Geschichtswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Richard Wallenstorfer
Jüdisches Leben im Rahmen der sich wandelnden politischen Landschaft Österreichs von 1867 bis 1938
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Hamburg 2020, 112 Seiten
AntisemitismusErste RepublikGeschichteGleichberechtigungHabsburgerreichIntegrationJudentumÖsterreichÖsterreich-UngarnPolitikStändestaatVerfassungsrecht[…] Wallenstorfer macht einen deutlichen Gegensatz von rechtlicher Emanzipation und gesellschaftlich weit verbreitetem Antisemitismus aus, für dessen Auflösung der sogenannte „Anschluss“ von 1938 in bedrückendster Weise [...]

Hans Krawarik
Faak am See – bevor die Touristen kamen
Zur Dorfentwicklung im gemischtsprachigen Südkärnten bis ca. 1900
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Hamburg 2020, 192 Seiten
Diese Studie kann als Muster für orts- und sozialgeschichtliche Forschungen in gemischtsprachigen Grenzräumen dienen. Verständliche Sprache und anschauliches Bild- und Quellenmaterial ermöglichen dem interessierten Leser trotz komplexer und…
ChronikGenealogieGeographieGeschichteKärntenMatrikenNamenkundeOrtsgeschichteSiedlungsgeschichteWirtschaftsentwicklung
Lilija Wedel
Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Hamburg 2020, 136 Seiten
Die Frage nach den deutschen Lebensbildern bzw. der deutschen Präsenz in Russland wird in der Forschung traditionell mit den großen Reformen und Modernisierungsprozessen unter den russischen Zaren und Kaisern Peter I. und Katharina II.…
KulturgeschichteLivländischer KriegMilitärgeschichtePolitikgeschichteRusslandRusslanddeutscheSöldnerZarenreich
Herbert Elzer
Hamburg 2020, 800 Seiten
Das Deutsche Büro für Friedensfragen in Stuttgart war eine Einrichtung der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland und hatte die Aufgabe, Material für Verhandlungen über einen Friedensvertrag zu sammeln. Indessen ging der Ehrgeiz des Büros…
DemokratiedefizitDeutsch-französische BeziehungenNachkriegsdeutschlandPräambelSaarfrageZeitgeschichte
Tobias Hüttner
Pietas und virtus – spätantike Aeneisimitation in der Iohannis des Goripp
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2020, 472 Seiten
In der Iohannis werden die Kriege der Byzantiner behandelt, welche der Feldherr Johannes Troglita im Auftrag des Kaisers Justinian in Nordafrika gegen die maurischen Berberstämme in den Jahren 546-548 n. Chr. führte. [...]
AeneisChristentumEposHomerJustinian I.LatinistikNordafrikaSpätantike
Michael Lausberg
Deutsche Kolonialpolitik in Afrika
Geschichtswissenschaftliche Studien
Hamburg 2020, 236 Seiten
Der deutsche Imperialismus und der Wunsch nach einem „Platz an der Sonne“ in der Weltpolitik führten zu Kolonialismus, Ausbeutung, Chauvinismus, gelebtem Sozialdarwinismus und Morden an unzähligen Unterdrückten. [...]
AfrikaDeutsch-OstafrikaDeutsch-SüdwestafrikaDeutsches KaiserreichGeschichteImperialismusKolonialismusKolonialpolitikRassismusVölkermord
Andreas Raffeiner (Hrsg.)
Auf der Klaviatur der Rechtsgeschichte
Festgabe für Kurt Ebert zum 75. Geburtstag
– In zwei Bänden –
Hamburg 2019, 1048 Seiten
Diese Festgabe zum 75. Geburtstag von Kurt Ebert würdigt einen Rechtshistoriker, der mit seinem ansehnlichen und breitgefächerten wissenschaftlichen Œuvre in vielerlei Bereichen entscheidende Maßstäbe gesetzt hat. Für den langjährigen Innsbrucker…
EuropaMinderheitenrechteÖsterreichRechtsgeschichteRusslandSüdtirolZeitgeschichte
Julian Steinkröger
Strafrecht und Strafrechtspflege in den deutschen Kolonien von 1884 bis 1914
Ein Rechtsvergleich innerhalb der Besitzungen des Kaiserreichs in Übersee
Hamburg 2019, 464 Seiten
Mit der Erklärung der Schutzherrschaft über Südwestafrika am 07. August 1884 stieg das Kaiserreich in die Reihe der europäischen Kolonialmächte auf. Neben Togo, Kamerun und Deutsch-Ostafrika, umfasste das deutsche Kolonialreich das „Pachtgebiet“…
Deutsch-OstafrikaDeutsch-SüdwestafrikaDeutsches KaiserreichImperialismusKolonialgeschichteKolonialismusKolonienRechtswissenschaftSchutzgebieteStrafrechtspflege
Christoph Hagebeucker
Das Koloniale in populären Medien und die Mobilisierung der Deutschen
Hamburg 2019, 496 Seiten
Im Sommer 1919 beendeten die Bestimmungen des Versailler Vertrages offiziell Deutschlands Status als Kolonialmacht. Obwohl das Deutsche Reich im Vergleich zu anderen europäischen Mächten und Rivalen wie Großbritannien oder Frankreich nur…
AfrikaDrittes ReichExotikGeschichteKolonialgeschichteKolonialschuldlügeNationalsozialismusNS-Propaganda
Florian Geidner
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland
Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955
Hamburg 2019, 152 Seiten
Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über…
BundesrepublikCDUFDPGeschichteHistorische TheologieKatholische KircheNachkriegsdeutschlandNachkriegszeitParteienPolitikwissenschaftPolitischer KatholizismusSPDTheologieWestfalenZeitgeschichteZentrumsparteiHäufige Schlagworte im Fachgebiet Geschichtswissenschaft