336 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirksamkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eine rechtliche Beurteilung der Sterbebegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Kodifizierung der Patientenverfügung (Dissertation)Zum Shop

Eine rechtliche Beurteilung der Sterbebegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Kodifizierung der Patientenverfügung

Studien zur Rechtswissenschaft

Am 1. September 2009 trat das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts in Kraft. Damit wurde erstmals das Instrument der Patientenverfügung in der deutschen Rechtsordnung geregelt. Mit Hilfe einer Patientenverfügung kann eine Person für den späteren Zustand ihrer eventuellen Einwilligungsunfähigkeit ihre Einwilligung oder Verweigerung für potentiell notwendig werdende medizinische Maßnahmen vorwegnehmen.

Ziel des Gesetzgebers war es, dem…

BehandlungsabbruchBetreuungsverfügungPatientenautonomiePatientenverfügungPatientenwilleRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtSelbsttötungSterbehilfeSterbehilfebegleitungStrafrechtTötung auf VerlangenVerfassungsrechtVorsorgevollmacht§ 1901 a BGB
Zulässigkeit der Ausschlussklauseln für Vorsatz und wissentliches Handeln in der D&O-Versicherung (Dissertation)Zum Shop

Zulässigkeit der Ausschlussklauseln für Vorsatz und wissentliches Handeln in der D&O-Versicherung

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Die D&O-Versicherung („Managerhaftpflicht“), die ursprünglich aus dem angelsächsischen Rechtskreis stammt, gehört mittlerweile auch in Deutschland zum Standard-Versicherungsportfolio börsennotierter und mittelständischer Unternehmen. Alle Policen sehen einen Ausschluss der Deckung bei wissentlicher oder vorsätzlicher Pflichtverletzung bzw. vorsätzlicher Schadensverursachung der Unternehmensleiter vor. Die Ausschlussklauseln, welche in verschiedenen Formulierungsvarianten…

Allgemeine VersicherungsbedingungenBürgerliches RechtD&O-VersicherungDeckungsausschlussGefährdung des VertragszwecksGesellschaftsrechtManagerhaftungTransparenzgebotVersicherungsrechtWissentliche PflichtverletzungWissentlichkeit
Verletzungen des Mitgliedschaftsrechts eines Kleinaktionärs (Doktorarbeit)Zum Shop

Verletzungen des Mitgliedschaftsrechts eines Kleinaktionärs

Nachträglicher Rechtsschutz und Prävention

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Nach den Regelungen des Aktiengesetzes ist der Schutz des Mitgliedschaftsrechts eines Aktionärs im Rahmen von Holzmüller-Maßnahmen sowie bei der Inanspruchnahme genehmigten Kapitals unter Bezugsrechtsausschluss noch immer lückenhaft. Gremieninterne Entscheidungen in Vorstand und Aufsichtsrat sind nicht anfechtbar und entfalten im Außenverhältnis uneingeschränkte Wirksamkeit. Da solche Maßnahmen mittels Einlegung präventiver Rechtsbehelfe üblicherweise nicht im Vorfeld…

actio individualisAktienrechtAllgemeines PersönlichkeitsrechtBezugsrechtsausschlussEigentumsrechtGenehmigtes KapitalGesellschaftsrechtHolzmüllerImmaterieller SchadenKleinaktionärMitgliedschaftsrechtPräventionRechtsschutzSchadensbezifferungSchadensrechtVerfassungsrecht
Die rechtlichen und ethischen Probleme der Cross-over-Lebendspende (Doktorarbeit)Zum Shop

Die rechtlichen und ethischen Probleme der Cross-over-Lebendspende

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Wirksamkeit einer Cross-over-Lebendspende ist nach wie vor hoch umstritten. Hieran konnte auch die Rechtsprechung des Bundessozial?gerichts nichts ändern. Es besteht eine Flut von Interpretationsansätzen, wie der vom Transplantationsgesetz geforderte Begriff der „besonderen persönlichen offenkundigen Nähebeziehung“ zu verstehen ist und ob die Cross-over-Spende eine Form von Organhandel darstellt. Die Studie zeigt auf, dass der restriktive Gesetzeswortlaut einer…

Ärztliche AufklärungBehandlungsvertragCross-over-SpendeFreiwilligkeitKostenerstattungLebendspendeNierenspendeOrganhandelOrganspendePersönliche NähebeziehungSozialrechtTransplantatTransplantationsgesetzVersicherungsrechtliche AbsicherungZivilrecht
Europäisierung der Pharmakovigilanz (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäisierung der Pharmakovigilanz

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Ein Bereich der gesundheitsfördernden Ziele in der europäischen Gesundheitspolitik ist der Sektor Arzneimittel und Medikation, um die einzelstaatlichen Verfahren der Arzneimittelsicherheit (auch Pharmakovigilanz) anzugleichen. Dazu gehört die Überprüfung von Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Arzneimitteln in der Anwendung beim Menschen. Wie ein Arzneimittel wirkt, lässt sich durch kontrollierte Studien im Rahmen des Zulassungsverfahrens relativ gut…

ArzneimittelsicherheitArzneimittelüberwachungEuropäische Arzneimittel-AgenturEuropäisierungPharmacovigilancePharmakovigilanzPharmarechtZentales Arzneimittelzulassungsverfahren
Die arbeitsrechtlichen Folgen von Wettmanipulationen im Profifußball (Dissertation)Zum Shop

Die arbeitsrechtlichen Folgen von Wettmanipulationen im Profifußball

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der deutsche Profifußball wird in fortlaufender Regelmäßigkeit von Bestechungsskandalen erschüttert. Während beim ersten großen Bundesliga-Skandal in den 1970er Jahren die Vereine und ihre Funktionäre Ausgangspunkt der Betrugshandlungen waren, führte die Bestechung von Spielern und Schiedsrichtern durch die internationale Wettmafia im Jahr 2005 zum sog. Hoyzer-Skandal. Auch in der Folgezeit führten internationale Ermittlungen über das Vorgehen der Wettmafia immer wieder…

ArbeitsrechtBestechungDruckkündigungHaftungProfifußballSportrechtVerdachtskündigungVertragsgestaltungWettmanipulationZivilrecht
Die Vorratsdatenspeicherungs-Richtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland und in Polen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vorratsdatenspeicherungs-Richtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland und in Polen

Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht

Die Einführung der Vorratsdatenspeicherung mit der Richtlinie 2006/24/EG vom 15.3.2006 sorgte in weiten Kreisen der Datenschützer und Verfassungsrechtler für Unruhe, da es damit die große Einschränkung der Bürgerrechte befürchtet wurde. Eine lebhafte Diskussion hat sich auch über die Wirksamkeit der Richtlinie selbst entwickelt. Beanstandet wurde nicht nur ihre materielle Rechtmäßigkeit, sondern auch die Wahl der Rechtsgrundlage für ihren Erlass. [...]

BinnenmarktDatenschutzEuroparechtRichtlinieUmsetzungVerfassungsrechtVorratsdatenspeicherung
Der Erfolg von Auslandsgesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Erfolg von Auslandsgesellschaften

Erfolgsverständnis und Erfolgsfaktoren von Auslandsgesellschaften in der empirischen Forschung und in der Praxis multinationaler Unternehmen

Schriften zur Konzernsteuerung

Längst sind hochgradig internationalisierte Unternehmen eher die Regel als die Ausnahme im Wirtschaftsleben. Tochtergesellschaften und Internationale Joint Ventures leisten einen erheblichen Beitrag zum Umsatz und zum Gewinn multinationaler Konzerne, daher wird es immer wichtiger, die Ursachen für den Erfolg oder auch Misserfolg von Auslandsgesellschaften zu kennen. In dieser Forschungsarbeit wird zunächst das aktuelle Wissen des Fachgebietes Internationales Management…

Ausländische TochtergesellschaftErfolgErfolgsfaktorenErfolgsindikatorenErfolgsverständnisGrounded TheoryInternationales Joint VentureInternationales ManagementInternationalisierungMultinationale UnternehmungÜberleben
Probleme der Markenbildung bei Dienstleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Probleme der Markenbildung bei Dienstleistungen

Eine ökonomisch-semiotische Analyse

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Dienstleistungen sind als Leistungsversprechen oft von Unsicherheiten auf Seiten des Nachfragers geprägt. Deshalb kommt der Dienstleistungsmarke als Instrument zur Reduktion von Unsicherheit eine besondere Bedeutung zu. Bei der Vorstellungsbildung des Nachfragers weisen Dienstleistungen hingegen aufgrund ihrer Eigenschaften der notwendigen Kundenmitwirkung und der Immaterialität Besonderheiten auf. Insbesondere bei individualisierten Dienstleistungen kann die Wirksamkeit

DienstleistungsmanagementInstitutionenökonomieIntegrativitätInterne MarkenprüfungKommunikationsnetzwerkMarkenbildungMarkenhistorieMarkenpolitikMarketingQualitative AnalyseReferenzmanagementSemiotik
Experimentieren – ein Weg zum Funktionalen Denken (Dissertation)Zum Shop

Experimentieren – ein Weg zum Funktionalen Denken

Empirische Untersuchung zur Wirkung von Schülerexperimenten

Didaktik in Forschung und Praxis

Das Experimentieren als eine wichtige Methode des Erkenntnisgewinns in den Naturwissenschaften, lässt sich auch im Mathematikunterricht einsetzen, da es viele Parallelen zwischen mathematischem und naturwissenschaftlichem Experimentieren gibt. Insbesondere bei der Entwicklung des Funktionalen Denkens werden Realexperimente als hilfreich angesehen (Barzel, 2009; Beckmann, 2007; Vollrath, 1989, 1978).

Im Mittelpunkt dieser Studie stand die Untersuchung der Wirkung…

Abhängige und unabhängige VariableFunktionales DenkenKodierleitfadenMathematikdidaktikMathematische ExperimenteMathematisches ExperimentierenMathematisches Experimentieren in der HauptschuleMessinstrumenteMotivationMotivationsförderungNaturwissenschaftPsychologieQuantitative Auswertung LerneffekteVideoanalyseZyklusmodell zum Experimentieren