Rechtswissenschaft
Verwaltungsrecht & SozialrechtSchriftenreihe
Studien zum Verwaltungsrecht
ISSN 1613-1002 | 80 lieferbare Titel | 76 eBooks

Michael Rudersdorf
Hamburg 2012, Band 51
Die Rechtsfigur des intendierten Ermessens geht auf die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zurück. Intendiertes Ermessen liegt dann vor, wenn eine bestimmte Ermessensrichtung gesetzlich vorgezeichnet ist, obwohl es sich bei der Norm –…
BundesverwaltungsgerichtErmessenGesetzesauslegungKoppelungsvorschriftÖffentliches RechtRechtsfortbildungVerwaltungVerwaltungsrechtVwGO
Dominik Rabe
Der „Verwaltungsakt“ nach deutschem und nach spanischem Recht
Anforderungen an eine europäische Einzelfallentscheidung
Hamburg 2012, Band 50
Für die notwendige Herausbildung europäischen Verwaltungsrechts müssen insbesondere die nationalen Verwaltungsrechtsordnungen miteinander verglichen werden. So lassen sich bereits bestehende einheitliche Grundsätze und Rechtsinstitute des…
EinzelfallentscheidungEuropäisches VerwaltungsrechtEuroparechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftTransnationaler VerwaltungsaktVerwaltungsakt
Caroline Bovelet
Hamburg 2011, Band 49
Das Buch hat den Bereich der nicht harmonisierten Monopoldienstleistungskonzessionen zum Gegenstand. Die Anforderungen an Leistungsbeschreibung und Vergabeverfahren für dieses Institut aus unionsrechtlicher Sicht werden dargestellt. Trotz der…
DienstleistungskonzessionEuroparechtKonzessionMonopolPrivatisierungWirtschaftsrecht
Tobias Czepull
Rechtsfragen bei der Rettung Verschütteter
Hamburg 2011, Band 48
Die steigende Anzahl an Naturkatastrophen und die wachsende Gefahr durch terroristische Anschläge erfordert eine stetige Verbesserung der Reaktion hierauf.
Im Falle der Verschüttung von Personen soll dabei die technische…
DatenschutzDatenschutzrechtGroßschadensereignisKatastrophenschutzrechtRechtswissenschaftRFIDSicherheitsrecht
Kang-Hoon Hong
Das allgemeine Informationszugangsgesetz in Deutschland und Korea
IFG und OIDA im Vergleich
Hamburg 2011, Band 47
Seit dem 1. Januar 2006 hat „Jeder“, ohne ein rechtliches oder sonstiges Interesse darzulegen, nach § 1 Abs. 1 IFG Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen hat. Bis zu diesem Zeitpunkt erlaubte das Bundesrecht einen vorbehaltlosen…
DatenschutzInformationsfreiheitsgesetz IFGKoreaRechtsschutzRechtswissenschaftSozialrechtVerfahrenVerwaltungsrecht
Kathrin Thum
Benchmarking in der Wasserversorgung
Rechtsprobleme im Zusammenhang mit Auskunftsansprüchen nach dem Umweltinformations- sowie dem Informationsfreiheitsgesetz
Hamburg 2011, Band 46
Die Autorin setzt sich mit Rechtsproblemen auseinander, die sich aus der unter Wasserversorgungsunternehmen zunehmend verbreiteten Praxis des Benchmarkings ergeben. Bei diesem Verfahren werden mit dem Ziel des Lernens vom Besseren branchenintern,…
BenchmarkingInformationsfreiheitsgesetzKartellrechtLiberalisierungPreiskartellPrivatisierungRechtswissenschaftUmweltinformationsgesetzWasserversorgung
Thorsten Hesselbarth
Die Extremismus- und Terrorismusbekämpfung mit den Mitteln des deutschen Ausländerrechts
Hamburg 2011, Band 45
Die Bundesrepublik Deutschland und ihre Bürger sind einer Reihe von Gefahren ausgesetzt. Die Bedrohung durch den Extremismus und Terrorismus spielt hierbei eine außerordentliche Rolle. Dabei sind Szenarien bis hin zum Einsatz biologischer und…
AusländerrechtAusweisungExtremismusÖffentliches RechtRechtswissenschaftSicherheitSicherheitsrisikenTerrorbekämpfungTerrorismusTerrorismusbekämpfungVerwaltungsrecht
Arne Wöhler
Hamburg 2011, Band 44
Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends stand im Bereich des Verwaltungsrechts im Wesentlichen unter dem Leitbild des Bürokratieabbaus. Ein Kernaspekt dieser Entwicklung war in einigen Bundesländern der Wegfall bzw. die Modifikation des…
AbschaffungRechtswissenschaftStrukturreformenVerwaltungskommunikationVerwaltungsverfahrenVorverfahrenVwGO
Chan-Jae Yoo
Hamburg 2011, Band 43
Im Bereich der Staatsfinanzierung kennt die deutsche Rechtsordnung das Konzept, die Kosten staatlicher Aufsicht auf die Gruppe der Regulierungsadressaten abzuwälzen. So werden die Mittel für die Finanzierung der Aufsichtstätigkeit von den…
BaFinFinanzverfassungsrechtRechtswissenschaftRegulierungsrechtSonderabgabenStaatsfinanzierungUmlagefinanzierungVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Till Contzen
Die Rolle der Politik in den Entscheidungen der Bundesnetzagentur
Unter besonderer Berücksichtigung der Verfahrens- und Organisationsstruktur
Hamburg 2011, Band 42
Die Diskussion über die Errichtung unabhängiger Regulierungsbehörden hat mit der seit den neunziger Jahren zunehmenden Liberalisierung des Telekommunikations-, Post-, Energie und Eisenbahnmarktes auch in der deutschen (Rechts-)Wissenschaft…
BundesnetzagenturBundeswirtschaftsministeriumEisenbahnrechtEnergierechtInfrastrukturPostrechtRechtswissenschaftRegulierungRegulierungsbehördeTelekommunikationsrechtVerwaltungsorganisationVerwaltungsrecht