1.571 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen (Dissertation)Zum Shop

Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen

Eine kognitiv-semiotische Untersuchung deutscher und italienischer Zornphraseologismen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Die Emotionssprache stellt für die Phraseologie – insbesondere aus der kontrastiven Perspektive – eine Herausforderung dar. Zum einen tragen Ergebnisse psychologischer und biologischer Forschungsansätze dazu bei, die mimischen und physiologischen Aspekte des Emotionsausdrucks durch kognitive Methoden in universellen, konzeptuellen Metaphern sprachlich zu klassifizieren. Zum anderen bedürfen die kulturellen Hintergründe der Emotionsphraseologismen einer…

EmotionsspracheGermanistische SprachwissenschaftKognitive SemantikKontrastive LinguistikKulturspezifikPhraseologieRomanistische SprachwissenschaftSemiotikWissensstrukturen
Der totgeglaubte Held als TV-Event – Eine Studie zum gegenwärtigen Heldenbild in der Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ (2013) (Master-, Diplom-, Magisterarbeit)Zum Shop

Der totgeglaubte Held als TV-Event – Eine Studie zum gegenwärtigen Heldenbild in der Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ (2013)

Studien zur Zeitgeschichte

Die populäre deutsche TV-Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ sorgte im Jahr 2013 für Furore in der internationalen Presse. Ihr wurde mehrfach vorgeworfen, deutsche Protagonisten vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs als Helden inszeniert und damit einen Tabubruch begangen zu haben.

Nicht nur wegen des historisch gesicherten Wissens um Deutschlands Verantwortung am Zweiten Weltkrieg, sondern auch unter der Prämisse der sogenannten postheroischen…

DeutschlandErinnerungskulturFernsehenGeschichteHeldengedenkenHeroismusIdentitätMedienPostheroische GesellschaftPostmoderneTV-EventZeitgeschichteZweiter Weltkrieg„Unsere Mütter; unsere Väter“
Das Binnenmarktziel und seine Bedeutung nach dem Vertrag von Lissabon (Dissertation)Zum Shop

Das Binnenmarktziel und seine Bedeutung nach dem Vertrag von Lissabon

Eine Analyse der Entwicklung insbesondere in Bezug auf das System des unverfälschten Wettbewerbs

Studien zum Völker- und Europarecht

Die EU wandelt sich von einer Wirtschafts- zu einer Wertegemeinschaft. Ob diese These zutrifft, wird in dieser Studie untersucht. Hierfür werden die Zielbestimmungen der Verträge der EU herangezogen. Durch den Reformvertrag von Lissabon hat – zumindest in den Zielen der EU – eine verstärkte soziale Ausrichtung stattgefunden. Ausdruck dieser Neuausrichtung sind zum einen die zahlreichen neuen sozialen Ziele wie z.B. die in hohem Maße wettbewerbsfähige soziale…

BinnenmarktzielEuropäische IndustriepolitikEuropäisches SozialmodellEuroparechtSoziale MarktwirtschaftUnverfälschter WettbewerbWertegemeinschaftWettbewerbskonzeptWettbewerbsregelnWirtschaftsgemeinschaftZielbestimmung
Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen von Freiberuflern im Spiegelbild des Steuerrechts (Dissertation)Zum Shop

Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen von Freiberuflern im Spiegelbild des Steuerrechts

Studien zum Familienrecht

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es derzeit knapp eine Million Freiberufler im Sinne des Einkommensteuergesetz (EStG).1 Zu dieser Gruppierung gehören u.a. Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Architekten oder Mediziner. Kennzeichnend für Freiberufler ist, dass sie keine gewerblichen Einkünfte i.S. des § 15 EStG erzielen, sondern freiberufliche Einkünfte nach § 18 EStG. Auch ist eine Vielzahl freiberuflicher Sozietäten zu finden – nicht selten unter…

Art. 6 Abs. 1 GGEheverträgeEhevertragEhevertragsfreiheitFamilienrechtFreiberuflerFreiberuflerehegattenGüterrechtScheidungsfolgenvereinbarungenSteuerrechtUnterhaltsrechtVerfassungsrecht
Europäische und deutsche Bußgeldhaftung im Konzern unter besonderer Berücksichtigung von Unternehmensübergängen (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäische und deutsche Bußgeldhaftung im Konzern unter besonderer Berücksichtigung von Unternehmensübergängen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Werk befasst sich mit der Haftung des Konzerns im europäischen und deutschen Kartellbußgeldrecht. Es wird sowohl die statische als auch dynamische Haftung im Konzern analysiert.

Kartellverstöße werden oftmals erst nach einigen Jahren ihrer Praktizierung aufgedeckt. Zwischenzeitlich werden Unternehmen regelmäßig auf neue konzerninterne oder -externe Rechtsträger übertragen. Bei Unternehmensübertragungen stellt sich für den Erwerber und den Veräußerer die…

Asset DealBußgeldBußgeldhaftungComplianceGesellschaftsrechtHaftungKartellrechtKonzernRechtsnachfolgeShare DealTochtergesellschaftUnternehmensübergang
Rechtsvergleichende Untersuchung des brasilianischen und europäischen Kartellrechts mit Schwerpunkt auf dem Technologietransfer (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsvergleichende Untersuchung des brasilianischen und europäischen Kartellrechts mit Schwerpunkt auf dem Technologietransfer

Schriften zum ausländischen Recht

Bei dem Abschluss von Verträgen über den Transfer von Technologien gilt es, die Auswirkungen eines solchen Vertrags auf die jeweilige Wirtschaftsordnung (hier auf die europäische und brasilianische) zu analysieren und dessen Übereinstimmung mit den Rechtsordnungen sicherzustellen.

Das Hauptproblem ist hierbei, dass ein solcher Vertrag durch die restriktive Ausgestaltung von Wettbewerbsklauseln den Grundsatz des freien Wettbewerbes verletzen kann.…

Art. 101 AEUVArt. 102 AEUVBrasilienCADEGesetz 8.884/94Gesetz 12.529/11INPIKartellrechtLizenzMarktbeherrschende StellungTechnologietransferZusammenschlusskontrolle
Entwicklung eines stochastischen Modells zur ökonomischen Bewertung der Betriebsphase von Offshore Windparks (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklung eines stochastischen Modells zur ökonomischen Bewertung der Betriebsphase von Offshore Windparks

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die wirtschaftliche Betriebsfähigkeit sowie die Auswirkungen der Umsetzung von Betriebs- und Instandhaltungsstrategien sind relevant für den Erfolg von Offshore Windparks. Die Interaktion verschiedener nicht vorherseh?barer Einflussgrößen (z. B. Anlagenzuverlässigkeit, Standortbedingungen, Anlagenzugänglichkeit, Verfügbarkeit von Ressourcen) sowie die geringe Betriebserfahrung erschweren dahingehend die Bestimmung von Maßnahmen und Strategien mit einer langfristigen…

BetriebEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienInstandhaltungInstandhaltungsstrategienMarkov KettenOffshore WindkraftOffshore WindparksStochastische ProzesseTransportmittelWirtschaftlichkeitZugänglichkeitZuverlässigkeit
Kulturelle Distanz und inter-organisationales Lernen in internationalen Innovationskooperationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Kulturelle Distanz und inter-organisationales Lernen in internationalen Innovationskooperationen

Eine empirische Analyse in der deutschen Maschinenbaubranche

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Internationale Kooperationen gelten in Forschung und Praxis gleichermaßen als eine Möglichkeit neue Märkte zu erschließen und ermöglichen den Zugriff auf weltweit verteiltes Know-how. Die Nutzung der inhärenten Problemlösungskapazität der Kooperation erfordert Lernprozesse in der Kooperation. Inter-organisationales Lernen umfasst neben dem Austausch von Wissen auch die Entstehung von neuem Wissen, das durch die Kombination von komplementärem Wissen oder durch interaktive…

AufgabenkonflikteInnovationInterorganisationales LernenKommunikationKooperationKulturelle DistanzKulturelle IntelligenzMaschinenbauMaschinenbaubrancheStrukturgleichungsmodellVertrauen
Zentralbank und Bankenstress (Doktorarbeit)Zum Shop

Zentralbank und Bankenstress

Eine theoretische Analyse der pro- und reaktiven Einflussmöglichkeiten der Zentralbank auf Liquiditäts- oder Ertragsstress bei den Geschäftsbanken

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die während der globalen Finanzkrise 2008/2009 nahezu unbegrenzte Bereitstellung von Liquidität seitens beinahe aller Zentralbanken und die zuerst im Mai 2010 erfolgten und zuletzt im September 2012 angekündigten Staatsanleihenkäufe der Europäischen Zentralbank am Sekundärmarkt sind in der jüngsten Vergangenheit in der Praxis beobachtete Indizien dafür, dass Zentralbanken auf eine angespannte Liquiditäts- und Ertragslage des Geschäftsbankensystems reagieren, um einen…

ErtragslageEurokriseEZBFinanzkriseFinanzmarktkriseFinanzstabilitätGeldtheorieGeschäftsbankensystemLiquiditätslageStaatsanleihenkäufeVolkswirtschaftslehreZentralbank
Methodische Gestaltungsparameter zur Auswahl von Schlüsselfaktoren in Szenarioanalysen (Dissertation)Zum Shop

Methodische Gestaltungsparameter zur Auswahl von Schlüsselfaktoren in Szenarioanalysen

Eine konzeptionelle und fallbeispielbasierte Untersuchung

Strategisches Management

Besonders in volatilen Zeiten und bei wachsender Komplexität von Wechselwirkungen kann der Einsatz der Szenarioanalyse in der strategischen Unternehmens- und Organisationsplanung zur Vorbereitung auf verschiedenste Konstellationen in der Zukunft ein wettbewerbsentscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg sein. Auf Basis der mit der Szenarioanalyse systematisch entwickelten Zukunftsszenarien können frühzeitig Herausforderungen erkannt werden und Entscheidungsträger…

BetriebswirtschaftslehreEinflussanalyseEinflussfaktorenFallbeispielGestaltungsparameterRelevanzanalyseSchlüsselfaktorenSzenarioanalyseVernetzungsanalyseWirtschaftsprüferZukunftsforschung