536 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftler

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Werthaltung zur Agro-Biodiversität (Doktorarbeit)Zum Shop

Werthaltung zur Agro-Biodiversität

Entwicklung, Evaluation und Einsatz eines Messinstrumentes

Didaktik in Forschung und Praxis

Agro-Biodiversität ist mehr als nur ein abstraktes Schlagwort – sie betrifft die Vielfalt unserer Kulturpflanzen, Nutztiere und landwirtschaftlichen Ökosysteme und spielt eine zentrale Rolle für die Ernährungssicherheit und den Erhalt natürlicher Ressourcen.

Doch welche Bedeutung messen junge Menschen diesem Thema bei? Welche Werte verbinden sie mit der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft? Diese Fragen stehen im Zentrum der vorliegenden Studie von Andrea…

Agro-BiodiversitätBildung für nachhaltige EntwicklungBiologiedidaktikErziehungswissenschaftFragebogenkonstruktionSchülerbefragungWerthaltungWertkategorie
Die Musikreferate von Engelbert Humperdinck (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Musikreferate von Engelbert Humperdinck

Band 1: Kommentar - Band 2: Edition

Studien zur Musikwissenschaft

Dass der Komponist der Oper HÄNSEL UND GRETEL Engelbert Humperdinck (1854–1921) auch ein gefragter Musikreferent war, wurde in der musikwissenschaftlichen Forschung bislang nur marginal zur Kenntnis genommen. In diesem Kommentarband der zweibändigen Publikation DIE MUSIKREFERATE VON ENGELBERT HUMPERDINCK widmet sich die Darmstädter Musikwissenschaftlerin und Musikpädagogin Daniela Goebel diesem Thema und weist an zahlreichen Beispielen nach,…

19. JahrhundertEngelbert HumperdinckFrankfurt am MainMainzMusikkritikMusikwissenschaftOperRichard WagnerZeitung
Gesellschaftsfragen im Fokus der Diskursanalyse (Sammelband)Zum Shop

Gesellschaftsfragen im Fokus der Diskursanalyse

Exemplarische Studien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Band versammelt Beiträge deutscher und polnischer DiskurslinguistInnen, die im Rahmen einer mehr als zehnjährigen Zusammenarbeit entstanden sind.

In der Mehrzahl handelt es sich um Arbeiten von NachwuchswissenschaftlerInnen zu Diskursen mit einer hohen gesellschaftlichen Relevanz in Deutschland und in Polen.

Herausgeber.

Jürgen Schiewe ist Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie…

Deutsch-polnisch kontrastivDiskursanalyseDiskurslinguistikGermanistikMediensprachePragmalinguistikPragmatikSprachkritik
Leben und Wirken des deutsch-russischen Forschers Gregor Boroffka (1894–1942) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leben und Wirken des deutsch-russischen Forschers Gregor Boroffka (1894–1942)

Briefe (1913–1935) an die Familie aus Russland nach Deutschland

Schriften zur Kulturgeschichte

Die einzigartige Briefserie von Gregor Boroffka und seiner Lebensgefährtin aus Russland zwischen 1913 und 1935 an seine emigrierte Familie lässt sein außergewöhnliches Forscherleben lebendig werden. Die Briefe, private Fotografien aus allen Lebensabschnitten, Originaldokumente und klärende Kommentare der Herausgeberin dokumentieren den privaten und beruflichen Werdegang.

Gregor Boroffka wächst im zaristischen St. Petersburg in einer bildungsbürgerlichen…

1920er Jahre1930er JahreArchäologieBiographieDeutsch-russische KulturgeschichteDeutschbaltenDeutschlandEurasienMongoleiMuseumPaläontologieRusslandSkythenSowjetisches ArbeitslagerSt. PetersburgWissenschaftsgeschichteZeitgeschichte
Ernst Zitelmann – Die Begründung der Rechtsvergleichung als Wissenschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Ernst Zitelmann – Die Begründung der Rechtsvergleichung als Wissenschaft

Rechtsgeschichtliche Studien

Rechtsvergleichung zu betreiben, ist heute so selbstverständlich wie unentbehrlich. Europäische Gesetzgebung und internationale Vertragsgestaltung sind darauf angewiesen, die rechtlichen Regelungen verschiedener Staaten zu vergleichen. Von den Gerichten, die immer häufiger in grenzüberschreitenden Sachverhalten zu entscheiden haben, verlangt das Internationale Privatrecht oft rechtsvergleichende Betrachtungen.

Rechtsvergleichung erfolgt heute in aller Regel mit…

Charles Darwinempirische MethodeErnst ZitelmannGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichte der RechtsvergleichungMethode der RechtsvergleichungRechtsanwendungRechtsgeschichteRechtssoziologieRechtsvergleichungvergleichende RechtswissenschaftZwecklehre
Contra a corrente: Portugiesischsprachige Literatur(en) gegen den Strom (Sammelband)Contra a corrente: Portugiesischsprachige Literatur(en) gegen den Strom" title="Buch kaufen" class="btn btn-success btn-sm ml-2 font-weight-bold float-right shadow-sm" href="https://shop.verlagdrkovac.de/products/span-styletext-transformuppercasecontra-a-corrente-portugiesischsprachige-literaturen">Zum Shop

Contra a corrente: Portugiesischsprachige Literatur(en) gegen den Strom

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

Die Erschütterung normativer Kunstkonventionen offenbart das dynamische Potential der Literatur als Ort inszenierter In- und Exklusionen. „Gegen den Strom“ konzipierte oder entsprechend rezipierte künstlerische Projekte verdeutlichen die bestehende kulturelle Dualität, ihre Bedeutung und Legitimität.

Die 17 Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Brasilien, Deutschland, Österreich und Portugal bieten in portugiesischer und deutscher Sprache…

BrasilienDiskursFolkloreGegenwartKulturKulturwissenschaftLiteraturLiteraturwissenschaftLusitanistikMedienMedienwissenschaftMusikPortugalPortugiesische Sprache
Kooperationsbeziehungen in der neuen Europäischen Union (Tagungsband)Zum Shop

Kooperationsbeziehungen in der neuen Europäischen Union

– unter besonderer Berücksichtigung des sächsisch-tschechischen Grenzraums –

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Das Entstehen einer „neuen“ Union mit dem Vertrag von Lissabon war den Herausgebern Anlass für eine aktuelle Bestandsaufnahme ausgewählter Aspekte der gegenwärtig bestehenden EU-Kooperationsbeziehungen, unter besonderer Berücksichtigung des sächsisch-tschechischen Grenzraums. Diese Bestandsaufnahme fand 2011 im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung statt, die maßgeblich von der an der TU Chemnitz angesiedelten Sächsisch-Tschechischen Hochschulinitiative (STHI)…

DemokratieförderungEU-MenschenrechtsschutzEuropäische EnergieversorgungEuropäische NachbarschaftspolitikEuropäische UnionGlobal PlayerPolitikwissenschaftWertegemeinschaft
Die strafrechtliche Kieler Schule (Dissertation)Zum Shop

Die strafrechtliche Kieler Schule

Rechtsgeschichtliche Studien

Bei der Kieler Schule handelt es sich um eine Gruppe von Rechtswissenschaftlern zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie versuchte, nicht nur die juristische Fakultät, sondern die gesamte Kieler Universität geschlossen in den Dienst der Ideologisierung und Politisierung der Wissenschaft zu stellen.

Auf dem Gebiet des Strafrechts wurde die Kieler Schule bekannt durch Georg Dahm und Friedrich Schaffstein.

Das Buch stellt im ersten Teil die Biographien Dahms…

Drittes ReichFriedrich SchaffsteinGeorg DahmNationalsozialismusNationalsozialistische RechtswissenschaftlerNS-IdeologieRechtswissenschaftStoßtruppfakultätStrafrechtliche Kieler SchuleUniversität Kiel
Kulturspezifische Kommunikationsstrategien deutscher Wissenschaftler in englischsprachigen Fachzeitschriftenartikeln der Informatik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kulturspezifische Kommunikationsstrategien deutscher Wissenschaftler in englischsprachigen Fachzeitschriftenartikeln der Informatik

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Seit der Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts hat sich in der Sprachwissenschaft im Allgemeinen und in der Angewandten Linguistik im Besonderen eine interdisziplinäre Wende vollzogen, die auch die Translatologie vor neue methodologische und methodische Herausforderungen stellt.

Diese berühren zum großen Teil den Transfer von Sprach- und Wissensstrukturen in verschiedenen fachlichen Kommunikationsbereichen und Kulturgemeinschaften, welcher bekanntlich…

AnglistikFachdenkenFachkommunikationFachspracheFachsprachenforschungFachstilFachtextlinguistikFachzeitschriftenartikelGermanistikInformatikKognitionswissenschaftKomparatistikKulturspezifikLinguistikSprachwissenschaftTranslatologieÜbersetzungswissenschaftVertextungsstrategien
Erleidensprozesse in der Biografie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erleidensprozesse in der Biografie

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Die AutorInnen nähern sich über den narrativen Zugang den Erleidensprozessen in den Biografien zweier junger Frauen an, die ihr bisheriges Leben unter völlig verschiedenen Rahmenbedingungen und in unterschiedlicher Kontextualisierung erleben, bis für beide das Überschreiten eines biografischen Krisenhöhepunktes die Wandlung ihrer Identität und ihrer biografischen Planung einfordert – die Alternative wäre die sichere Selbstzerstörung. Der analytische Blick auf die…

BiografieBiografieanalyseBiografieforschungBiografische ArbeitErleidensprozesseKonzept der VerlaufskurveLebensgeschichteNarratives InterviewQualitative Sozialforschung