psychoanalyse vorwegnahm. Entsprechend äußerte er sich dazu:
„Nietzsche, den anderen Philosophen, dessen Ahnungen…
AbwehrmechanismenFriedrich NietzschePsychoanalyseSigmund Freud
Heinz Meyer
Das empirisch-rationale Erkennen und die Zweckorientierung des menschlichen Handelns
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2017, 752 Seiten
Anders als die Religionen und die religiös orientierten Philosophien behaupten: Gleich anderen Organismen entwickelte der Mensch sich aufgrund von Versuch, Irrtum und Erfolg, nämlich ohne Zweck-, Ziel-, Wert- und Sinnorientierung. [...]
AnthropologieErkenntnistheorieEvolutionsbiologieFunktion der KunstHomo sapiensPsychologieRationalitätReligionSinn des LebensWillensfreiheit
NamHo Kim
Die menschliche Person und Hermeneutik
Eine integrative Theorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2017, 202 Seiten
HermeneutikNaturalismusPersonPersonale IdentitätPhilosophiePhilosophie des Geistes[…] Dem Autor ist es mit seiner gewissenhaft recherchierten und bis ins kleinste Detail gehenden Arbeit gelungen, konstruktiv gegen die einseitige Forschungsausrichtung einiger Neurobiologen und Neurophilosophen anzugehen, die aufgrund ihrer Hirnfixierung all zu voreilig mereologische Fehlschlüsse [...]

Ariane Lubberger
Zukunftsfähiger Umgang mit Ressourcen am Beispiel der Funktionsmaterialien Titandioxid und Silikon
Hamburg 2017, 214 Seiten
Jeder Mensch strebt nach einem guten Leben. So einfach und allgemeingültig diese Aussage der Ethik scheint, so viele Fragen wirft sie auf. Damit auch in Zukunft jeder sein individuelles Glück finden kann, müssen Ressourcen zur Verfügung stehen.…
AristotelesBildung für nachhaltige EntwicklungEthikGerechtigkeitGutes LebenInterdisziplinaritätNachhaltigkeitRessourcenUmweltethik
Daniel Ignacio Michelow Briones
Evidenz und Entdecktheit als komplementäre Wahrheitsmodi
Eine Untersuchung zum Wahrheitsbegriff in der Phänomenologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2017, 154 Seiten
Die Phänomenologie bildete eine der wichtigsten philosophischen Schulen des 20. Jahrhunderts. Dieses Buch bietet einen kompletten Überblick über ihren zentralen Begriff: Wahrheit. Es wird der Versuch gemacht, die wichtigsten Wahrheitsbegriffe der…
BewusstseinDaseinEdmund HusserlMartin HeideggerOntologiePhänomenologiePhilosophieSubjektWahrheit