1.571 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Brutto- oder Nettolohn (Dissertation)Zum Shop

Brutto- oder Nettolohn

Zu den Auswirkungen des sozialversicherungsrechtlichen und des lohnsteuerrechtlichen Quellenabzugs auf den Lohnanspruch des Arbeitnehmers

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Titel "Brutto- oder Nettolohn? steht für ein alltägliches Phänomen. Es betrifft rund 80% aller Erwerbstätigen. Ihnen wird als Arbeitnehmer ihr Lohn von ihrem Arbeitgeber regelmäßig nur netto ausgezahlt, und zwar nach Abzug insbesondere der Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge. In einem bemerkenswerten Gegensatz dazu steht, wie wenig über die rechtliche Dimension dieses Phänomens bekannt ist. Rechtswissenschaftliche Untersuchungen über das Verhältnis zwischen…

Abhängige ArbeitArbeitsrechtArbeitsverhältnisBeitragsabzugBeschäftigungGesamtversicherungsbeitragLohnsteuerabzugLohnsteuereinbehaltNettolohnabredeQuellenabzugRechtswissenschaftSozialversicherungsrechtSteuerrecht
Drei empirische Studien zu Anreiz- und Finanzierungswirkungen der externen Rechnungslegung (Dissertation)Zum Shop

Drei empirische Studien zu Anreiz- und Finanzierungswirkungen der externen Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung

Die externe Rechnungslegung wird von vielfältigen Einflüssen geprägt. Die Verfasserin greift zwei Aspekte heraus: (1) Anreize zur Bilanzpolitik beim Wechsel des Vorstandsvorsitzenden und (2) Auswirkungen der IFRS-Umstellung auf die Fremdkapitalkosten (gemeinsames Paper mit Philipp Schorn).

Die erste Fragestellung wird sowohl mittels einer schriftlichen Befragung als auch mittels einer Analyse der Bilanzdaten der DAX30- und MDAX-Unternehmen untersucht. Neben…

BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikCorporate GovernanceFremdkapitalkostenInternationale RechnungslegungRisikoprämieUmstellungUnternehmensanleiheWechsel des Vorstandsvorsitzenden
Einkommens- und Eigenkapitalwirkungen der Steuerabgrenzung nach traditionellem deutschen Handelsrecht und nach IFRS (Doktorarbeit)Zum Shop

Einkommens- und Eigenkapitalwirkungen der Steuerabgrenzung nach traditionellem deutschen Handelsrecht und nach IFRS

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Steuerabgrenzung hat in den letzten Jahren mit fortschreitender Tendenz zu einer Internationalisierung der Rechnungslegung an Bedeutung gewonnen, da die Abweichungen eines internationalen Rechnungslegungssystems von den steuerlichen Vorschriften aufgrund einer fehlenden Maßgeblichkeit regelmäßig enorm sind. Dabei wurden insbesondere zwei Aspekte in der Diskussion nahezu vollständig außer Acht gelassen. Zunächst liefert die Fachliteratur bislang keinen geeigneten…

BetriebswirtschaftslehreDeferred TaxesEmpirie Latente SteuernHandelsrechtIFRSLatente SteuernRechnungslegungssystemRechnungswesenSteuerabgrenzungSteuerabgrenzungspostenSteuerlatenzenSteuerlehre
Auswirkungen demotivierter Mitarbeiter auf den finanziellen Unternehmenserfolg (Dissertation)Zum Shop

Auswirkungen demotivierter Mitarbeiter auf den finanziellen Unternehmenserfolg

Schriften zur Konzernsteuerung

Demotivierte Mitarbeiter stellen in der Unternehmenspraxis ein ernstzunehmendes Problem dar, da sie im Regelfall ihren Arbeitseinsatz reduzieren und damit eine finanzielle Verschlechterung der Unternehmensergebnisse bewirken. Wenngleich im Zeitablauf die Demotivation als solche nicht hingenommen werden sollte, stellt sie für den Arbeitgeber häufig ein kurzfristig nicht änderbares Phänomen dar.

Der Autor analysiert unterschiedliche Demotivationsniveaus und…

BetriebswirtschaftslehreDemotivationDemotivierte MitarbeiterFinanzwirtschaftliche AnalyseMotivationPrinzipal-Agenten-TheorieSignalingVergütungVergütungssysteme
Budgetkürzungen im Kulturbereich, untersucht am Beispiel deutscher Orchester (Doktorarbeit)Zum Shop

Budgetkürzungen im Kulturbereich, untersucht am Beispiel deutscher Orchester

Auswirkungen und Anpassungsmaßnahmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

"Sparen", "Arbeitsplatzabbau", "Reformieren" sind Schlagwörter, die die öffentliche Diskussion in allen Bereichen beherrschen. Schon seit geraumer Zeit wird daher zunehmend auch an Ideen und Modellen zur Reform der Strukturen des deutschen Verwaltungsapparates gearbeitet. Dies betrifft auch den Kultursektor, dessen Unterstützung sich die öffentliche Hand zur Aufgabe gemacht hat. Da Kultur nur einen sehr kleinen Teil der öffentlichen Gelder in Anspruch nimmt und…

AnpassungsmaßnahmenAuswirkungen von SparmaßnahmenBetriebswirtschaftslehreBudgetkürzungendeutsche OrchesterKulturbetriebeVerwaltungsreform
Biografie und Raumerleben (Forschungsarbeit)Zum Shop

Biografie und Raumerleben

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Hans-Jürgen Glinka erarbeitet über das Instrumentarium der Biografie?analyse und im Zuge der Biografieforschung grundlegende Wissensbestände zum Verhältnis von Biografie und Raumerleben. Wie erleben Menschen den städtebaulich und kulturell geprägten Raum und welche Auswirkungen haben dabei die lebensgeschichtlichen, sozialen und kollektiv-historischen Rahmenbedingungen – so lauten die zentralen Fragestellungen, die auf dem Hintergrund des empirisch erhobenen…

Besondere soziale OrteBiografieforschungBiografische PassagenBiografische RaumarbeitQualitative SozialforschungRaumbilderRaumrelevanzStadtsoziologie
Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit in Deutschland, Singapur und den USA (Doktorarbeit)Zum Shop

Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit in Deutschland, Singapur und den USA

Eine empirische Analyse am Beispiel eines internationalen Unternehmens mit Hauptsitz in Deutschland

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung haben viele deutsche Unternehmen die Chance zu wirtschaftlichem Wachstum erkannt, indem sie mit steigender Tendenz Niederlassungen im Ausland aufbauen. Personen mit unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen müssen nun mit ihren Kollegen im Ausland Fremdheitserfahrungen verarbeiten. Zahlreiche Missverständnisse und Fehlinterpretationen verhindern eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Hierbei wird deutlich, dass interkulturelle…

DeutschlandErfolgsfaktorenInteraktionseffekteInterkulturelle KommunikationInterkulturelle ZusammenarbeitInternationales UnternehmenLandeskulturManagementforschungQualitative BefragungQuantitative BefragungSingapurUnternehmenskulturUSAWirtschaftspsychologie
Neuronale Grundlagen menschlicher Entscheidungsprozesse (Doktorarbeit)Zum Shop

Neuronale Grundlagen menschlicher Entscheidungsprozesse

Theorien und Methoden der Psychologie

Entscheidungsfindung ist eine Kernkompetenz menschlichen Denkens und Handelns. Tagtäglich stehen wir vor Entscheidungen, die Auswirkungen auf uns selbst und unser Umfeld haben können. Dabei fließen unsere Präferenzen, unsere Erfahrungen, aber auch der aktuelle Kontext mit ein.

Wie das menschliche Gehirn Entscheidungen trifft und welche neurobiologischen Mechanismen dabei ablaufen, wird in diesem Buch beschrieben. Es werden Theorien und Methoden aus der…

BelohnungslernenDiffusion Tensor ImagingDTIEntscheidungenFinanzentscheidungenfMRIFunctional Magnetic Resonance ImagingFunktionelle und anatomische KonnektivitätHirnmechanismenKognitive NeurowissenschaftNeuroökonomieRisikoRisikopräferenz
Die Entwicklung des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes am Beispiel der Massenentlassung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 17, 18 KSchG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes am Beispiel der Massenentlassung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 17, 18 KSchG

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Vorschriften über die Massenentlassung blicken auf die Zeit bis nach dem ersten Weltkrieg zurück. Nach gefestigter Rechtsprechung und herrschender Meinung war unter dem Tatbestandsmerkmal Entlassung – was den relevanten Zeitpunkt angeht – die tatsächliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu verstehen. Sofern es der Arbeitgeber versäumte, die Anzeige gegenüber der Arbeitsbehörde auszusprechen, war die Kündigung nicht unwirksam, sondern konnte lediglich nicht…

ArbeitsrechtBAGEuGHEuroparechtJunk-EntscheidungKündigungKündigungsschutzgesetzMasenentlassungsrichtlinie
Mulier absentis alii se iunxit – Das Schicksal der römischen Ehe bei Kriegsgefangenschaft und Verschollenheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Mulier absentis alii se iunxit – Das Schicksal der römischen Ehe bei Kriegsgefangenschaft und Verschollenheit

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Verschollenheit hat im römischen Recht andere Auswirkungen auf die Ehe als im modernen Recht. Durch die Todeserklärung, die heute in § 2 Verschollenheitsgesetz geregelt ist, bereitet das Gesetz der Ehefrau, deren Mann sich in Verschollenheit befindet, den Weg zur Fortsetzung und Neugestaltung ihres Lebens, indem ihr insbesondere die Eingehung einer neuen Ehe ermöglicht wird (§ 1319 BGB). Das klassische römische Recht kannte eine solche Todeserklärung nicht. Ebenso…

AbwesenheitcaptivitasCorpus Juris CivilisEhebruchEherechtius postliminiiKirchenrechtKriegsgefangenschaftRechtsgeschichteRömisches RechtTodeserklärungVerschollenheitWiederverheiratung