6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmensanleihe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bankkredit oder Unternehmensanleihe? (Dissertation)Zum Shop

Bankkredit oder Unternehmensanleihe?

Eine entscheidungsorientierte Analyse unter Berücksichtigung empirischer Auswertungen

Finanzmanagement

Neben etablierten größeren Unternehmen, die sich bislang noch nicht über den Kapitalmarkt finanzieren, gewinnt die Finanzierung über Unternehmensanleihen auch für eine zunehmende Anzahl größerer mittelständischer Unternehmen an Bedeutung. Ob und unter welchen Bedingungen die Unternehmensanleihe eine Alternative zum Bankkredit als dem klassischen Instrument der langfristigen Fremdfinanzierung darstellt, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. [...]

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsunterstüzungFinanzierungsentscheidungFinanzierungszieleFinanzmanagementFremdfinanzierungRisikoprämieUnternehmensanleihe
Die Auswirkungen der quantitativen Basel III-Liquiditätskennzahlen auf Banken (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen der quantitativen Basel III-Liquiditätskennzahlen auf Banken

Eine simulationsbasierte Analyse unter Berücksichtigung von Interaktionen zwischen dem Kredit-, Markt- und Liquiditätsrisiko

Finanzmanagement

In der jüngeren Vergangenheit hat das bankbetriebliche Liquiditätsrisiko erheblich an Bedeutung gewonnen. Dieser neue Stellenwert ist insbesondere eine Folge der Finanzkrise 2007 bis 2009. In ihr wurde deutlich, dass ein Austrocknen der Liquidität an Geld- und Wertpapiermärkten in Verbindung mit einem hohen Maß an Fristentransformation in kurzer Zeit zu Liquiditätsengpässen führen kann.

Als Lehre aus der Finanzkrise haben sowohl Banken als auch Gesetzgeber…

Basel IIIBetriebswirtschaftIntegriertes RisikomanagementKreditrisikoLCRLiquiditätskennzahlenLiquiditätsrisikoMarktrisikoNSFR
Credit Spread Risiken: Messung und Integration in Portfoliomodelle (Doktorarbeit)Zum Shop

Credit Spread Risiken: Messung und Integration in Portfoliomodelle

Finanzmanagement

Die beherrschenden Themen der Finanzwelt in den letzten Jahren sind die Mitte 2007 ausgebrochene Finanzmarktkrise mit ihren dramatischen Auswirkungen auf den Finanzsektor und die Realwirtschaft und die anschließende europäische Staatsschuldenkrise. Im Zuge der Staatsschuldenkrise rückte das mit Anleihepositionen verbundene Spreadrisiko in den Fokus. Systematische Ausweitungen der Anleihespreads führten in den letzten Jahren zu erheblichen Kursverlusten. Davon betroffen…

AnleiherisikenCredit SpreadFinanzenGARCH-ModelleMarktrisikoRechnungswesenRisikotragfähigkeitSpreadrisikoVolatility-ClusteringZinsrisiko
Drei empirische Studien zu Anreiz- und Finanzierungswirkungen der externen Rechnungslegung (Dissertation)Zum Shop

Drei empirische Studien zu Anreiz- und Finanzierungswirkungen der externen Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung

Die externe Rechnungslegung wird von vielfältigen Einflüssen geprägt. Die Verfasserin greift zwei Aspekte heraus: (1) Anreize zur Bilanzpolitik beim Wechsel des Vorstandsvorsitzenden und (2) Auswirkungen der IFRS-Umstellung auf die Fremdkapitalkosten (gemeinsames Paper mit Philipp Schorn).

Die erste Fragestellung wird sowohl mittels einer schriftlichen Befragung als auch mittels einer Analyse der Bilanzdaten der DAX30- und MDAX-Unternehmen untersucht. Neben…

BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikCorporate GovernanceFremdkapitalkostenInternationale RechnungslegungRisikoprämieUmstellungUnternehmensanleiheWechsel des Vorstandsvorsitzenden
Bondholder-Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Bondholder-Management

Notwendigkeit - Ansatzpunkte - Integration in den strategischen Managementprozess

Strategisches Management

Ausgehend von der mit der zunehmenden Verbreitung des Shareholder-Value-Ansatzes aufkommenden Forderung nach einer stärkeren Berücksichtigung der Stakeholder-Perspektive wird in dieser Studie die Aufmerksamkeit auf die Anspruchsgruppe der Anleihegläubiger (Bondholder) gelenkt. Dabei werden sowohl der gegebene Erweiterungsbedarf bestehender Managementkonzepte um ein auf die spezifischen Ansprüche der Bondholder abgestimmtes Bondholder-Management aufgezeigt, als auch…

AnleihegläubigerBalanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBondholderBonitätsmanagementIntegrationManagementprozessRatingStakeholder-AnsatzUnternehmensanleihe
Studien zu den Auswirkungen einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik (Doktorarbeit)Zum Shop

Studien zu den Auswirkungen einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik

Internationale Rechnungslegung

In der Studie werden zwei Fragestellungen zur Wirkung von Rechnungslegungsinformationen betrachtet: (1) Effekte einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und (2) Anreize zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik bei mittelständischen Unternehmen.

Im Zuge der ersten Fragestellung werden zwei verschiedene Finanzierungsformen betrachtet, einerseits die Finanzierung über Kredit im Rahmen einer engen Beziehung zu einer Bank (Hausbankfinanzierung) und…

BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikFremdfinanzierungFremdkapitalkostenHausbankIFRSIFRS-AbschlussIFRS-UmstellungInternationale RechnungslegungKMUPublizitätSchwellenwerte