Philosophie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Yu Zhou
Eine systematische Studie zum rechtsphilosophischen Gedanken bei Hermann Heller
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2019, 172 Seiten
Der Beitrag von Hermann Hellers sozialdemokratischer Staatslehre im Zeitalter der Weimarer Republik zur modernen Rechtsphilosophie findet mehr als Beachtung in der internationalen rechtsphilosophischen und politisch-philosophischen…
NaturrechtPositivismusRechtsphilosophieRechtswissenschaftSeinStaatslehreStaatsphilosophieStaatstheorie
Dietmar Langer
Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?
Zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2019, 184 Seiten
Der Begriff des religiösen Glaubens lässt sich nicht eindeutig definieren, weil er substanziell und funktional auslegbar ist. Somit sind mythische, transzendente, und existenzielle Aspekte sowie komplexitätsreduzierende, kontingenzbewältigende,…
GottKonfessionNaturalismusPädagogikPersonPersonalismusPhilosophieRatioReligiöser GlaubeReligionSelbstbestimmungTheologieTranszendenzVernunftVerstand
Peter Stamm
Schweigende Denker – Sprachlosigkeit und Sprachskepsis bei Martin Heidegger und Martin Buber
Annäherungen an das Unsagbare
Nebst einer Geschichte des (philosophischen) Schweigens von Enheduanna bis Max Picard
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2019, 722 Seiten
Martin Buber und Martin Heidegger sind schweigende Denker, weil sie in ihren Werken das Schweigen als Argument und als philosophisches Ausdrucksmittel kontinuierlich verwenden. Sie sind emblematische Protagonisten einer sehr alten…
Martin BuberMartin HeideggerMystikPhilosophieSchweigenSprachphilosophie
Dagmar Berger
Jean Paul Sartre und C. G. Jung
Aufsätze zu Leben und Werk
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2019, 160 Seiten
Die Frage der Persönlichkeitsentwicklung ist auch heute noch ein viel diskutiertes Phänomen, indem oftmals die Frage in den Vordergrund rückt, ob die Persönlichkeit sich eher durch die inneren als durch die äußeren Anteile entfaltet. In der…
C. G. JungEntwicklungExistentialismusIndividuationJean-Paul SartreKulturwissenschaftPersönlichkeitPhilosophieProphetPsychologieTiefenpsychologie
Helmut Schneider (Hrsg.)
EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie
Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie
Hamburg 2019, 132 Seiten
AsienBuddhismusGlobalisierungImmanuel KantLaoziMartin HeideggerOntologiePhilosophieWilhelm von Humboldt[…] Dass Band 2 des Jahrbuches immerhin 13 Jahre nach Band 1 erschien, mag seltsam anmuten, ist aber angesichts der hochkarätigen Arbeiten zu entschuldigen. Es bleibt zu hoffen, dass der zweite Teil von Band 2 in einem deutlich kürzeren Zeitraum folgen und die Reihe bei gleich bleibender Qualität [...]

Claudia Lutschewitz
Der Wert der Werte in Gesellschaft und Unternehmen
Wertewandel oder Werteverfall?
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2019, 150 Seiten
Politiker sprechen gerne von Werten, für die sie stehen. Auch Eltern und Lehrkräfte versuchen, Kids und Jugendlichen ihre Werte zu vermitteln und Reisende in aller Welt sind bisweilen überrascht von den ungewöhnlichen Werten, die sie in anderen…
BedürfnisseEinstellungenGesellschaftHaltungPersönlichkeitPhilosophiePsychologieSinnSoziologieTugendenUnternehmenVerantwortungWerteWertewandel
Karl Weinhuber
Die Wahrnehmung chinesischer Philosphie bei deutschen Philosophen
Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Konfuzianismus und des Daoismus in Deutschland
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2019, 158 Seiten
Das Buch ist eine historische Arbeit mit dem Ziel zu beschreiben, wie die chinesische Philosophie von deutschen Denkern wahrgenommen wurde. Es werden die Hauptvertreter des Daoismus: Laozi und Zhuangzi mit ihren Werken, zentralen Begriffen…
Arthur SchopenhauerChinesische PhilosophieDaoismusDeutsche PhilosophenDeutschlandFriedrich Wilhelm SchellingGeorg Wilhelm Friedrich HegelKonfuzianismusLaoziLehreLeibnizRezeptionsgeschichteRichard WilhelmWahrnehmungZhuangzi
Jörg-Johannes Lechner
Philosophisch-anthropologische Analyse der grenzwissenschaftlichen Phänomene Sterben, Tod und Jenseits
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2019, 102 Seiten
Jörg-Johannes Lechner widmet sich den lebensweltlichen Phänomenen Sterben, Tod und Jenseits und versucht, diese im Rahmen einer philosophierenden Anthropologie deskriptiv zu erschließen.
Der Mensch kann und darf diese Phänomene nicht…
AnthropologieJenseitsLebensweltPhänomenologiePhilosophieSinnSoziologieSterbenTheologieTod
Dietmar Langer
Geistiger Körper oder verkörperter Geist?
Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2019, 216 Seiten
Ausgangspunkt ist die uralte Frage: Was ist der Mensch? Es hat sich gezeigt, dass er weder bloß ein ‚homo neurobiologicus’ noch nur ein ‚homo sociologicus’ ist, sondern ein sich selbst verwirklichendes Handlungssubjekt im Sinne eines animal…
Gebrochene WeltbezügeGeistHandlungssubjektImmanente TranszendenzKörperMenschenbilderMetaphysikPädagogikPersonPhilosophiePostmodernPsychologieSeele
Fitzerald Kennedy Sitorus
Das transzendentale Selbstbewusstsein bei Kant
Zu Kants Begriff des Selbstbewusstseins im Lichte der Kritik der Heidelberger Schule
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2018, 260 Seiten
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem systematischen Problem des Selbstbewusstseins, nämlich mit der konzeptuellen Möglichkeit des Selbstbewusstseins. Für die Problemstellung dieser Studie ist die Kritik von Fichte und der Philosophen der…
ApperzeptionDeutscher IdealismusIchImmanuel KantJürgen HabermasKritikMartin HeideggerPhilosophieSelbstbewusstseinSubjekt