1.571 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Auswirkungen der wahrgenommenen städtischen Natur auf den psychosozialen Empfindungsbereich (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen der wahrgenommenen städtischen Natur auf den psychosozialen Empfindungsbereich

Hat Natur Platz in der Stadt?

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Das Buch charakterisiert positive Gefühle, die durch Aneignungsprozesse der unterschiedlichen Umgebungen entstehen. Im Fokus der Untersuchung stehen die Zusammenhänge zwischen innerstädtischer Natur, Wohlbefinden und Verhaltensweisen in urbaner Umgebung.

Antworten von 700 Personen untermauern die Aussagen über die Reaktionen auf den Anteil der Vegetation urbaner Umgebung. Die Veränderung im aktuellen Wohlbefinden der Probanden, ihre Meinung zur Attraktivität der…

ÄsthetikAttraktivitätEmpirieInnerstädtische NaturLandschaftLandschaftsarchitekturStadtStadtbaumStadtgestaltungStadtplanungStädtebauUmweltwahrnehmungUrbane FreiräumeVerhaltenWohlbefinden
Der DRK-Krankentransport 1943–1945 (Dissertation)Zum Shop

Der DRK-Krankentransport 1943–1945

Vorgeschichte, Entstehung, Organisation und Auswirkungen bis in die Gegenwart

Studien zur Zeitgeschichte

Ende 1942 befahl Hitler durch einen Führererlass den gesamten Krankentransport im Gebiet des Deutschen Reiches in das Deutsche Rote Kreuz (DRK) einzugliedern. Die vorher bestehenden Strukturen auf der kommunalen, freiwilligen, privatwirtschaftlichen oder betrieblichen Ebene sollten zerschlagen und aufgelöst werden. Doch wie waren das DRK und der Krankentransport zuvor organisiert? Wie kam es zu diesem Erlass Hitlers? Wer waren seine Initiatoren, wer seine Gegner? Wie…

1943-1945Adolf HitlerDeutsches Rotes KreuzErich HesseFührererlassGeschichtswissenschaftKarl BrandtKrankentransportNationalsozialismusNotfallmedizinNotfallrettungNS-GesundheitspolitikRettungsdienst
Schaffung von Arbeitsplätzen durch Leiharbeit? (Dissertation)Zum Shop

Schaffung von Arbeitsplätzen durch Leiharbeit?

Die Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz durch „Hartz I“ und ihre Auswirkungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In wirtschaftlichen Krisenzeiten stellt sich für den Gesetzgeber immer wieder von Neuem die Frage, welche arbeitsmarktpolitischen Instrumente geeignet sind, Arbeitsplätze zu schaffen.

Mit den Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, sog. "Hartz-Gesetze" ging der Gesetzgeber im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung hier neue Wege. Im Rahmen dieser Reformgesetzgebung wurde das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz in weiten Teilen in der Hoffnung neu gestaltet,…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitsbedingungenArbeitsrechtBetriebszugehöriglkeitequal-payequal-treatmentGleichbehandlungGleichstellungHartzLeiharbeitRechtswissenschafttemp to permZeitarbeit
Die Gewerbesteuerschuldnerschaft der Personengesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Gesellschafter (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Gewerbesteuerschuldnerschaft der Personengesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Gesellschafter

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der Autor befasst sich mit der gewerbesteuerlichen Behandlung der Personengesellschaft. Die Personengesellschaft, nicht ihre Gesellschafter, ist Schuldnerin der Gewerbesteuer. Gleichwohl wird die Besteuerungsgrundlage, der Gewerbeertrag, wie bei der Einkommensteuer nicht gesellschafts-, sondern gesellschafterbezogen ermittelt. Das führt dazu, dass die Höhe der von der Gesellschaft zu zahlenden Gewerbesteuer nicht nur durch die auf Gesellschaftsebene erzielten Ergebnisse,…

AusgleichsanspruchBelastungsverschiebungGewerbesteuerGewerbesteuerschuldnerschaftMitunternehmerPersonengesellschaftRechtswissenschaftSteuerrecht
Auswirkungen der Zentralisierung von Organisationen auf deren Effizienz (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen der Zentralisierung von Organisationen auf deren Effizienz

Mechanismen, Wirkungszusammenhänge, Anwendung

Strategisches Management

Zentralisieren oder besser nicht? Diese Fragestellung existiert, seit Menschen ihr wirtschaftliches Handeln organisieren. Und doch hat sie durch moderne Tendenzen in Unternehmensstrukturen und durch Globalisierung an Brisanz gewonnen: Unternehmen sind heute in vielen Bereichen modularer aufgestellt, der weltweite Abbau von Barrieren im Produkt-, Dienstleistungs-, und Kapitalverkehr kombiniert mit immer leistungsfähigeren Informationssystemen und das Vorhandensein…

BetriebswirtschaftslehreImplementierungKoordinationskostenOrganisationsdesignOutsourcingShared ServicesSkaleneffekteStrategisches ManagementTransaktionskostenZentralisierung
Surfverhalten und -erleben in Webshops (Dissertation)Zum Shop

Surfverhalten und -erleben in Webshops

Der Einfluss der Usability, des Risikos und des Kundenstatus auf den Surfprozess sowie die Auswirkungen auf das Vertrauen am Beispiel von Internetapotheken

Studien zum Konsumentenverhalten

Das WWW und speziell der Electronic Commerce sind heute eine feste Größe im Absatzkanalmix der Unternehmen. Jedoch ist auch die Konkurrenz in der elektronischen Welt ist so groß wie nie zuvor. Um die Potentiale dieses Mediums voll ausschöpfen zu können, ist es für Anbieter heute von entscheidender Bedeutung den Surfprozess ihrer Nutzer zu verstehen und diese Prozesse gezielt zu beeinflussen.

Dr. Sebastian Schulz untersucht vor diesem Hintergrund in zwei…

BetriebswirtschaftslehreInternetInternetapothekeKonsumentenverhaltenOnline-MarketingOnline-WerbungRisikoSurfprozessSurfverhaltenUsabilityVertrauenWebshop
Nutzung von Investitionsrechenverfahren zur Berücksichtigung und zur Bewertung von Handlungsoptionen (Dissertation)Zum Shop

Nutzung von Investitionsrechenverfahren zur Berücksichtigung und zur Bewertung von Handlungsoptionen

Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren und Wirkungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Investitionsvorhaben beinhalten Handlungsoptionen, deren Wert und Bedeutung durch hohe Unsicherheit und Irreversibilität von Investitionsentscheidungen beeinflusst wird. Manager und Controller stehen im Rahmen einer Investitionsbewertung vor der Herausforderung, diese wertbeeinflussenden Handlungsoptionen in die Investitionsentscheidung einzubeziehen. Hierfür wurden zahlreiche Investitionsrechenverfahren entwickelt, die entweder die Wirkung solcher Handlungsoptionen…

BetriebswirtschaftslehreControlling-InstrumentEmpirische UntersuchungInvestitionInvestitionsentscheidungInvestitionsrechnungKovarianzstrukturanalyseNutzungsartenNutzungsintensitätRechnungswesen
Gestaltung und Erfolg des Management Reporting (Doktorarbeit)Zum Shop

Gestaltung und Erfolg des Management Reporting

Empirische Analyse der Auswirkungen einer Integration des Rechnungswesens

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Integration des internen und externen Rechnungswesens stellt einen ausgeprägten Paradigmenwechsel in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis dar. Im Rahmen eines integrierten Rechnungswesens werden unternehmensinterne Entscheidungsträger mit den unveränderten Informationen der externen Rechnungslegung versorgt, welche ihnen als Entscheidungsgrundlage dienen. Dieses Vorgehen steht im klaren Gegensatz zur „klassischen“ betriebswirtschaftlichen Idee eines…

BetriebswirtschaftslehreControllingEmpirische ControllingforschungExternes RechnungswesenIFRSInternes BerichtswesenInternes RechnungswesenManagement ReportingQualitative Feldforschung
Bildungsstandards im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildungsstandards im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur

Auswirkungen auf Unterrichtspraxis und Leistungsmessung an Grundschulen unter besonderer Berücksichtigung des naturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Mit dem Schuljahr 2004/2005 wurden in Baden-Württemberg für das allgemeinbildende Schulsystem Bildungsstandards eingeführt. Diese lösen die stark inhaltsorientierten Lehrpläne von 1994 ab und definieren verbindliche Kompetenzen, über die die Schülerinnen und Schüler am Ende bestimmter Jahrgangsstufen – in der Grundschule am Ende von Klasse 2 und Klasse 4 – verfügen müssen. Von einer input-orientierten wird somit zu einer output-orientierten Steuerung übergegangen. Mit der…

Bildungsplanreform in Baden-WürttembergBildungsstandardsEmpirische StudieGrundschuleImplementation von Innovationen im SchulsystemKompetenzorientierter UnterrichtLehrerbefragungLeistungsmessungNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikUnterrichtspraxisVeränderte Aufgabenkultur
Im Namen des Volkes: Schuldig – das Computerspiel? (Dissertation)Zum Shop

Im Namen des Volkes: Schuldig – das Computerspiel?

Eine empirische Untersuchung zu den Auswirkungen gewalthaltiger Computerspiele auf Grundschüler der 3./4. Jahrgangsstufe

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Dieses Buch stellt eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den möglichen Gefahren gewalthaltiger Computerspiele für Kinder im Grundschulalter dar.

Die Studie bietet Untersuchungsergebnisse zu Medienbesitz und Mediennutzung, Genrepräferenzen und häuslicher Kontrolle sowie zu den Auswirkungen gewalthaltiger Computerspiele auf Aggressivität, emotionale Reagibilität, Schulleistung und soziale Beliebtheit. [...]

Gewalthaltige ComputerspieleGewalt und Agression im GrundschulalterMediengewaltMedienwirkungPädagogikPsychologie