Rechtswissenschaft
Verwaltungsrecht & SozialrechtSchriftenreihe
Studien zum Verwaltungsrecht
ISSN 1613-1002 | 80 lieferbare Titel | 76 eBooks

Sonja Schweitzer
Die Befristung prinzipaler Normenkontrollverfahren im Anwendungsbereich des Art. 19 Abs. 4 GG
Hamburg 2007, Band 21
Die Studie beschäftigt sich mit der Verfassungsmäßigkeit der Befristung der Normenkontrolle vor dem Oberverwaltungsgericht gemäß § 47 VwGOsowie der Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
In einem ersten Teil wird untersucht, ob das…
Art. 19 Abs. 4 GGNormenkontrollverfahrenRechtswissenschaftVerfassungsbeschwerdeVerfassungsprozessrechtVerwaltungsprozessrechtVerwaltungsrechtVwGO
Julie Stabel
Der Anspruch auf angemessene Dauer eines verwaltungsgerichtlichen Verfahrens
Hamburg 2006, Band 20
Die Studie, die sich grundsätzlich auf den Bereich der Verwaltungsgerichtsbarkeit beschränkt, setzt sich mit der aktuellen Problematik überlanger Gerichtsverfahren auseinander.
Das Bundesverfassungsgericht wurde bereits mehrere Male durch…

Torsten Göhner
Das gemeindliche Vorkaufsrecht
Hamburg 2006, Band 19
Seit Beginn des letzten Jahrhunderts spielt das gemeindliche Vorkaufsrecht in fast allen Diskussionen um eine Reform des Bodenrechts eine bedeutende Rolle. Häufig waren die geplanten Veränderungen derart umstritten, dass sie in das…
BaugesetzbuchEnteignungGemeindeRechtswissenschaft
Frederik Foitzik
Effet utile versus Optimierungsgebot
Hamburg 2006, Band 18
Die Europäisierung des Verwaltungsrechts, die der einheitlichen und effektiven Durchsetzung des hinsichtlich seiner Verwirklichung auf das nationale Recht angewiesenen Gemeinschaftsrechts und damit dem Vorantreiben der europäischen Integration…
BeihilfeEffet utileEuropäische IntegrationEuropäisierungEuroparechtRechtswissenschaftSubventionVertrauensschutzVerwaltungsrecht
Martin Böckel
Wesen, Entstehung und Wirken im kommunalen Umfeld
Hamburg 2006, Band 17
Martin Böckel befasst sich mit Unabhängigen Bürgerstiftungen als neuem Phänomen in der deutschen Stiftungslandschaft. Bürgerstiftungen werden als eine Ausdrucksform der modernen Bürgergesellschaft begriffen, die von der Vision der aktiven…
Dritter SektorKommunalrechtRechtswissenschaftStiftungsrechtVerwaltungsrechtZivilgesellschaft
Sven Müller-Grune
Der Grundsatz von Treu und Glauben im Allgemeinen Verwaltungsrecht
Eine Studie zu Herkunft, Anwendungsbereich und Geltungsgrund
Hamburg 2006, Band 16
Die „Verwirkung“, die „clausula rebus sic stantibus“, das „venire contra factum“ und letztlich die unzulässige Rechtsausübung sind wiederholt in den Entscheidungen der Verwaltungsgerichte enthalten, ohne dass diese Begriffe den Vorschriften des…
Allgemeines VerwaltungsrechtBilligkeitRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftTreu und GlaubenVerwirkung
Annemarie Fritzsche
Der zivile Staatsdienst in der Russischen Föderation
Hamburg 2006, Band 15
Annemarie Fritzsche beschäftigt sich sowohl mit allgemeinen Fragen als auch spezielleren Problemen des Rechts des zivilen Staatsdienstes in der Russischen Föderation.
Ausgangspunkt ist das Recht der Föderationsebene. Das der zahlreichen…
BeamtenrechtBürokratismusKorruptionÖffentlicher DienstRechtswissenschaftReformRusslandVerwaltungVerwaltungsrecht
Ilka Plöhn
BSE - Grenzen des Ordnungsrechts?
Hamburg 2006, Band 14
Ilka Plöhn beschäftigt sich mit den Grenzen des Ordnungsrechts, die anhand des Problemkreises der BSE (bovine spongiforme Enzephalopathie) dargestellt werden.
Zunächst gibt die Verfasserin einen rechtstatsächlichen Überblick über…

Bettina Camps
Hamburg 2005, Band 13
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage einer möglichen präventiven Absicherung des Staates gegen Schäden, die bei der Inanspruchnahme öffentlicher Sachen entstehen können. Die Hoheitsträger werden häufig im Rahmen der Daseinsvorsorge tätig und…
Öffentliche EinrichtungRechtswissenschaftSicherheitsleistungZulassung
Lars Niesler
Angemessene Verfahrensdauer im Verwaltungsprozeß
Hamburg 2005, Band 12
Der Autor untersucht das Recht auf angemessene Verfahrensdauer im Verwaltungsprozeß, dessen Anspruchsgrundlage, Inhalt und Durchsetzbarkeit. Er beleuchtet den Anspruchsgrund anhand des Grundgesetzes und des Art. 6 Abs. 1 EMRK. Die Rechtsprechung…
AngemessenheitEffektiver RechtsschutzEuropäische MenschenrechtskonventionMenschenrechteRechtswissenschaftUntätigkeitsbeschwerdeVerfahrensdauerVerwaltungsprozessVerwaltungsrecht