Rechtswissenschaft
Verwaltungsrecht & SozialrechtSchriftenreihe
Studien zum Verwaltungsrecht
ISSN 1613-1002 | 80 lieferbare Titel | 76 eBooks

Liane Sydow
Die Modernisierung der Verwaltung als Daueraufgabe des Staates
Die Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie als Herausforderung für das deutsche Verwaltungsverfahrensrecht
Hamburg 2021, Band 71
Die Autorin befasst sich mit der EG-Dienstleistungsrichtlinie und deren Umsetzung in das deutsche Wirtschaftsverwaltungsrecht. Die Richtlinie wurde im Jahr 2006 verabschiedet. Zu dieser Zeit galt der EG-Vertrag von Nizza, der am 1. Februar 2003…
AEUVBinnenmarktDienstleistungsfreiheitDienstleistungsrichtlinieEinheitlicher AnsprechpartnerModernisierungVerwaltungsvereinfachungVerwaltungsverfahrensrechtVerwaltungszusammenarbeitWirtschaftsverwaltungsrecht
Jonas Asgodom
Dezentrale Agenturen im Verwaltungsrecht der Europäischen Union
Hamburg 2020, Band 70
Mit Blick auf anstehende Reformen der Europäischen Union ist diese Bearbeitung ein Diskussionsbeitrag zu dem in den vergangenen Jahren breit untersuchten Thema einer EU-Verwaltung durch dezentrale Unionsagenturen. [...]
AgenturenEUEuropaEuroparechtGewaltenteilungÖffentliches RechtRechtsstaatsprinzipVerwaltungsrecht
Alexander Bast
Das beamtenrechtliche Remonstrationsverfahren im Lichte des EU-Rechts
Zur Bedeutung des Remonstrationsverfahrens im Kontext des EU-rechtlichen Anwendungsvorrangs
Hamburg 2019, Band 69
Der EU-rechtliche Anwendungsvorrang ist eines der grundlegendsten Prinzipien des EU-Rechts und betrifft sämtliche mitgliedstaatlichen Organe. Als Ausprägung des EU-rechtlichen Effektivitätsprinzips verpflichtet er die nationale Verwaltung,…
AnwendungsvorrangArt. 267 AEUVBeamtenrechtEU-RechtEuroparechtVerfassungsrechtVerwaltungsrechtVorabentscheidungsverfahren
Armin Hans
Rechtslage und Regelungsbedarf
Hamburg 2017, Band 68
BeamtenrechtComplianceHinweisgeberMissständeÖffentlicher DienstRegelungsbedarfVerwaltungsrechtWhistleblowing[…] "Whistleblowing durch Beamte" eignet sich […] als Einstieg und Überblick in eine vielfältige Rechtmaterie, deren Rechtsfragen und Konflikte dann durch eigene Forschung vertieft werden können. Die thematische Vielfalt bietet zudem die Möglichkeit, sich die Materie des Beamtenrechts anhand einer [...]

Peter Koch-Sembdner
Hamburg 2017, Band 67
Der dreiseitige städtebauliche Vertrag zwischen Investor, Gemeinde und Landesregierung ist ein hervorragendes Instrument, um Großvorhaben zu planen, Baurecht anhand des Nutzungskonzeptes eines Investors zu schaffen und die Finanzierung unter…
AltlastenBaurechtBundGemeindeInvestorKommunalrechtKonversionLandPPPPublic Private PartnershipRheinland-PfalzStädtebauVertragsrecht
Sebastian Krull
Der „Hängebeschluss“ im System des vorläufigen Rechtschutzes der Verwaltungsgerichtsordnung
Hamburg 2016, Band 66
EilverfahrenEinstweiliger RechtsschutzEinstweilige VerfügungRechtsschutzVerwaltungsprozessrechtVwGO[…] Das Werk bietet einen guten Überblick über das Wesen des Hängebeschlusses, seine Eigenart und alle relevanten Probleme, die mit ihm zusammenhängen. Nach der Lektüre hat der Leser eine solide Basis für eine weitergehende Auseinandersetzung mit diesem [...]

Lisa Flerlage
Eine europa-, verfassungs- und verwaltungsrechtliche Analyse
Hamburg 2015, Band 65
Das Immissionsschutzrecht nimmt innerhalb des Umweltrechts eine zentrale Stellung ein. Kernstück dieses Rechtsgebietes ist das Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und…
Aarhus-KonventionEuropaImmissionsschutzrechtÖffentlichkeitsbeteiligungRechtsschutzmöglichkeitenSozialrechtVerwaltungsrecht
Jakkrawadee Anuyotha
Versagungsermessen – Dogmatik und gerichtliche Kontrolle
Hamburg 2015, Band 64
Das Versagungsermessen ist eine dogmatische Figur, die auf die Kalkar-Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 8. August 1978 zurückgeht. Nach der Auffassung des BVerwG stellt § 7 Abs. 2 AtomG ein präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt…
ErmessenGerichtliche KontrolleGesetzesauslegung
Esther Iglesias Gonzalez
Eine Untersuchung zur rechtlichen Bewährung eines geläufigen, aber umstrittenen Instruments des Gefahrenabwehrrechts
Hamburg 2014, Band 63
Der Verbringungsgewahrsam bezeichnet eine Maßnahme der Polizei- und Ordnungsbehörden, mit der Personen mittels eines Dienstfahrzeugs von einem bestimmten Ort entfernt und an einen anderen, meist abgelegenen Ort verbracht und dort ausgesetzt…
AufenthaltsverbotGefahrenabwehrGeneralklauselPlatzverweisPolizeirecht
Claudia Rensch
Die Exemtion des Öffentlichen Dienstrechts aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht
Hamburg 2014, Band 62
Das Öffentliche Dienstrecht schert in wesentlichen Aspekten aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht aus. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Besonderheiten des Öffentlichen Dienstrechts näher zu beleuchten und vor dem Hintergrund…
BeamteBeamtenrechtBestandskraftÖffentliches DienstrechtRichterSoldatenSozialrechtVerwaltungsaktVerwaltungsrecht