1.571 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Technische Hilfsmittel im Sport (Doktorarbeit)Zum Shop

Technische Hilfsmittel im Sport

Ein Spannungsfeld zwischen Training und Wettkampf?

Schriften zur Bewegungswissenschaft

Im Wettkampf- und Spitzensport sind technische Hilfsmittel, wie z. B. Pulsuhren, Videokameras und andere Messinstrumente, die zu Informations- und Kommunikationszwecken in Training und Wettkampf eingesetzt werden, mittlerweile unverzichtbar. Dies gilt zum einen für administrative Tätigkeiten und zum anderen für die Trainings-/ Wettkampfanalyse und -steuerung. Speziell im Technik- und Taktiktraining werden technische Hilfsmittel als ein Faktor mit beträchtlichem Potenzial…

FeedbackInstruktionMentales ÜbenMessplatztrainingSportinformatikSporttechnologieTechniktrainingTechnische HilfsmittelTrainingTrainingswissenschaftÜbenVideofeedbackWettkampf
Grundlagen der Kiefernwirtschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Grundlagen der Kiefernwirtschaft

Versuchsflächenergebnisse und Entscheidungshilfen

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) ist aufgrund der bodenkundlichen und klimatischen Verhältnisse und ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eine der Hauptbaumarten unseres Landes. Gesicherte Bewirtschaftungserkenntnisse sind daher zur Wahrung der Nachhaltigkeit und im Interesse einer hohen Wertschöpfung wichtige Voraussetzungen.

Aus Wachstums- und Entwicklungsabläufen auf langfristigen Versuchsflächen abgeleitet, werden der forstlichen Praxis auf…

AgrarwissenschaftBäumeBestandsentwicklungDurchforstungErtragsleistungForstwissenschaftGemeine KieferKulturbegründungMischbeständeNährstoffspeicherungPinus sylvestris L.ProvenienzversucheQualitätsleistungTrockenmasseWaldwachstum
Rollierende Linienbelegungsplanung bei kontinuierlicher Fließproduktion in der Prozessindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Rollierende Linienbelegungsplanung bei kontinuierlicher Fließproduktion in der Prozessindustrie

Konzeption und Modellierung eines integrierten Planungsansatzes

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmen der Prozessindustrie sehen sich gewöhnlich den Anforderungen nach geringen Produktpreisen und hoher Lieferbereitschaft gegenüber. Auf die zunehmende Forderung nach spezifischen Produktvarianten zu geringen Preisen reagieren sie mit dem Angebot eines Produktmix aus Standardprodukten und kundenindividuellen Erzeugnissen. Deren wirtschaftliche Erzeugung erfordert in der Regel den flexiblen Einsatz von kontinuierlichen Produktionslinien. Die Komplexität der…

BetriebswirtschaftslehreDekompositionsheuristikenInformationsdynamikMathematische ModellierungOperations ResearchOperative ProduktionsplanungProduktionsplanungProzessindustrieRollierende PlanungSCMSekundärressourcenSimultane Losgrößen- und ReihenfolgeplanungSimultane PlanungSupply Chain ManagementUnsicherheitZeitkontinuierliche Linienbelegungspläne
Steuerfalle Gesellschafter-Forderungsverzicht (Dissertation)Zum Shop

Steuerfalle Gesellschafter-Forderungsverzicht

Entschuldung der Kapitalgesellschaft ohne Sanierungsgewinn?

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Gerät eine Kapitalgesellschaft in die Überschuldung, so wird zur Verbesserung des Bilanzbildes häufig ein Erlass der gegen sie gerichteten Darlehensforderungen durch Gesellschafter in Erwägung gezogen. Aus steuerlicher Sicht ist ein solcher Forderungsverzicht oft mit erheblichen Nachteilen verbunden, weil es hierdurch bei der Gesellschaft zu einem steuerpflichtigen Sanierungsgewinn kommen kann, der steuerliche Verlustvorträge aufzehrt und darüber hinaus zu…

Debt-Mezzanine-SwapDept-Equity-SwapGenussrechtGestaltungsmissbrauchHandelsbilanzHin- und HerzahlenMaßgeblichkeitsgrundsatzSanierungSanierungssteuerrechtSteuerbilanzÜberschuldungUnternehmenskrise§ 42 AO
Die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise (Dissertation)Zum Shop

Die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise

Kritische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Nicht erst seit gestern ist die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise in der betriebswirtschaftlichen Literatur dem Vorwurf ausgesetzt, sie wirke krisenverschärfend und sanierungsfeindlich. Obgleich das grundsätzliche Problem somit seit längerem bekannt ist und das Ertragsteuerrecht stetigen Änderungen unterliegt, wird mit jeder gesamtwirtschaftlichen Krise die Kritik an der Ertragsbesteuerung von Krisenunternehmen wieder laut. Der Gesetzgeber hat es mithin…

BesteuerungBetriebswirtschaftliche SteuerlehreErtragsteuernInsolvenzKriseLiquidationMindestbesteuerungSanierungSanierungsgewinnSanierungsmaßnahmenUnternehmensübertragungVerlustuntergangZinsschranke
Strategische Flexibilität bei Geschäftsmodell-Evolutionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategische Flexibilität bei Geschäftsmodell-Evolutionen

Strategisches Management

Auf zunehmend dynamischen und unberechenbaren Märkten sind es Innovationen, insbesondere Innovationen des Geschäftsmodells, die den langfristigen Unternehmenserfolg bestimmen. Zur Geschäftsmodell-Evolution, einer Unterform der Geschäftsmodell-Innovation, braucht es strategischer Flexibilität, d. h., das langfristig zum Überleben notwendige Potenzial einer Organisation sowie seiner Akteure zur proaktiven oder reaktiven Anpassung an veränderte interne und/oder externe…

AbsorptionsfähigkeitDynamische FähigkeitenFlexibilitätGeschäftsmodell-EvolutionGeschäftsmodell-InnovationHandelsbetriebslehrePartial- und KonfigurationsanalyseQualitative FallstudienRCOV-GeschäftsmodellStrategische FlexibilitätStrategisches ManagementStrukturgleichungsmodellVorstudienmodell
Industrielle Produktionswirtschaft II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Industrielle Produktionswirtschaft II

Fertigungswirtschaft

Strategisches Management

Dieses Buch stellt die in sich geschlossene Fortsetzung im Rahmen des Themengebiets der Industriellen Produktionswirtschaft dar. Voraus ging das Werk Industrielle Produktionswirtschaft I (Produktionswirtschaftliche Zielhierarchie und Entwicklungswirtschaft) im gleichen Verlag.

In diesem Teil geht es ausschließlich um wirtschaftliche Aspekte der Produkterstellung, also des Fertigungsbereichs von Industriebetrieben. Nach einleitenden Betrachtungen zu alternativen…

AuftragsabwicklungFertigungsdispositionenFertigungsorganisationKapazitätsbelegungMaterialbedarfNetzplantechnikProduktionsauslastungProduktionswirtschaft
Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation (Doktorarbeit)Zum Shop

Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation

Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Studien zum Konsumentenverhalten

Das Web 2.0 ist mittlerweile fester Bestandteil des alltäglichen Lebens der meisten Menschen in Deutschland. Jeder kann sich im Internet aktiv beteiligen. Kauferfahrungen können nicht mehr nur im direkten Gespräch an Freunde und Bekannte weitergegeben werden, sondern erreichen im Internet eine potenziell unendliche Anzahl an Internetnutzern. Die Artikulation von Produktbewertungen im Web 2.0 überschreitet dabei räumliche und zeitliche Grenzen. Für den Verbraucher ist…

BetriebswirtschaftslehreGlaubwürdigkeitInformationsverhaltenKonsumentenverhaltenMarketingMundwerbungOnline-WerbungOnline Consumer ReviewsProduktbewertungenVerbraucherinformationVerbraucherpolitikWeb 2.0
Green Business Process Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Green Business Process Management

Grundlagen zur technischen und organisationalen Etablierung eines ökologisch nachhaltigen Geschäftsprozessmanagements

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Mit der globalen Vernetzung und der damit einhergehenden starken IT-Durchdringung in den Unternehmensprozessen nimmt der Einfluss der IT auf Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft stetig zu. Die ökologischen Herausforderungen in der IT werden seit einigen Jahren in der Öffentlichkeit und Wissenschaft unter dem Begriff Green IS oder Green IT diskutiert.

Sie ergeben sich insbesondere aufgrund des rasanten Anstiegs des Energieverbrauchs von IT-Komponenten, inklusive…

BPMBPMNBusiness Process ManagementCO2Contingency TheoryGreen Business Process ManagementGreen ISGreen ITIKTInformation Systems ResearchPrototypingResource-based viewSustainable Information ManagementWirtschaftsinformatik
Why Investors and Analysts Should Care About Customer Metrics and Marketing Managers About Firm Values (Dissertation)Zum Shop

Why Investors and Analysts Should Care About Customer Metrics and Marketing Managers About Firm Values

Electronic Commerce, Marketing & Finance

Sowohl Investoren und Analysten als auch Marketing-Manager durchlaufen gerade eine schwierige Zeit – und auf den ersten Blick scheinen die Herausforderungen, vor denen Vertreter beider Gruppen stehen, nicht viel miteinander zu tun zu haben.

Investoren und Analysten stehen seit der Finanzkrise ab 2007 unter heftiger öffentlicher Kritik. Ihnen wird vorgeworfen die Finanzkrise durch die Priorisierung kurzfristiger Gewinne gegenüber der langfristigen…

AnalystCustomer MetricE-CommerceFinancial PerformanceFirm ValueInvestorMarketing ManagerWirtschaftswissenschaft